|
|
|
 14 Oct 2006, 23:32
|
3. Schein   
Punkte: 202
seit: 16.01.2006
|
Na es kommen doch noch mehr Elite-Unis ... Und der Süden hat halt schon so seine Reize. Sonst würde ich dort auch nicht studieren ... Naja regt euch doch nicht auf, wenn ihr wert darauf legt an einer eliteuni zu studieren, dann könnt ihr ja wechseln.
--------------------
Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht.
|
|
|
|
|
 15 Oct 2006, 08:43
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Die TU-Dresden ist auch eine Elite-Uni - und zwar im Bereich Regenerative Medizin und molekulares Bioengineering  Sie konnte sowohl eine Förderung im Bereich Graduiertenschule als auch Exzellenzcluster abräumen. http://tu-dresden.de/aktuelles/news/exzell...ewsarticle_view Lediglich für die Zukunftskonzepte konnte sie keinen Punkt gewinnen und bekam deswegen auch nicht in den Reigen mit den Münchner Universitäten. Und das Ergebnis ist nicht schlecht. Nicht viele Universitäten konnten zwei Preise gleichzeitig abstauben. Zwei Auszeichnungen bekamen lediglich noch die Justus-Liebig-Universität Gießen, die medizinische Hochschule Hannover und die Ruprechts-Karl-Universität Heidelberg. Mit mehr als zwei Auszeichnungen wurde nur die RWTH Aachen, die TU Karlsruhe, und die LMU und TU München bedacht. Erschreckender hingegen ist, dass bei den Graduiertenschulen lediglich 3 von 18 und bei den Exzellenzclustern 2 von 17 Auszeichnungen auf Geisteswissenschaften vielen. Die LMU ist die einzige Volluniversität, die einen Preis für ihr Zukunftskonzept erhielt, bei den anderen Auszeichnungen punktete aber auch sie nur mit technischen Fächern.
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
|
|
 15 Oct 2006, 09:58
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Interessant auch was heise.de dazu schreibt: Zitat(http://www.heise.de/newsticker/meldung/79482) Im Bewilligungsausschuss stimmten der Bund mit 16 Stimmen, die 16 Bundesländer mit jeweils einer Stimme und 26 internationale wissenschaftliche Experten über die Fördermittelvergabe ab. Deren Votum wurde jedoch mit einem Faktor von 1,5 gewichtet, sodass die Wissenschaftler die Politiker mit 39 zu 32 überstimmen konnten. Die Minister der nun benachteiligten Bundesländer hätten die Gelder lieber nach dem Gießkannenprinzip gleichmäßig über die Republik verteilt. Die Wissenschaftler sahen dies nicht so und gaben den Konzepten aus Süddeutschland den Vorzug. Im nächsten Jahr, so kündigten die Landesminister an, sollen jedoch keine Gelder aus den Töpfen des Bundes und der Länder mehr an ihrem Votum vorbei verteilt werden.
Das klingt so, als ob die Landespolitiker die Exzellenzinitiative nicht tragen, um einzelnen Leuchtürme in der Bildungslandschaft zu etablieren, sondern um dem Staat Geld für Bildung abzuringen, ohne irgendwelche Kompetenzen bei der Bildungspolitik aus der Hand geben zu müssen. Vielleicht können sie sich auch nur nicht damit abfinden, dass Bayern als reichstes Bundesland auch noch zwei Mal Spitzenförderung erhält.
|
|
|
|
|
 15 Oct 2006, 11:58
|

verkwirtsch         
Punkte: 4565
seit: 09.04.2004
|
Ich find ehrlich gesagt die ganze Geschichte unsinnig. Das Geld, das die Eliteunis bekommen is viel zu wenig um irgendwas bewegen zu können, wie yocheckit ja schon bemerkte. Gleichzeitig finde ich, dass man eine "Elite" nich ernennen kann, Exzellenz gewinnt man nich in so einem Wettbewerb, sondern man schafft sie in mühevoller jahrzehntelanger Arbeit und Initiative. Möglicherweise sind die genannten Unis da ja wirklich auf einem guten Weg. Ich denke, dass durch dieses Vorgehen lediglich das Ansehen, der Unis steigt, die sowieso schon Gutes erreichen konnten. Aber sollte es wirklich Ziel sein eine Zweiklassengesellschaft der Unis zu fördern? Ist es nich sinnvoller, zu versuchen ALLE Unis zu fördern? Zum Beispiel mit ausreichend Geld für Lehrstühle und wissenschaftliche Mitarbeiter usw. auch für die Geisteswissenschaften? Aber das is ja ne Grundsatzfrage. Ich persönlich bin ganz doll beleidigt, ich will auch Elite sein, aber in München kann ich mir keine Wohnung leisten. Dieser Beitrag wurde von die_dan: 15 Oct 2006, 11:58 bearbeitet
--------------------

|
|
|
|
|
 02 Mar 2011, 19:23
|

fuk da hataz         
Punkte: 15000
seit: 27.05.2003
|
etwas ausfürhlicher vom chef persönlich: Zitat Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende,
wir wollen den Titel Exzellenz-Universität erringen und sind unserem Ziel heute einen großen Schritt näher gekommen! Nachdem in den vergangenen Tagen die Spannung fast nicht mehr auszuhalten war, hat die DFG heute Nachmittag ihre Entscheidung zum Fortgang der Exzellenzinitiative bekannt gegeben. Ich freue mich sehr, dass sowohl unser Zukunftskonzept als auch das Exzellenzcluster "Center for Advancing Electronics Dresden" zu Vollanträgen aufgefordert wurden. Das ist für unsere gesamte Universität ein großer Erfolg, auf den ich natürlich sehr gehofft habe, der aber nicht selbstverständlich ist.
Bis zum 1. September 2011 müssen nun die Vollanträge ausgearbeitet werden. Ich bin sehr froh, dass wir in den vergangenen Monaten nicht einfach nur die Entscheidung der DFG abgewartet haben, sondern dass die Vorbereitungen für die Vollantragsphase in allen Projekten bereits seit Herbst 2010 auf Hochtouren laufen. Damit können wir nun sehr gut vorbereitet in die nächste Phase des Exzellenzwettbewerbs starten.
Zur Ausarbeitung des Zukunftskonzeptes sind mehrere Arbeitsgruppen gegründet worden. Unser Zukunftskonzept soll gleichzeitig unsere Strategie für die kommenden Jahre sein. Wenn unser Zukunftskonzept im Rahmen der Exzellenzinitiative gefördert wird, ist die TU Dresden auf dem besten Weg, eine der weltweit angesehensten Universitäten zu werden. Und deshalb bitte ich Sie alle herzlich, unsere Anstrengungen im Rahmen der Exzellenzinitiative mit zu tragen! Ein Kernelement unserer Bewerbung ist DRESDEN-concept, der einmalige Wissenschaftsverbund der TU Dresden mit weiteren 14 Partnern aus den vier großen institutionellen Forschungseinrichtungen Fraunhofer, Helmholtz, Max-Planck und Leibniz sowie renommierten Museen und Bibliotheken in Dresden. Ich danke unseren Partnern im DRESDEN-concept und bitte gleichzeitig auch weiterhin um so ausgezeichnete Zusammenarbeit.
Morgen Nachmittag, 3. März 2011, 14.00 Uhr, werde ich im Mathematikhörsaal im Trefftz-Bau persönlich über unsere nächsten Schritte in Vorbereitung der Vollanträge informieren. Ich würde mich sehr freuen, Sie dort begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Hans Müller-Steinhagen
--------------------
onkelroman war hier
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|