|
|
|
 21 May 2006, 20:02
|

meep       
Punkte: 1160
seit: 03.12.2004
|
Hallo... Meinereiner studiert momentan Magister Germanistik/ Literaturwissenschaft im Hauptfach, Kunstgeschichte (beides im 5.Semester) und Erziehungswissenschaft (im 3.Sem.) im Nebenfach... Mit meinem Hauptfach komm ich irgendwie nich mehr ganz klar...es fällt mir nich schwer, ich mag auch die Themen, die teilweise angeboten werden, aber ich komme nich vorwärts, es langweilt mich und am meisten stören mich der Schein in Sprachwissenschaft und das Latinum, welches ich machen muss  ...die Zwischenprüfung kann ich frühestens Ende nächstes Semester machen, wenn ich alle Prüfungen und Klausuren auf Anhieb bestehe, die ich benötige. Das sind leider sehr viele inkl. Latinum. Und ehrlich gesagt vergeht mir da echt die Lust am Studieren... Dass ich kein BaföG mehr bekomme, drückt die Motivation auch eher, als dass es mich anspornt... Im Nebenfach Kunstgeschichte hab ich jedoch bereits Zwischenprüfung gemacht...mit 1,9 auch nen tolles Ergebnis erzielt...und irgendwie ist es auch das einzige meiner 3 Fächer, wo ich wirklich ambitioniert bin und mag, was ich da tue... Deshalb frag ich mich jetzt, ob es vielleicht sinnvoll wäre, sozusagen meinem Herzen zu folgen, den Verstand mal beiseite zu lassen und das Magisterstudium an den Nagel zu hängen und Kunstgeschichte als reinen Bachelorstudiengang zu machen...?! Ne weitere Möglichkeit wäre Literaturwissenschaft als Bachelorstudiengang zu machen, da brauch man kein Latinum mehr und nur einen Sitzschein für SpraWi...naja, aber dann müsste ich meine geliebte Kunstgeschichte aufgeben... Wenn ich das regelgerecht absolviere (3Jahre), würde ich genauso lange studieren, wie ich im jetzigen Magisterstudium noch Studienzeit vor mir hätte... Mir macht allerdings Sorgen, dass der Abschluss einfach nicht so hoch angesiedelt werden kann wie Magister Artium und ja auch nur noch ein Fach beinhaltet...d.h. ich müsste mich wirklich auf Kunstgeschichte spezialisieren und hab nich mehr so vielfältige Berufsmöglichkeiten wie mit meinem ursprünglich geplanten Abschluss... Gerüchten zu Folge soll so ein Bachelor-Abschluss auch nicht unbedingt berufsqualifizierend sein...(obwohl im Gegensatz zum Magister sogar ein Praktikum während der Studienzeit vorgeschrieben ist) Wer macht denn hier Bachelor? Ist es zu empfehlen? Einer hier, der so einen Wechsel schon mal vollzogen hat? Und ist der Bachelor-Abschluss jetzt tatsächlich weniger "wert" als Magister?Vielleicht würden mir ein paar Meinungen/Infos/Erfahrungen weiterhelfen...^^
|
|
|
|
|
 21 May 2006, 20:08
|

tanzendes kind       
Punkte: 1089
seit: 11.01.2005
|
Zitat(lusch3 @ 21 May 2006, 20:05) einen bachelor kannst du zur körperhygiene benutzen...wenn du keinen masterstudiengang dranhängst. das sind jetzt nicht meine erfahrungen, aber erfahrungen von bekannten....und es klingt auch plausibel. also erkundige dich lieber erst, ob du noch irgendwo irgendwas dranhängen kannst, weil sonst sieht es eher schlecht aus   was solln denn das für erfahrungen sein? haben die denn schon ihren bachelor gemacht und sich damit beworben? hmmm...aber master sollte man schon dranhängen, denk ich... @kaddi...ich kenn jmd, der kunstgeschichte als bachelor studiert, wenn du dich mal mit ihr unterhalten willst, kannst du ja mal bescheid sagen
--------------------
du bist so schön, weil du lachst!
|
|
|
|
|
 21 May 2006, 20:18
|

meep       
Punkte: 1160
seit: 03.12.2004
|
Zitat(bea.floh @ 21 May 2006, 20:08) @kaddi...ich kenn jmd, der kunstgeschichte als bachelor studiert, wenn du dich mal mit ihr unterhalten willst, kannst du ja mal bescheid sagen  das würd ich gern in Anspruch nehmen Zitat(holofernes @ 21 May 2006, 20:12) und ob du deine wunschfächer auch im bachelorstudium als nebenfach (dort heißt dass dann ergänzungsbereich) machen kannst, musst du in der studienordnung gucken....  Hab ich schon gemacht...meine Ergänzungsfächer wären Geschichte, Musikwissenschaft oder Philosophie, das is ok...hab schon mal 2 Semester Geschichte studiert... Ein weiteres Problem, das ich oben vergessen hab zu erwähnen, ist, dass ich meine ganzen erbrachten Leistungen nicht anrechnen oder anerkennen lassen kann...soll heißen, ich muss wirklich nochmal von vorne anfangen und mir nochmal die ganzen Einführungen antun^^ Für Kunstgeschichte gibts leider keinen ordentlichen Masterstudiengang an der TU, den man dranhängen könnte... Dieser Beitrag wurde von DasKaddi: 21 May 2006, 20:20 bearbeitet
|
|
|
|
|
 21 May 2006, 20:33
|

