|
Was tut ihr dagegen? ..und wie?
Sinn dieses Forums
Das Forum für den ganz alltäglichen Small Talk. Hier gehören all die Threads hin, die Langeweile vertreiben und nicht zwangsläufig gelesen werden müssen um passend zu posten.
Achtet auch hier bitte darauf, dass die Themen einen Sinn ergeben.
|
|
 16 Jul 2007, 20:46
|
3. Schein   
Punkte: 291
seit: 10.08.2006
|
Hallo,
ich hab langsam aber sicher die Schnauze von meinem Wohnheimzimmer voll. Ich wohne auf dem Dach in so einem Glasklotz. Ich habe zum Glück zwar nicht die Südseite aber von 5 Uhr bis 12 Uhr knallt die Sonne ins Zimmer rein. Den Rest des Tages wärmt sie dann (bis zum Sonnenuntergang) unsere Gemeinschaftsräume. Wir haben die Fenster logischerweise schon komplett zugehängt und Ventilatoren installiert.
Es ist nun der dritte Sommer hier und ich hab schon zwei Mal beim Studentenwerk wegen Mietminderung angefragt. Es ist ab April hier oben sofort um die 28 Grad und im 11. Stock kannste auch nicht immer die Fenster aufmachen, weil der Wind die Fenster auf und zu schlägt. Für Beschattungsanlagen steht defoinitiv von deren Seiten kein Cent zur Verfügung. Momentan haben wir trotz aller möglichen Belüftungs- u. Durchzugsmethoden ständig 34 Grad (auch Nachts). Das Studentenwerk hält das nicht für unzumutbar, wir hätten ja schließlich als Ausgleich einen tolle Dachterrasse (wo kein cm Schatten und 45 Grad laut Termometer sind).
Am Liebsten würde ich die Heinis vom Studentenwerk mal zum "Kaffee auf sie Terrasse einladen". Teilweise haben hier oben unsere Laptops erhebliche Probleme mit der Kühlung bekommen und an Lernen ist nicht zu denken (juhu mach grade Staatsexamen).
Was könnten wir noch tun, um denen zu zeigen, dass das nicht so geht? Hatte vielleicht noch an ärztliche Atteste oder ein Gutachten bzw. Rechtsurteile gedacht. Mit einem Auszug würde sich zwar was an unser persönlichen aber nicht an der generellen Wohnsituation ändern. Deshalb finde ich, sollten es die Vermieter n icht so einfach haben.
Elli
|
|
|
|
|
 16 Jul 2007, 21:10
|

Vordiplom     
Punkte: 748
seit: 08.02.2006
|
Zitat(ellipirelli1980 @ 16 Jul 2007, 20:46) (...) und im 11. Stock kannste auch nicht immer die Fenster aufmachen, weil der Wind die Fenster auf und zu schlägt. (...)  Als Abhilfe vielleicht so'n dummes Wochenblatt reinklemmen? Und boah geil, bei euch geht ein Wind?!! Hier nicht  Zitat(ellipirelli1980 @ 16 Jul 2007, 20:46) Für Beschattungsanlagen steht defoinitiv von deren Seiten kein Cent zur Verfügung. (...)  Hätte an ein paar billige Rollen Alufolie gedacht, um die Fenster zu verdunkeln. Weil so Vorhänge oder Jalousien, die dann Abstand zum Fenster haben, bringen nich so viel. Oder seid Ihr die, wo auch die Wände aus durchsichtigem Glas sind? Zitat(ellipirelli1980 @ 16 Jul 2007, 20:46) Was könnten wir noch tun, um denen zu zeigen, dass das nicht so geht? (...)  Ausziehen? Feststellen, dass moderne Baukunst nicht immer praktisch ist? Ich denke ebenfalls, dass die 34 Grad Celsius rechtlich noch im Rahmen des Zumutbaren liegen. Aber ne schriftliche Beschwerde mit den Unterschriften aller Mieter kann ja vielleicht trotzdem was bewirken? Dieser Beitrag wurde von Chrizzly: 16 Jul 2007, 21:12 bearbeitet
--------------------
|
|
|
|
|
 16 Jul 2007, 21:39
|
3. Schein   
Punkte: 291
seit: 10.08.2006
|
