|
Totalüberwachung aller Europäer wird Realität
|
|
 01 Dec 2005, 14:51
|
5. Schein      
Punkte: 842
seit: 15.07.2004
|
Zitat [...] Bei den Überwachungsplänen in Brüssel, die vom EU-Rat und der EU-Kommission mit Nachdruck vorangetrieben werden, geht es prinzipiell um die Speicherung der Verbindungs- und Standortdaten, die bei der Abwicklung von Diensten wie Telefonieren, SMS, E-Mailen, Surfen oder Filesharing anfallen.[...] QuelleEs ist echt krass was die dort in Bruessel so alles anstellen. Langsam habe ich Probleme meiner Unmut noch mit normalen Worten Ausdruck zu verleihen. Diese verdammten Minister in Kommission und Rat machen genau das, was die Terroristen schon immer versuchen: Die Freiheiten und Grundrechte aller Buerger zu untergraben und einzuschraenken. Mit dem einzigen Unterschied, dass es bei den Ministern auch tatsaechlich funktioniert.  Edit: Ueberschrift angepasst Dieser Beitrag wurde von hullbr3ach: 01 Nov 2007, 15:45 bearbeitet
|
|
|
Antworten(30 - 44)
|
|
 15 Dec 2005, 10:21
|

der christian       
Punkte: 1119
seit: 01.10.2003
|
Zitat(hullbr3ach @ 15 Dec 2005, 09:04) Das macht dann also 65.000*650MB = 42.250.000MB, also 42 1/4 Terabyte pro Tag! Bei einer Speicherfrist von einem Jahr muesste man dort also ca. 15.000 Terabyte bzw. 15 Petabyte an Speicher vorraetig haben. Wenn man das mit wirklich großen Datenbanken vergleicht (hier mal ein willkürlicher Link zu einem Artikel bei zdnet), ist die Aussicht, dass die Menge in diesen Datenbanken in nächster Zeit beherrschbar sein wird, relativ gering. Man wird also nur schlecht effektiv nach Zusammenhängen suchen können, sehr gut jedoch etwas finden können, wenn eine Person "unbequem" wird.
|
|
|
|
|
 16 Dec 2005, 16:22
|
5. Schein      
Punkte: 842
seit: 15.07.2004
|
Zitat Wut über Datenhunger der EU [...] Insgesamt, rechnete der Journalist Stefan Krempl in der "Süddeutschen Zeitung" vor, entspräche allein das zu archivierende Datenvolumen beim Frankfurter Netzknoten DeCIX rund 639.000 CDs - und zwar täglich. [...] http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,390770,00.htmlDa hat also eine Null gefehlt in meiner Rechnung... Dieser Beitrag wurde von hullbr3ach: 16 Dec 2005, 16:25 bearbeitet
|
|
|
|
|
 16 Dec 2005, 16:46
|

eXma Poltergeist         
Punkte: 6729
seit: 20.10.2004
|
Genau das ist der Knackpunkt an der Sache. Die zu erwartende Datenmenge ist so gewaltig, dass es in den nächsten Jahren unmöglich sein wird sie effektiv zu speichern bzw. einen Nutzen aus ihr zu ziehen. Es ist technisch gesehn einfach nicht möglich in annehmbarer Zeit die Datenmenge zu durchforsten und brauchbare Informationen zu gewinnen. Schon allein von diesem Standpunkt aus ist das Gesetz sinnlos. Dazu kommt noch das enorme Sicherheitsrisiko, denn auch wenn die Datenmenge als Ganzes nicht für den Kampf gegen den Terrorismus/das Verbrechen taugt, so könnte sie Datenspionen doch recht nützlich sein, wenn man sie unbemerkt anzapfen könnte. Das wird nicht das Problem sein, gute Hacker gibt es genug und da Software und Technik zur halbwegs effizienten Verwaltung der Daten eh noch gebaut/geschrieben werden müssen, wird es auch zahlreiche Bugs geben, die den eKriminellen in die Hände spielen. Dazu kommt noch, dass die Art und Weise der Speicherung bzw. die Speicherung an sich gegen so ziemlich alle Bestimmungen im Datenschutzgesetz und Fernmeldegeheimnis verstößt.
Schöne neue Welt, wir kämpfen um Freiheit und geben unser letztes Geld für den Kampf gegen das Verbrechen mittels einer Datenbank, die uns eben jene Freiheit nimmt und dem Verbrechen mehr dient, als uns. Wie so etwas den Damen und Herren EU Politikern nicht auffallen kann ist mir unverständlich. Und wo bleiben bitte die Lobbyisten der Telkokonzerne? Sonst schmieren die für jeden Scheiß das gesamte Parlament, aber grade wenns ihnen selber an den Kragen geht, wird nichts unternommen.
Naja letztendlich ist es mir eigentlich ziemlich egal, ob ich nun heimlich oder offiziell rund um die Uhr überwacht werde, jedoch kostet uns die offizielle Überwachung einiges und damit meine ich nicht nur Geld.
Dieser Beitrag wurde von Stormi: 16 Dec 2005, 16:47 bearbeitet
--------------------
|
|
|
|
|
 22 Dec 2005, 16:29
|

alleingelassen.         
Punkte: 9598
seit: 22.10.2004
|
Zitat(Cappricorn @ 14 Dec 2005, 15:39) ab jetzt verschlüssel ich meine mails.... Wird's ja Zeit, eh? Was benutzt du dafür? Ich bin ja auch schon seit Ewigkeiten dafür, einen eXma-Channel im SILC aufzumachen.. aber macht ja keiner mit. Mäh. Zitat(JoSchu @ 14 Dec 2005, 15:54) Die Richtung stimmt schon aber 2 Jahre Speicherung aller Kommunikationsdaten gibts nur hier. Yo und solche Spinner wie die Polen verlangen sogar 15 Jahre. Übrigens: es werden keine Inhaltsdaten gespeichert, sondern 'nur' Verbindungsdaten. Vgl. auch die Wunschliste, die Dr_Nick_R weiter oben gepostet hat. Ich kenne die die Liste zwar etwas anders (von gleicher Quelle, nur älter) - aber ich denke mal, dass die optionalen Forderungen nicht in den nächsten 2 Jahren realisiert werden. Erst danach. Bis dahin wird man sich auf sowas wie G10-Gesetze stützen und somit ehh machen können, was man will. Frag mich nur immer wieder, warum man das nicht Ermächtigungsgesetz genannt hat. Chiffre: =<~-=,=>=_<_=~.= Key: exma Wer bekommt's auf?
--------------------
..:: Wir sind gekommen Dunkelheit zu vertreiben, in unseren Händen Licht und Feuer ::..
|
|
|
|
|
 22 Dec 2005, 17:41
|

der christian       
Punkte: 1119
seit: 01.10.2003
|
Zitat(Chino) Jedes Fahrzeug wird identifiziert Wir haben doch mit den Mautbrücken auch schon so ein System...nur "darf es heute noch nicht als Überwachungssystem genutzt werden". Es ist nur eine Frage der Zeit bis Finanzen gelockert werden (zum Glück bleibt man ja auch hier bei der Masche, möglichst teure Unternehmen zu beauftragen), um auch Bundesstraßen mit Kameras auszustatten... Zitat(abadd0n) Frag mich nur immer wieder, warum man das nicht Ermächtigungsgesetz genannt hat. Weil es dann auch dem "normalen BILD-Leser" auffallen würde, dass irgendetwas nicht stimmt...
|
|
|
2 Nutzer liest/lesen dieses Thema (2 Gäste)
0 Mitglieder:
|