|
Uno-Schulinspektor in Deutschland Vernon Muñoz Villalobos nicht überzeugt
|
|
 22 Feb 2006, 02:01
|

2. Schein  
Punkte: 107
seit: 16.01.2006
|
Zehn Tage lang fuhr Uno-Sonderberichterstatter Muñoz von Kindergarten zu Kindergarten, besuchte Schulen und Hochschulen. Doch was er auf seiner Reise durchs Land der Dichter und Denker erlebte, überzeugte ihn nicht. http://www.spiegel.de/unispiegel/schule/0,...,402280,00.html
|
|
|
Antworten(1 - 14)
|
|
 22 Feb 2006, 11:49
|

rationaler Idealist       
Punkte: 1233
seit: 01.10.2003
|
Stimmt, aber damit die Bundesländer der Föderalismusreform zustimmen, gehen die Bildungskompetenzen jetzt fast ganz an diese. Zitat [...] In der Bildung hingegen wird der Bund praktisch nur noch für die berufsbegleitende Bildung (die immerhin zwei Drittel der Jugendlichen in Deutschland betrifft) zuständig sein. Ansonsten übernehmen die Länder die Verantwortung - von der Vorschule bis zum Examen. Denn obwohl der Bund einheitliche Standards für Hochschulzugang und -abschluß vorlegt, können die Länder (nach einer Übergangszeit von zwei Jahren) davon in eigener Regie abweichen. Aufgabe des Bundes könnte es aber werden, sich um eine europäische Zertifizierung der Abschlüsse zu bemühen. [...] Quelle: http://www.welt.de/data/2006/02/18/847606.html Dieser Beitrag wurde von baren: 22 Feb 2006, 11:49 bearbeitet
--------------------
Was haben ein Mann und ein Gebrauchtwagen gemeinsam? Beide sind leicht zu kriegen, billig und unzuverlässig.
Zu fällen einen schönen Baum Braucht's eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen, bis man ihn bewundert, Braucht er, bedenk es, ein Jahrhundert
Früher morgens wach ich auf - 16 Uhr 10, die ganze Welt scheint sich um mich zu drehen. Nur im Magen fühle ich mich nicht so recht, eins von den 30 Bierchen gestern war wohl schlecht.
|
|
|
|
|
 22 Feb 2006, 12:34
|
Alles Kapot!       
Punkte: 1459
seit: 08.04.2004
|
Zitat Vernon Muñoz Villalobos monierte am deutschen Bildungssystem vor allem, dass es sich nicht am Potential der Kinder orientiert. Zitat Viertens dürften Schüler nicht schon nach der vierten Klasse auf die verschiedenen Schulformen verteilt werden. Mit der frühen Auslese nach dem vierten Schuljahr werde das Bildungspotential der Kinder nicht ausgeschöpft Hmm, man kann doch aber immer noch die Schulformen wechseln. Das liegt dann wieder in Hand der Eltern und Schüler. Frag mich auch, was hier für ein zentrales Bildungssystem spricht ... vielleicht kann das mal jemand der Befürworter genauer erläutern.
--------------------
|
|
|
|
|
 22 Feb 2006, 13:09
|
3. Schein   
Punkte: 325
seit: 10.07.2004
|
Zitat(Gizz @ 22 Feb 2006, 11:45) schon mal die besserer vergleichbarkeit der leistungen (schulnoten) untereinander. weil im jetzigen system ist das so gut wie unmöglich  Dazu kommt noch das jeder Arbeitgeber weiß, dass ein Bayern- oder Sachsenabitur mehr "Wert" ist als eines aus Brandenburg oder MäcPomm. Zusätzlich kommen durch die föderalen Strukturen auch sehr seltsame Effekte zustande. Wie kann man bitte von "Allgemeiner Hochschulreife" sprechen, wenn es Bundesländer gibt in denen man Mathematik in der Sekundarrstufe 2 abwählen kann und als Leistungskurs Dinge wie "Politische Bildung" belegen kann. Hrothgar
|
|
|
|
|
 22 Feb 2006, 13:17
|

