[...] Bei den Überwachungsplänen in Brüssel, die vom EU-Rat und der EU-Kommission mit Nachdruck vorangetrieben werden, geht es prinzipiell um die Speicherung der Verbindungs- und Standortdaten, die bei der Abwicklung von Diensten wie Telefonieren, SMS, E-Mailen, Surfen oder Filesharing anfallen.[...]
Es ist echt krass was die dort in Bruessel so alles anstellen. Langsam habe ich Probleme meiner Unmut noch mit normalen Worten Ausdruck zu verleihen. Diese verdammten Minister in Kommission und Rat machen genau das, was die Terroristen schon immer versuchen: Die Freiheiten und Grundrechte aller Buerger zu untergraben und einzuschraenken. Mit dem einzigen Unterschied, dass es bei den Ministern auch tatsaechlich funktioniert.
Edit: Ueberschrift angepasst
Dieser Beitrag wurde von hullbr3ach: 01 Nov 2007, 15:45 bearbeitet
1. Transparenz der staatlichen Institutionen: Durch die Totalüberwachung wissen wir immer, wo sich die Politiker aufhalten, mit wem sie sich treffen und was sie verabreden. Es werden alle erstellten Dokumente aufgezeichnet und zur Verfügung gestellt. Besser kann Transparenz nicht sein. Jeder kann immer darauf zugreifen, was sein Abgeordneter macht oder gemacht hat. Geheime Absprachen kann es nicht mehr geben, da alle Absprachen überwacht sind.
2. Open Access: Genauso wie es unmöglich wird, staatliche Verträge und Abmachungen geheimzuhalten, wird es unmöglich wissenschaftliche Erkenntnisse zu schützen. Jeder kann einsehen, woran ein beliebiger Forscher forscht. Jeder kann auf dessen Dokumente und Arbeitsergebnisse zugreifen. Das ist noch besser als Open Access, denn bei Open Access müssen a) die Wissenschaftler mitmachen und b) wird er hauptsächlich auf Hochschulen ohne Drittmittelprojekte beschränkt sein.
3. Informationelle Selbstbestimmung: Der Begriff wird sich wandeln. Weg von dem utopischen "Ich kann bestimmen, wer meine Daten bekommt" hin zu "Ich weiß, wer meine Daten bekommen hat und was er damit gemacht hat". Ersterer Fall ist auch heute schon zu keinster Weise mehr garantierbar, häufig müssen wir der Datenweitergabe zustimmen (Schufa, etc.) oder haben durch verdeckte Kanäle keine Ahnung, wer unsere Daten erhält. Mit Totalüberwachung haben wir die Möglichkeit festzustellen, woher eine Person unsere Daten bezogen hat, und was er noch alles damit gemacht hat.