Ja wir sind das Wohnheim wo auch die Wände aus Glas sind. Aufm Dach sind die Fenster mind. 180 cm hoch also für mich schon Wände. Wir haben unser Schlafabteil von Außen mit Polysterolplatten abgeklebt, damit die Wärme extern abgestrahl wird. Dann haben wir mit Folie den Durchgang zum "Wohnbereich" des Doppelzimmers abgehängt, damit die warme Luft nicht dorthin kommt. Unsere Bude sieht dadurch bissl wie Dritte Welt Unterkunft aus. Auf jeden Fall werde ich den Architekten und Planern dieses Wohnheims morgen mal einen schönen Brief schreiben. Indirekt hätten die wissen müssen, dass ohne Aussenschalusien hier nichts geht. Die müssen aber wegen dem Wind Sturmsicher sein - sind damit einfach zu teuer. Jemand aus meiner Familie war damals bei der Ausstattung der WH dabei und sagte, das die nur auf Masse anstatt sinnvoller Klasse gesetzt haben. Ich würde auch auf eigene Kosten Alujalousien oder Termofolien anbringen. Das wurde uns aber ausdrücklich verboten. Das mit dem Zeitungspapier zwischen die Fenster ist leider sehr kurzfristig gedacht. Erstens haste einen unheimlichen Durchzug ( und kippen der Fenster bringt nix), der nicht gerade gesund ist, wenn er in deinem Arbeitsbereich liegt. Zweitens fliegt dir in der Bude alles durcheinander. Spätenstens wenn du die Blumenerde deiner Pflanzen drei mal aufgesaugt hast kapituliertst du. Ich habs ja bald geschafft und dann zieh ich in ein Erdloch ohne Sonne.
|
|
|
|
|
 16 Jul 2007, 22:00
|
3. Schein   
Punkte: 291
seit: 10.08.2006
|
Naja gibt mehrere Möglichkeiten zwecks Aquarium:
1. Kühlakkus rein-bringt etwa 1-2 Grad 2. Ventilatoren über das Becken--> Verdunstungskälte nutzen (ist recht effektiv)-es gibt fertige Lösungen bei Ebay kann man aber auch selber bauen mit PC Lüftern 3. Durchlaufkühler--> zwar teuer aber für mein großes Aquarium werde ich es mir überlegen 4. täglicher TWW allerdings die aufwendigste Variante
das man die Beleuchtung weitestgehend einschränkt und die Abdeckungen offen läßt ist auch schon mal ein Anfang
Gruß Elli
Dieser Beitrag wurde von ellipirelli1980: 16 Jul 2007, 22:00 bearbeitet
|
|
|
|
|
 16 Jul 2007, 22:42
|

Vordiplom     
Punkte: 748
seit: 08.02.2006
|
Zitat(ellipirelli1980 @ 16 Jul 2007, 21:39) Ja wir sind das Wohnheim wo auch die Wände aus Glas sind. (...)  Das is ja hart. Und trotzdem "nur" 34 Grad? Oder lediglich, weil Ihr so viel dagegen unternehmt? Weiß ja nicht, wie das rechtlich aussieht, wenn das StuWe sich unkooperativ verhält (ihr dürft nichts, aber sie machen auch nichts).
|
|
|
|
|
 16 Jul 2007, 23:05
|
3. Schein   
Punkte: 291
seit: 10.08.2006
|
Sagt mal obs gleich regnet? Dann tanz ich nackig auf der Terrasse im Regen!
|
|
|
|
|
 16 Jul 2007, 23:09
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Jaja, die guten Wohnungen mit der Dachterrasse um die sich alle kloppen.
Ich würde es mit einem Umzugsantrag versuchen, da wird das StuWe am kooperativsten sein. Und lernen kann man auch in der SLUB, da ist es auch angenehm kühl, und der Laptop gibt nicht den Geist auf.
Und zum Schlafen Hängematte auf die Dachterrasse. Ansonsten von Innen alles mit weißen Vorhängen zuhängen und die Fenster gekippt halten. Das erlaubt halbwegs eine angenehme Temperatur, in der man durchs Zimmer laufen kann.
Ich sag mal so: man sucht es sich halbwegs immer noch selbst aus wo man wohnt, und wenn man große Fensterflächen hat, dann hat man auch die Nachteile davon. Mein Vermieter würde mir auch was pfeifen, wenn ich ihm erklären würde, dass er gefälligst Geld ausgeben soll, dass mein Panoramafenster vor Wärme geschützt werden müsse.
PS: könnt ihr nichts auf die Terrasse stellen? Bäume oder sowas?
