[...] Bei den Überwachungsplänen in Brüssel, die vom EU-Rat und der EU-Kommission mit Nachdruck vorangetrieben werden, geht es prinzipiell um die Speicherung der Verbindungs- und Standortdaten, die bei der Abwicklung von Diensten wie Telefonieren, SMS, E-Mailen, Surfen oder Filesharing anfallen.[...]
Es ist echt krass was die dort in Bruessel so alles anstellen. Langsam habe ich Probleme meiner Unmut noch mit normalen Worten Ausdruck zu verleihen. Diese verdammten Minister in Kommission und Rat machen genau das, was die Terroristen schon immer versuchen: Die Freiheiten und Grundrechte aller Buerger zu untergraben und einzuschraenken. Mit dem einzigen Unterschied, dass es bei den Ministern auch tatsaechlich funktioniert.
Edit: Ueberschrift angepasst
Dieser Beitrag wurde von hullbr3ach: 01 Nov 2007, 15:45 bearbeitet
Guter Punkt. Meine Arbeit basiert hauptsächlich auf dem Kenntnisstand Ende April. Seit 18. Mai weiß man folgendes (Ausschnitt aus der Arbeit von Richard Clayton, Punkt 29):
If the user does not accept any cookies in the webwise.net domain then this will be detected by the Layer 7 switch because they will fail to return the cookie value after a new one has been set (see paragraph 17 above). This will cause the IP address to be "blacklisted" for a fixed time period (currently 30 minutes), so that future traffic is not redirected. After the 30 minutes there blacklisting will cease, but will be reapplied if cookies are still not being accepted.
Das ist sehr interessant. Würde als einfache Gegenmaßnahme sogar taugen. Allerdings könnte das Blocking durch trojanische Pferde etwa wieder ausgeschalten werden. Außerdem könnte Phorm die Domain ändern (einfach) oder trotzdem den Traffic profilen. Werde diesen Umstand aber nochmal in die Arbeit einbringen. Danke
Dieser Beitrag wurde von Stormi: 31 May 2008, 19:28 bearbeitet