lala     
Punkte: 749
seit: 23.06.2005
|
Nu gut will ich mal was dazu sagen zunächst aber mein Hintergrund: Ich hab vor laaaanger Zeit mal in Dresden an der TU angefangen zu studieren habe aber schnell bemerkt ne das gefällt mir ni und bin dann an die HTWK nach Leipzig und hab in der Regelstudienzeit (8 Semester) letztes Jahr im Oktober mein FH Abschluss gemacht. Gleich danach (noch im Oktober) hab ich ein Master Studium hinten an gesetzt das ich jetzt nicht in 4 sondern in 3 Semestern über die Bühne bringen will. Was soll jetzt das ganze ich habe natürlich auch überlegt ob sich der Master für mich lohnt und mich erkundigt und das rate ich auch dir! Sicherlich liegen bei euch auch immer mal Zeitungen und Bücher aus wie Firmenverzeichnis.de oder Kariereführer oder kostenlose FAZ (gibt’s das noch früher war das so) Was ich dort und in anderen Quellen über den Bachelor-Abschluss gelesen habe war recht einheitlich und klang ungefähr so: LASS ES LIEBER BLEIBEN. Nun bin ich mir aber nicht sicher ob das in allen Branchen so ist daher geh zu einigen deiner möglichen späteren Arbeitgeber und frag nach (Stichwort Firmenkontaktmessen) Zum Abschluss wenn du eh für jeden der beiden Abschlüsse noch ca. 3 Jahre benötigst nimm den der höher angesiedelt ist! Es wird sich Ende deines Studiums in barer Münze auszahlen also Ärmel hochgekrempelt und los.
--------------------
Engel kotzen
|
|
|
|
|
 21 May 2006, 21:17
|

meep       
Punkte: 1160
seit: 03.12.2004
|
Hm, ich glaub, man muss bei den Geisteswissenschaften und den technischen Studiengängen auch ein wenig unterscheiden...Firmenkontakmessen nützen mir meist herzlich wenig, da is nix dabei, was auch nur annähernd passt... @123: Was hast du denn studiert bzw. was machst du jetzt für einen Master?? btw ich hätt gern mal nen festen Stundenplan, ich find es echt blöde, wenn man sich alles immer selber zusammensuchen muss...hat nix damit zu tun, dass ich faul bin, aber oft überschneiden sich gerade die interessanten und guten Sachen oder aber auch die wichtigen, die notwendig sind...das rockt nich... Ich hab mir nochmal die Kurzfassung der Studienordnung für KG angeschaut und darin steht...: Zitat Der Studienabschluss als Bachelor ist ein berufqualifizierender Hochschulabschluss. [...] Die Studierenden sind befähigt, nach kurzer Einarbeitszeit vielfältige und komplexe Aufgabenstellungen in der Berufspraxis zu bewältigen. Das Studium der Kunstgeschichte eröffnet eine Vielzahl von beruflichen Möglichkeiten z. B. in Museen und Galerien usw. bla laber...etc.  aber weiter unten steht dann: Zitat Zunehmend müssen sich KunsthistorikerInnen auf eine freiberufliche Tätigkeit einstellen. Oftmals ist eine zusätzliche berufsbezogene Einarbeitung/ Ausbildung erforderlich. Die "unmittelbare Einsatzfähigkeit im Beruf" ist also nicht 100%ig gegeben...allerdings frage ich mich ernsthaft, was mich im Magisterstudiengang besser auf eine direkte Berufstätigkeit vorbereitet bzw. dafür qualifiziert?! Ende wahrscheinlich nach dem Studium eh erstmal als Langzeitpraktikantin oder muss ne Weiterbildung machen...Arbeitsmarkt sieht auf meinem Gebiet alles andere als rosig aus
|
|
|
|
|
 21 May 2006, 21:45
|
1. Schein 
Punkte: 37
seit: 09.11.2004
|
kann vom bachelor nur abraten! mach das grad selber und so richtig klar, wie udn was und überhaupt, ist gar nichts, weil studien- bzw. prüfungsordnung ständig geändert werden. außerdem ist der abschluss tatsächlich nur n wisch, mit dem du dein zimmer tapezieren kannst, sofern du nich noch n master hinten dran machst. und ganz schlimm ist der bereits benannte stundenplan, der ohne wenn und aber abzuleisten ist. ich weiß nicht, was das mit studieren zu tun hat, weil zumindest ich mit romanistik und germanistik was geisteswissenschaftliches studiere und da meiner meinung nach wahlmöglichkeiten durchaus angebracht wären. bei naturwissenschaftlichen fächern seh ich nen stipiden stundenplan eher ein. achja, was auch noch ne überlegung wert ist: du darfst eine prüfung maximal einmal regulär wiederholen  ... also ich würd`s nich nochmal machen :
|
|
|
|
|
 21 May 2006, 22:07
|

