|
|
|
 30 Mar 2004, 10:22
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
QUOTE | Grünes Licht für Elite-Unis Länder setzen Forderungen gegenüber dem Bund durch / Rößler gegen Ost-Bonus bei Vergabe von Fördermitteln
Der Weg zur Spitzenförderung in Deutschland ist frei. Schon jetzt steht fest: Nicht jedes Land wird einmal eine Elite-Uni haben.
Berlin. Bund und Länder haben sich nach monatelangem Streit auf Eckpunkte zur Eliteförderung an deutschen Hochschulen verständigt. Demnach sollen spätestens von 2006 an sowohl einzelne Spitzenuniversitäten als auch herausragende universitäre und außeruniversitäre Wissenschaftsbereiche mit Millionenbeträgen unterstützt werden, wurde gestern in Berlin in der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung vereinbart.
Bildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) wollte ursprünglich fünf Elite-Universitäten für fünf Jahre mit jährlich insgesamt 250 Millionen Euro fördern. Die Länder strebten dagegen die Förderung von Doktorandenkollegs sowie von Exzellenzzentren an ? Verbünden aus Spitzeninstituten in und außerhalb von Universitäten. Das nun vereinbarte Konzept ist eine Kombination der verschiedenen Modelle. Die Länder wollen jetzt auch zusätzliche Mittel für den Wettbewerb zur Verfügung stellen. Einzelheiten des Wettbewerbs sollen von einer Arbeitsgruppe des Bundes und der Länder bis Juni festgelegt werden.
Nach der Vereinbarung sollen künftig die Universitäten als Ganzes Antragsteller und Empfänger der Fördergelder sein. Auf dieser Grundlage können dann Exzellenzzentren oder Doktorandenkollegs gefördert werden, wenn sie besondere Leistungen nachweisen. Wie viele Universitäten gefördert werden, muss der Wettbewerb zeigen. Laut Bulmahn könne es nicht für jedes der 16 Länder eine Spitzenuniversität geben, sondern bundesweit höchstens zehn. "Es werden viele damit leben müssen, davon nichts abzubekommen", sagte Sachsens Wissenschaftsminister Matthias Rößler (CDU) der SZ. "Es wird auch keinen Ost-Bonus geben. Den habe auch ich abgelehnt." (SZ/dpa) |
© SZ-Online vom 30.03.04Ich will, dass die TUD eine von diesen maximal 10 Eliteunis wird. Sofort!
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
|
|
 30 Mar 2004, 10:59
|

∴~∇~∞~Δ~Ξ         
Punkte: 7060
seit: 01.10.2003
|
QUOTE | Die Länder wollen jetzt auch zusätzliche Mittel für den Wettbewerb zur Verfügung stellen |
... ist meiner Meinung nach eine Verschwendung von Geldern. Das bedeutet doch, dass die Unis Geld für eigene Werbung bekommen und nicht um z.B. ein Gebäude zu sanieren. Oder sehe ich das falsch? Wie auch immer. Die Elite Uni hat sicher Vor und Nachteile, denn was macht eine Uni zur Elite Uni? Elite Professoren? Und was macht die zur Elite? Was ist denn die Elite? Elite ist doch das, was als Elite verkauft wird. Das ist so, als ob einem an der Fakultät Architektur vorgebetet wird, wie unglaublich genial doch z.B. der UFA Palast ist, obwohl der einfach nur eine teure Fehlkonstruktion ist.
--------------------
∴ ~ ∇ ~ ∞ ~ ◊ ~ ☺ ~ ☼wie∞oben∞so∞unten☼ ~ ☻ ~ ■ ~ ∅ ~ Δ ~ Ξ
|
|
|
|
|
 31 Mar 2004, 14:24
|

old 's cool!         
Punkte: 9493
seit: 12.07.2003
|
QUOTE (DUDENVERLAG) | elitär (einer Elite angehörend, auserlesen); Elite, die; -, -n <franz.> (Auslese der Besten) |
Quelle: DUDENVERLAGQUOTE (/merry) | wenn jeder student/prof. sein bestes gibt egal ob uni /fh/schule oder was weiß ich dann is das doch auch schon "elite" oder etwa nicht |
so gesehen könnte man das als solches bezeichnen, wenn dabei auch besondere leistungen herauskommen. mir persönlich ist das jedoch egal, denn ich denke der unterschied einer "elite-uni" zu den derzeitigen ist eher unwesentlich - bei der ganzen sache geht es doch nur um eine international bessere anerkennung unserer hochschulen, denn mit den paar millionen mehr, wo gleichzeitig trotzdem hinten und vorne an der bildung gespart wird, kann man doch nicht wirklich von besonders guten wissenschaftlichen bedingungen sprechen, geschweige denn große erwartungen damit verknüpfen! für den studenten hier an der tu hat es möglicherweise einmal den vorteil an einer "elite-uni" studiert zu haben und für die uni selbst sind vielleicht dadurch mehr drittmittel drin, aber direkt hat diese besondere förderung sicherlich keine größeren auswirkungen auf die qualität der wissenschaftlichen arbeit oder die ausbildung..
--------------------
Kleine Aster Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt. * Irgendeiner hatte ihm eine * dunkelhellila Aster * zwischen die Zähne geklemmt. * Als ich von der Brust aus * unter der Haut * mit einem langen Messer * Zunge und Gaumen herausschnitt, * muß ich sie angestoßen haben, denn sie glitt * in das nebenliegende Gehirn. * Ich packte sie ihm in die Brusthöhle * zwischen die Holzwolle, * als man zunähte. * Trinke dich satt in deiner Vase! * Ruhe sanft, * kleine Aster! -Gottfried Benn (1912)-
|
|
|
|
|
 01 Apr 2004, 14:22
|

