|
|
Instrumente ...was spielt ihr für eins.
|
|
Timmey |
 19 Nov 2005, 16:00
|
Abgemeldet
|
Jo wollte mal fragen was ihr für Instrumente spielt. Ist vielleicht auch was exotisches bzw. originelles dabei wie Susafon, Sitar, Harfe ?
Dieser Beitrag wurde von Timmey: 19 Nov 2005, 16:00 bearbeitet
|
|
|
|
Antworten(75 - 89)
|
|
|
 23 Jan 2006, 13:14
|
2. Schein  
Punkte: 75
seit: 03.11.2005
|
Seh ich das richtig, dass dieses Triola-Dingsbums nur 12 Tasten hat? Gibt's da dann irgendeinen Umschalter für die anderen Oktaven oder überbläst man das?
|
|
|
|
|
|
|
 23 Jan 2006, 14:06
|

1. Schein 
Punkte: 28
seit: 11.01.2006
|
Ich spiel seit sieben Jahren Akustik Gitarre. Hier in Dresden hab ich nur ne Konzertgitarre, weil mir meine Gibson zu wertvoll ist um sie immer hin und her zu schleppen. Vorwiegend spiel ich Fingerpicking. Manchmal schreib ich auch kleine Texte, so ala Franz Josef Degenhardt. Hab ich aber schon lang nich mehr gemacht.
--------------------
Wenn man bis zum Hals in der Scheiße steckt, sollte man den Kopf nicht hängen lassen.
|
|
|
|
|
|
|
 23 Jan 2006, 14:25
|
<Mitgliedertitel>     
Punkte: 508
seit: 20.08.2004
|
Ich würde diesbezüglich erst einmal ein unabhängiges Kontrollgremium einberufen... 12 Tasten sind mehr als eine Oktave, wenn du davon ausgehst (wie die Farben vermuten lassen), dass die Tasten eine Dur-Tonleiter spielen können. Was willste denn noch für Tasten haben? Ich glaub, damit kann man schonmal nen Stückweit Clair de Lune spielen -wobei das mit so einem Kinderxylophon noch ne Ecke cooler klingt. Dieser Beitrag wurde von calyx: 23 Jan 2006, 14:26 bearbeitet
--------------------
Meine Signatur ist: Keine Signatur!
|
|
|
|
|
|
|
 23 Jan 2006, 14:32
|

Tingel-Tangel-Bob        
Punkte: 1508
seit: 09.11.2004
|
Zitat(calyx @ 23 Jan 2006, 14:25) Ich würde diesbezüglich erst einmal ein unabhängiges Kontrollgremium einberufen... 12 Tasten sind mehr als eine Oktave, wenn du davon ausgehst (wie die Farben vermuten lassen), dass die Tasten eine Dur-Tonleiter spielen können. Was willste denn noch für Tasten haben? Ich glaub, damit kann man schonmal nen Stückweit Clair de Lune spielen -wobei das mit so einem Kinderxylophon noch ne Ecke cooler klingt.  ... umfaßt eine Oktave nicht 12 Töne?... @ Kantario Man Junge, du bist nicht ausgelastet
--------------------
"...die Lieferung von Verteidigungsartikeln und Verteidigungsdienstleistungen an das Kosovo" werde "die Sicherheit der Vereinigten Staaten stärken und den Weltfrieden fördern" George W. Bush
|
|
|
|
|
|
|
 23 Jan 2006, 14:35
|

Hack-O-Nator      
Punkte: 845
seit: 08.05.2005
|
Zitat(Brownie83 @ 23 Jan 2006, 14:32) ... umfaßt eine Oktave nicht 12 Töne?... @ Kantario Man Junge, du bist nicht ausgelastet   Nee, ne Oktave umfasst 12 Halbtöne. *klugscheiß* Der üblichen Mathematik zum Trotz ergeben die 12 Halbtöne aber 7 Ganztöne. Sachen gibt's....
--------------------
“Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissen- schaft und Technik bedienen und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.” A. Einstein, 1930, Funkausstellung in Berlin 
|
|
|
|
|
|
|
 23 Jan 2006, 14:50
|

Marlboro-Man       
Punkte: 1191
seit: 28.06.2005
|
Zitat(SnakePlissken @ 23 Jan 2006, 14:35) Nee, ne Oktave umfasst 12 Halbtöne. *klugscheiß* Der üblichen Mathematik zum Trotz ergeben die 12 Halbtöne aber 7 Ganztöne. Sachen gibt's....   das is so nicht richtig...da vom e zum f immer noch ein halbton is und vom h zum c auch einer  wenn man schon in ganztönen rechnet, sind es auch wirklich nur 6...
|
|
|
|
|
|
|
 23 Jan 2006, 16:49
|
1. Schein 
Punkte: 34
seit: 21.01.2006
|
Also nochmal oktave heißt doch acht töne, also: in der c-dur tonleiter c d e f g a h c da sind also 2 halbtöne zwischen 3/4 und 7/8 und in moll das gleiche mit halbtönen zwischen 2/3 und 6/7 *nochmehrklugscheiß*
|
|
|
|
|
|
|
 23 Jan 2006, 19:38
|

