neben diesen ganzen sinnlosen schnick-schnack, wie kamera am handy, interessiert mich eigentl. die mp3-player funktion..
hat jmd erfahrungen damit, wie sieht es zZ am markt aus? also speziell interessiert mich nur speicherplatz (wahrscheinl. per speicherkarte) und spielzeit (8h max?)
oder kennt jmd ne seite, wo dieses thema schonmal beleuchtet wurde?
PS 10€ startguthaben und ne prepaid, gibt's zZ hier kostenlos, dafür einfach den gutscheincode CBX346891LA verwenden..
Hab selber das SE K750i (Hardware ist baugleich zum W800i) und muss sagen, dass es Alles in Allem auch zur Zeit noch ein recht gutes Handy is, was Telefonfunktionen, Kamera, Zuverlässigkeit und Akkulaufzeit betrifft.
Bei MP3s kann man es, meiner Meinung nach, jedoch nicht mit einem Marken-MP3-Player vergleichen. Mit den Kopfhörern HPM-70 ist ein ständiges Grundrauschen und bei sehr leisen Passagen etwas Knacksen hörbar. Bei anderen Kopfhörern (wobei ich erwähnen muss, dass ich keine Highend-Kopfhörer besitze) ist dieses zwar nicht mehr vorhanden, der Klang aber nicht mehr so brilliant. Zudem taucht manchmal ein Knacksen beim Wechseln der Lieder oder Ein- / Ausschalten des Mediaplayers / Radios auf. Zum Hören im Bus / Straßenbahn / Vorlesungssaal oder Ähnlichem bestens geeignet, da genug Nebengeräusche vorhanden sind. In anderen Situationen ist ein Unterschied zu nem Profi-MP3-Player jedoch hörbar.
Wie's beim W810i aussieht, weiß ich ned. Schließlich wurde dort die Hardware geändert und man kann es z.B. ohne Treiber als Wechselspeicher nutzen.
Also ich bin zufrieden, Audiophile kaufen sich lieber ein eigenständiges MP3-Abspielgerät.
Was die Spielzeit angeht, kann man heutzutage inzwischen sehr viele Handys mit Speicherkarten füttern, von denen so Miniaturdinger wie Transflash oder Mini-Memorystick halt am teuersten sind.
Audiophile benutzen schon MP3s, nur mit höheren Bitraten.
Aber zum Thema, generell ist doch so ein Handy (genau wie ein Notebook), 'n ziemlich grausamer Ort, um irgendwelche Audio-Applikationen zu betreiben (stichwort EMV). Aber scheint ja trotzdem (irgendwie) zu klappen.
--------------------
“Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissen- schaft und Technik bedienen und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.” A. Einstein, 1930, Funkausstellung in Berlin
Wie's beim W810i aussieht, weiß ich ned. Schließlich wurde dort die Hardware geändert und man kann es z.B. ohne Treiber als Wechselspeicher nutzen.
soweit ich weiß ist nokia der einzige hersteller, der unbedingt auf seine api pocht und keinen freien programmen den zugriff erlaubt.
Zitat(papajoe @ 12 Jun 2006, 21:35)
[audiophile... usw]danke, so siehts man aus. tragbare schallplattenspieler im highendbereich gibts afaik leider noch nich, ^^
son quatsch. ich hätte von dir erwartet dass du dich besser mit der materie auskennst. snake hats schon gut aufn punkt gebracht:
Zitat(SnakePlissken @ 12 Jun 2006, 17:15)
Audiophile benutzen schon MP3s, nur mit höheren Bitraten.
was aber noch gar keiner erwähnt hat ist dass es eine sehr praktische alternative zum format MP3 gibt. beim nokia 6230 und beim sonyericsson K750i (ich nehme an bei allen anderen modellen der beiden hersteller ebenfalls) konnte man neben dem format MP3 auch das MPEG-4 HE-AAC format abspielen, was bei gleicher qualität halbe dateigröße bedeutete und somit für mobilen einsatz sehr praktisch war.
man kann zb mit nero burning rom seine mp3s in aac umwandeln. einfach im programm auf extras - dateien enkodieren - datei hinzufügen - bei einstellungen qualität wählen - HE auswählen - (zumindest bei nokia ganz wichtig:) ISO 13818-7 standard auswählen, sonst encoded er im proprietären auf mpeg4aac basierenden nerodigital format! - und los gehts.