old 's cool!         
Punkte: 9493
seit: 12.07.2003
|
ich schätze mal es wird sich weder für die profs noch für die studenten was ändern! einzig und allein einzelne fachrichtungen bzw. unis werden vom namen her als "elite" eingestuft und es werden lächerliche 15 millionen euro mehr sinnlos verschossen, weil sie wie ein tropfen auf den heißen stein sind.. ..damit kann man nicht mal jedem prof 'ne sekretärin bezahlen.. was soll sich mit den paar eus schon ändern? angenommen die tu-dresden würde "elite-uni" werden, dann wären hier sowieso alle profs egal wie gut oder schlecht sie sind "elite" und das von heute auf morgen, also gibt's keine unterschied zwischen "elite-prof" und "normal-prof"! die uni versucht, genauso wie jede andere uni, die besten leute zu bekommen, nur sind die besten meist auch begehrter und damit auch etwas teurer, sprich die stellen gewisse anforderungen an ihr institut. mit mehr geld könnte man eventuell mal die begehrten profs bekommen, aber das ist zukunftsmusik und mit den zur verfügung gestellten mitteln eher lächerlich.. und dann haben wir ja noch die wirtschaftlich denkende universitätsleitung, die sich dann über wachsende studentenzahlen an ihrer "elite-uni" freuen würde -> mehr schlüsselzuweisungen  muuhahahahaha...
|
|
|
|
netguru |
 13 Apr 2004, 16:54
|
Abgemeldet
|
Die Sigerunis bekommen einfach paar Mio Euros, so viel ändert sich da nicht. Die HU Berlin würde sonst pleite gehen, eine in München, eine in Aachen, Hamburg ist zu schlecht, dann wird es Bremen und eventuell ist die fünfte dann Dresden (obwohl auch Leipzig der Meinung ist zur Elite zu gehören, alles eine Frage der Standpunkte), aber da muß man schlau viel Lärm machen und nicht so viel im Forum rumhängen. Der Wettbewerb wird in´s Leben gerufen von Leuten, die nicht wissen, daß es einer Uni verschiedene Fakultäten und Lehrstühle gibt. Also Medizin, Elektrotechnik und Germanistik, das bewirbt sich alles zusammen, und dann gibt es eine spontane politische Entscheidung. In Jura kann man dann die vielen deutschen Gesetzestexte mit Klarsichtfolie einrahmen und das ist dann die Elite, vom Volk gewählt.
|
|
|
|
|
 02 Dec 2004, 18:48
|

~disconnected~     
Punkte: 741
seit: 28.04.2004
|
QUOTE | TU Dresden auf dem Weg zur Elite-Universität
München. Die Technische Universität (TU) Dresden hat einem "Focus"-Bericht zufolge gute Chancen, zu den zehn Elite-Universitäten Deutschlands zu gehören.
"Focus" beruft sich auf eine vertrauliche Einschätzung der Bildungsstaatssekretäre aller Bundesländer. Ihr zufolge sollen sechs der geplanten zehn Elite-Unis in Baden-Württemberg und Bayern errichtet werden. Für Ostdeutschland nennt das Magazin neben der Dresdner TU nur noch die Humboldt-Universität Berlin.
Die zehn Spitzenuniversitäten sollen ab dem Jahr 2006 mit insgesamt 1,9 Milliarden Euro gefördert werden. Die Entscheidung über die Standorte soll eine Expertenjury im nächsten Jahr fällen. (AP/SZ)
Sächsische Zeitung Montag, 29. November 2004 http://www.sz-online.de/nachrichten/artike...l.asp?id=728481
|
wäre an sich ja ne nette sache für Dresden, aber was mich so ein bisschen stört: "sollen sechs der geplanten zehn Elite-Unis in Baden-Württemberg und Bayern errichtet werden" dazu dann 2 in ostdeutschland (Dresden und Berlin) und 2 für den Rest des Landes? die Verteilung erscheint mir zumindest etwas unpassend..
--------------------
I've met God across his long walnut desk with his diplomas hanging on the wall behind him, and God asks me, "Why?" Why did I cause so much pain? Didn't I realize that each of us is a sacred, unique snowflake of special unique specialness? Can't I see how we're all manifestations of love? I look at God behind his desk, taking notes on a pad, but God's got this all wrong. We are not special. We are not crap or trash, either. We just are. We just are, and what happens just happens. And God says, "No, that's not right." Yeah. Well. Whatever. You can't teach God anything.
|
|
|
|
netguru |
 03 Dec 2004, 02:02
|
Abgemeldet
|
Also nach meinen Insiderinfos sind es nur 5 in Bayern und Baden-Württemberg
Heidelberg München Mannheim Aachen (too close to call) Karlsruhe TU Dresden (too close to call, ohne Euch dann ;-)) HU Berlin (too close to call) Exmatrikulationsamt (too close to call) Köln (too close to call) Bremen (too close to call)
|
|
|
|
|
 03 Dec 2004, 14:34
|
Neuling
Punkte: 1
seit: 27.11.2004
|
tzz... elite... ich seh an der uni nur spinner mit karohemd, brille und laptop unterm arm, die sich in der bahn über computerspiele unterhalten. elite stinkt sowieso in allen hinsichten.
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|