Hack-O-Nator      
Punkte: 845
seit: 08.05.2005
|
Auf die Gefahr hin, vom Thema abzuschweifen.... Eine Octave ist der Abstand zweier Töne, deren Frequenzverhältnis (vom hohen zum niedrigen Ton) genau 2 entspricht. (f2 / f1 = 2) Das ist zum Bleistift bei c' und c'' der Fall. c' liegt eine Octave höher als c''. Eine Octave geht, wenn man mal vom c' ausgeht genau bis (einschließlich) h'. Würde c'' noch dazugehören, würden sich die Octaven überschneiden, d.h. c'' würde sowohl zur Octave c'-c'' als auch zur Octave c''-c''' gehören, was keinen Sinn ergeben würde. *mein* Also, eine Octave von c' aus gesehen besteht aus folgenden Tönen: c, c#, d, d#, e, f, f#, g, g#, a, a#, h Das sind genau 12 Töne. Also nix mit Halb- und Ganztönen, da hb ich mist erzählt.  Die Töne haben übrigens alle einen Abstand von einer kleinen Sekunde. Geht man vom wohltemperierten Klavier (bei dem alle Töne das gleiche Frequenzverhältnis zum Nachbar-Ton haben) aus, kann man leicht errechnen, dass die kleine Sekunde einem Frequenzverhältnis von 2^(1/12) [zwölfte Wurzel aus Zwei] entspricht. *megaklugscheiß* Dieser Beitrag wurde von SnakePlissken: 23 Jan 2006, 19:39 bearbeitet
|
|
|
|
|
|
|
 23 Jan 2006, 19:48
|

Marlboro-Man       
Punkte: 1191
seit: 28.06.2005
|
naja snake... wenn man das jetzt so betrachtet, dann sind es nur 11 halbtöne  (von c' zum h') daher ist eine oktave zB von c' zum c'', wobei c'' mit dazu gehört...und dann sind es 12 halbtöne  *nachgezählt hab* was die ganztöne betrifft: c' -> d', d'-> e', 'e-> fis', fis' -> gis', gis' -> ais' , ais' -> c" macht dann genau 6 ganztöne...
|
|
|
|
|
|
|
 23 Jan 2006, 20:10
|

Hack-O-Nator      
Punkte: 845
seit: 08.05.2005
|
Wenn man die Töne zählt: c -> 1. Ton c# -> 2. Ton d -> 3. Ton ... h -> 12. Ton Wenn man die Tonschritte zählt: c --> c# : 1. Halbtonschritt (HS) c# --> d : 2. HS d --> d# : 3. HS .... h --> c' : 12. HS Der letzte Schritt zählt mit, weil man damit erst die Octave vollendet und am Anfang der nächsten Octave steht. Wenn man diesen Zählalgorithmus verwendet, zählt man auch nie einen Halbtonschritt doppelt (da der Schritt zum 1. Ton nicht mitgezählt wird). Also kommt man doch auf 12 Halbtonschritte (kleine Sekunden) in einer Octave, womit die gesammte Musikliteratur gerettet ist. An dem +-1 Problem scheitern die Informatiker reihenweise *g*. Somit könnte man eine Octave tatsächlich mit 6 Ganztonschritten (große Sekunden) durchschreiten. Dummer weise macht man aber in den uns gebräuchlichen Tonleitern zwei Halbtonschritte anstatt eines Ganztonschrittes, weshalb wir 7 Töne in einer Tonleiter haben, anstatt 6. Wenn man unbedingt wollte, könnte man auch noch den um eine Octave erhöhten Grundton mit zur Tonleiter (aber nicht mit zur Octave!) zählen. Dann hätten wir 8 Töne in einer Tonleiter. Wir könnten auch noch die None hinzufügen, dann hätten wir 9 usw. usf. .... ABER: eine Octave umfasst 12 Halbtonschritte und besitzt genau 12 Töne, wovon in den gebräuchlichen Tonleitern (z.B. Dur/moll und das ganze Kirchenmusikzeux) 7 genutzt werden.So, Schluß mit Off-Topic, welche Instrumente spielt ihr denn sonst noch so? Dieser Beitrag wurde von SnakePlissken: 23 Jan 2006, 20:13 bearbeitet
|
|
|
|
|
|
|
 23 Jan 2006, 20:16
|
<Mitgliedertitel>     
Punkte: 508
seit: 20.08.2004
|
So eine Musiktheorie-Seuche. Krischt mer ja Plack! Ne Oktave ist ein Interval und beinhaltet _genau_ 2 Töne. Ihr redet von verseuchten Tonleitern... un nu Schluss hier, krischt mer ja Ausschlag als Musik-4-Punkte-Erreicher....
|
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|