Parapaistos         
Punkte: 2037
seit: 08.11.2005
|
Zitat(DasKaddi @ 21 May 2006, 20:18) Hab ich schon gemacht...meine Ergänzungsfächer wären Geschichte, Musikwissenschaft oder Philosophie, das is ok...hab schon mal 2 Semester Geschichte studiert...  schau an, dann rennsch dir ja eventuell demnächst übern weg Najop, meinereiner ist seines zeichens Geschichte-BAler mit nem großen ergänzungsbereich Philosophie, dat problem mit dem fest vorgeschriebenen stundenplan, das holofernes irgendwo ganz weit oben hatte, kenn ich gar nicht, im gegenteil das einzige, was mir vorgeschrieben wird ist das ich so und so viel Vorlesungen/seminare/übungen besuchen muss, rest ist nahezu komplett eigene wahl (sprich wenn du das modul "vormoderne" belegst musst du z.B. eine VL, eine übung und ein prosem. aus dem zeitlichen kontext von 1600 v.C. bis zur frz. Revolution besuchen ... und da gibts ne ganze menge von, wie man sich sicherlich vorstellen kann  ) ick glaub dat mit dem stundenplan ist aber sowieso sehr studiengangsabhängig, die geschichtsmagister kriegen ja meines wissen auch nix festes ... kann mich aber auch täuschen ...  tjo und was den abschluss angeht ... da geb ick ehrlich zu, wär mir so 'n schöner alter Magister in alter geschichte lieber gewesen, als der bachelor und wenn ich mir die semesterzahlen angucke, dann tendier ich eh dazu, den bachelor als meine zwischenprüfung anzusehen, als als nen eigenständigen abschluss, was dann aber den master betrifft ... tjo da schätz ich die chancen (v.A. bei den GeiWis) gleichwertig ein, wenn nicht gar höher, da das bachelorsystem 'n bisschen straffer durchzieht (ein angefangenes modul muss innerhalb von 2 semestern durchgezogen werden - macht max. 4 anläufe für ne prüfung, wiederholung der vorlesung schon einberechnet - und alles so ne spässe) was ich aber nicht ganz verstehe ist, warum du als 5.semestlerin nochmal mit nem bachelor ganz von vorne beginnen willst, der BA dauert insgesamt 6 semester, von denen dat letzte komplett für ne BA-arbeit angedacht ist ... also wenn du mich fragst wär das wie ne torte zu drei vierteln auffuttern und sich dann doch für ne tafel diätschokolade entscheiden, weil man ja auf seine linie achten muss ... naja ... oder so in der art zumindest ...
--------------------
|
|
|
|
|
 21 May 2006, 22:28
|

lala     
Punkte: 749
seit: 23.06.2005
|
Was ich vorher gemacht habe ist Energie und Versorgungstechnik (damit ein jeder auch morgen noch Strom und Wasser hat  ) und jetzt mach ich ähnlicher Richtung noch den Master. Im Master ist es bei uns so dass in nahezu jedem Fach ein Semesterbeleg welcher noch verteidigt werden muss anzufertigen ist neben den Vorlesungen. Oder es muss ein Vortrag über ein meist vorgegebenes Thema gehalten werden. Bei mir bedeutete das ich von Mitte Oktober bis Ende Januar 6 Vorträge zwischen 15 und 45 Minuten gehalten habe. Und meine letzten 2 Semesterbelege hatten nen Umfang von 68 und 168 Seiten. Das soll einfach nur bedeuten das ich im Master gut beschäftigt bin. Hat aber auch damit zu tun das ich statt 4 das ganze in 3 Semester machen will. Mit dem Stundenplan sieht es bei mir so aus das ca. 30% Pflichtfächer sind und der Rest kann unter den gegebenen Wahlpflichtfächern gewählt werden. Aber da gibt es glaub ich große Unterschiede von Hochschule zu Hochschule und Studienrichtung zu Studienrichtung. Was die Kontaktmöglichkeiten angeht es gibt nicht viele aber doch etwas auch für Geisteswissenschaften einfach mal bei Google Geisteswissenschaften und Kontaktmesse eingeben. Ich rate aber dennoch nicht zum Bachleor zumindest nicht ohne nen Master anzuhängen. Der Bachelor ist in Deutschland einfach noch nicht bekannt genug das kann sich aber in Zukunft noch ändern und so ein Magister ist doch was Handfestes.
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|