Dieser Beitrag wurde von Chris: 16 Jul 2007, 23:12 bearbeitet
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
|
|
 16 Jul 2007, 23:57
|
3. Schein   
Punkte: 291
seit: 10.08.2006
|
Hallo Chris, denkste wir hätten nicht schon alles probiert? Als Mieter des Studentenwerkes darfst du nix machen. Die Blätter der Dachbegrünung könnten die Abflüsse des Daches verstopfen ... bla bla bla. Da wir jetzt auch noch so eine Katastrophenschutzsierene auf dem Dach (über meinem Bett) haben, kommen auch ständig Leute hoch zum Kontrollgang. Sag mal wenn du in ein Flugzeugs steigst gehst du doch auch davon aus, dass sich ein paar Techniker und Ingenieure Gedanken über das Gefährt machen oder? Genauso geh ich davon aus, dass bei Panoramafenstern mit Südblick entweder Termoglas verbaut wurden oder Beschattungsanlagen installiert werden dürfen. Die würden aber das "luftige" Baukonzept mit den farbigen Innenwänden stören. Die Spinner verbieten uns sogar das Grillen auf einer riesigen Dachterrasse und das Aufstellen von Plantschbecken (wir wollten echt nur ein Platschbecken und keinen Pool). Das wäre artfremde Nutzung. Ein Wunder das man die Terrasse überhauot betreten darf.
|
|
|
|
|
 17 Jul 2007, 09:34
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Ja wenn das Leben auf der Dachterrasse saugt, dann muss man halt ausziehen. Geht halt nicht alles immer so, wie man es sich wünscht. Aber um dein Problem zu lösen: hier sind ähnliche Fälle verhandelt worden und sowohl Mietminderung als auch fristlose Kündigung waren Optionen. Man muss natürlich aufpassen, ob es sich wirklich so verhält, wie man sagt. Nicht, dass das Studentenwerk doch Thermofenster eingebaut hat, und die Temperatursenkung von 45 auf 34 Grad das höchste der Gefühle für Thermofenster ist, und man nachher nicht nur auf der Hitze, sondern auch auf den Prozesskosten sitzen bleibt. PS: das Gericht in Dresden ist recht mieterfreundlich. Trotzdem muss man aufpassen, dass man sich nicht die Frage gefallen lassen muss, warum man 3 Jahre lang da wohnt und nicht aufgrund der Mängel ausgezogen ist, oder schon früher den Vermieter unter Druck gesetzt hat. PPS: Man kann Mängel anzeigen und nach entsprechender Frist selbstständig die Miete kürzen. Dann muss das StuWe euch verklagen auf Zahlung der ausstehenden Miete.
|
|
|
|
|
 17 Jul 2007, 10:09
|

1. Schein 
Punkte: 16
seit: 13.07.2007
|
Zitat Genauso geh ich davon aus, dass bei Panoramafenstern mit Südblick entweder Termoglas verbaut wurden oder Beschattungsanlagen installiert werden dürfen. Die würden aber das "luftige" Baukonzept mit den farbigen Innenwänden stören. Die Spinner verbieten uns sogar das Grillen auf einer riesigen Dachterrasse und das Aufstellen von Plantschbecken (wir wollten echt nur ein Platschbecken und keinen Pool). Das wäre artfremde Nutzung. Ein Wunder das man die Terrasse überhauot betreten darf.
Ich fühle mih grade so dermaßen in meinen Gründen Bauingenieurswesen statt Architektur zu studieren bestätigt, dass ich vor freude lachen könnte!  Schön aussehen und was ganz tolles "neues" solls ja immer sein.. und wenns dann nicht "gebrauchstauglich" ist darf keiner was dagegen machen, weil der Künstler sich dannauf den Schlipps getreten fühlt..  Aber mal zum Thema: Ich weiss nich genau, aber wenn das ganze Gebäude so in totalverglasung konzipiert und das schon vor Einzug ersichtlich ist, dann sehe ich da mietrechtlich keine soooo großen chancen für Dich und deine Mitbewohner. Am Samstag kann ich Euch da evtl mehr zu schreiben, da kommt mein Dad aus dem Urlaub wieder, vielleicht hat der paar Tipps (er is unter anderem Mietrechtsanwalt). Grüße aus dem etwas kühleren Göttingen, vom Sharagon. Dieser Beitrag wurde von Sharagon: 17 Jul 2007, 10:10 bearbeitet
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|