Zwar sind Innovationen heutzutage überlebenswichtig für deutsche Unternehmen, aber kaum eine Firma ist nach Ansicht der eigenen Mitarbeiter ausreichend innovativ. Im Gegenteil: Die internen Prozesse und Strukturen behindern Innovationen sogar. Als Gründe nennen die Befragten unter anderem die fehlende Zusammenarbeit von kreativen Vordenkern und pragmatischen Analytikern sowie eine zu geringe Einbindung von externen Ideengebern, allen voran Kunden.
Die Praxis zeigt aber, dass die besten Ergebnisse im Innovationsprozess nur dann erzielt werden, wenn herausragende Kreativität und kaufmännische Fähigkeiten zusammentreffen.
Diese Talente finden sich jedoch nur selten in einer Person, weshalb erfolgreiche Unternehmer einen intelligenten Weg gefunden haben, um diese Zweiteilung zu überwinden: Die enge Zusammenarbeit zwischen andersdenkenden Partnern.