about:away         
Punkte: 3998
seit: 01.10.2003
|
Das Deutsche Bildungssystem ist am Boden, und deutsche Politiker versuchen nun es in den Boden zu stampfen...
traurig aber wahr: Aus etwas unfähigem kann einfach nichts fähiges entstehen...
Ich hege langsam den Verdacht, daß die Alliierten uns damals absichtlich diese Strukturen von bürokratischer Scheindemokratie gegeben haben, weil sie wollten, das wir nach anfänglicher Euphorie irgendwann wieder ganz unten ankommen...
"Seht mirch an, ich bin von der Leyen, ich kann grinsen wie ein Pferd und konnt mir ganz viel Personal leisten das meine 7 Kinder mundtot gemacht und erzogen hat... andere sollen das auch können, und überhaupt, Kinder nur für Reiche Schnösel!"
bevor mein Kind 6 wird, bin ich weg aus Drecksland...
--------------------
„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, Artikel 1 Abs. 1
Selber denken statt fern sehen!
|
|
|
|
Perseus |
 22 Feb 2006, 18:56
|
Abgemeldet
|
Zitat(NEO.POP @ 22 Feb 2006, 12:50) da sollte man nicht erst einen villalobos brauchen um das festzustellen  Pulp Fiction überall...waaaaah Zum Thema: Wussten wir das nicht schon alle, dass das mit dem Bildungssystem nix wird/ist? Hat man nicht im Osten damals alles abgebaut um nun festzustellen, dass z.B. vorschulische Bildung (die der Uno-Inspektor ja auch kritisierte) gar nicht verkehrt war?
|
|
|
|
|
 22 Feb 2006, 21:18
|

2. Schein  
Punkte: 107
seit: 16.01.2006
|
Also ich muß mal folgendes sagen: Ich studiere für 127EUR Semesterbeitrag. Und allein die Feststellung das ich studiere sagt mir eins: Am Bildungssystem kann nicht alles schlecht sein! Und ich komme nicht aus einer reichen Familie. Es ist doch jeder seines eigenen Glückes Schmied.
Dieser Beitrag wurde von Balzer82: 22 Feb 2006, 21:21 bearbeitet
|
|
|
|
|
 22 Feb 2006, 22:09
|

about:away         
Punkte: 3998
seit: 01.10.2003
|
Zitat(mcnesium @ 22 Feb 2006, 17:23) bin mal gespannt wo du hin willst, wo es besser ist als hier...   England, Norwegen, Schweden, Dänemark, Finnland, Spanien, Chile, Kuba... ?!?
|
|
|
|
|
 22 Feb 2006, 22:37
|

Ultimate Pirat       
Punkte: 1358
seit: 21.01.2004
|
@Balzer Zitat 127EUR Semesterbeitrag
Was? Du Sack! Habe vorhin 136 Euro überwiesen! Investiert jetzt das Immaamt meine überflüssige Kohle in Grünpflanzen? Aber im Ernst, Semesterbeitrag waren doch 136 Euro, oder? *schluck* Ansonsten gebe ich dir durchaus Recht, dank Bafög kann man ja auch ohne "reichere" Familie eigentlich ganz gut studieren und leben (zumindestens im Osten reicht der Höchstsatz ja locker zum Leben), das Problem ist sicherlich, dass es Kinder aus ärmeren Schichten gar nicht erst soweit schaffen (kein Abitur). Ich sehe die aktuellen Probleme eher in der Gesellschaft ein Ziel/Motivation zu vermitteln, es ist gar nicht mal so sehr eine Frage des Geldes, sondern ob man eben den Antrieb hat nach der Schule ein Studium anzufangen und sich gegebenenfalls gegen die eigenen Eltern durchzusetzen. Das förderalistische Bildungssystem hat natürlich so einige Tücken, aber z.B. gerade Zentralabi halte ich nicht unbedingt für eine gute Sache. In Brandenburg können eben die Schulen ihr jeweils eigenes Abi machen und dann ist dann aufgrund der ja doch teilweise spezialisierteren Schulen durchaus fair. C'ya, Christian
--------------------

|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|