
Neue Beiträge
Gast
Registrieren
Login
Infos
Veranstaltungen
Studentenclubs
Wegweiser
Community Foren
Marktplatz
Partyfotos
User
Verein
Über uns
Mach mit!
|
VOLLVERSAMMLUNGMi., 24.01.2007 - HSZ Hörsaal 02
VOLLVERSAMMLUNG
HSZ Hörsaal 02 am Mittwoch den 24.01.2007
Beginn: 16:30 Uhr Location: HSZ Hörsaal 02 Adresse: Bergstr.64, 01062 Dresden Antworten(1 - 14)
Themen werden u.a. sein:
*Pläne des Studentenwerks bezüglich der Kürzungen (Rednerin vom Studentwerk) *E-Mail-Erinnerungsdienst der SLUB *Auswerten der Kritik/Ideen- Zettel die ihr geschrieben habt (Tafel in der Mensa Bergstr.) Muss man damit rechnen, dass es voll wird?
abaddon letztes mal wars recht luftig, und es wird wohl noch etwas dauern, bis mehr leute regelmäßig kommen. so sind jedenfalls laut erfahrungsberichten der zugereisten vom letzten mal.
Was jedoch Keine(n) dovon abhalten sollte vorbei zu kommen, ehr im Gegenteil.
Ey die war letztens schon Mittwoch, da hab ich doch Redaktionssitzung
![]() und warum machen die sowas nicht abends?
was ist denn gesagt wurden? mich interessiert ganz besonders auch das mit dem sluberinnerungsmailproblem... ![]() @Pusteblumenkohl:
Also termintechnisch kann mensch es nie allen recht machen. später --> Partys Anfang /Ende der Woche --> Studenten noch nicht da oder schon wieder weg aus DD Aber wenn du einen guten Lösungsforschlag für dieses Problem hast immer her damit. @Mimi: Wir haben einen offenen Brief an den Generaldirektor beschlossen, in dem die VV die schnellstmögliche Wiederinbetriebnahme des E-Mail-Erinnerungsdienstes fordert. Den genauen Brief und den Ablauf gibt es bald auch auf der Homepage. (www.vollversammlung-dresden.de.vu) Dieser Beitrag wurde von karandasch: 24 Jan 2007, 20:52 bearbeitet meiner meinung nach ist dieser brief vollkommen sinnlos, wenn nicht die slub-satzung dahingehend geändert wird, dass die e-mail-benachrichtigung nicht nur eine freiwillige zusatzleistung der slub ist. jetzt sieht es nämlich so aus, dass trotz eines eventuellen ausfalls alle ihre bücher rechtzeitig abgeben müssen, weshalb sich im prinzip jeder selbst daran erinnern muss und eine e-mail-benachrichtigung aus diesem grund absolut unnütz ist!
war ja echt dünn besucht. und das ich als htwler da überhaupt n sitzplatz bekomme, ist echt traurig. und das noch im bunker.
hast du vll auch was postives dazu zu sagen als HTWler?
![]() @ yocheckit:
Sicher ist es ein erstrebenswertes Ziel, dass der Dienst in die SLUB-Ordnung aufgenommen wird . Jedoch denke ich wenn wir nichts fordern, wird sich auch nichts ändern. @ KiK: Gibts es an der HTW eine ähnliche Veranstaltung? Vielleicht könnte mensch da ja mal was Gemeinsames organisieren. Wenn jeder, der auf der VV war nur zwei weitere Leute überzeugt das nächste Mal mitzukommen, wird es schon eng in der "Unterkirche". Zitat(karandasch @ 25 Jan 2007, 09:08) @ yocheckit: versteh mich bitte nicht falsch, aber für mich ändert sich mit der e-mail-benachrichtigung ohne aufnahme in die SLUB-ordnung auch nichts, da ich immer noch selbst daran denken muss, weil das system jeder zeit wieder ausfallen könnte..Sicher ist es ein erstrebenswertes Ziel, dass der Dienst in die SLUB-Ordnung aufgenommen wird . Jedoch denke ich wenn wir nichts fordern, wird sich auch nichts ändern. @ KiK: ![]() Sicher gibt das System keine hundertprozentige Sicherheit, solange es nicht in der SLUB Ordnung verankert ist und eine rechtliche Grundlage bildet.
Ich denke aber, dass das System zumindest eine gute Gedächtnisstütze ist. Jedoch wie soll der Dienst jemals in die SLUB Ordnung aufgenommen werden, wenn wir uns dazu nicht äußern und es den Anschein macht, dass der Dienst überflüssig ist. Das Problem ist, dass der Dienst nicht zuverlässig ist. Weiterhin hat die SLUB keinerlei Möglichkeit zu beweisen, ob jemand eine Email erhalten oder nicht erhalten hat.
Das macht es unmöglich, dass man aus dem Nichterhalt der Email irgendwelche Ansprüche gegen die SLUB ableiten kann (da könnte ja jeder kommen, und behaupten, er hätte keine Email erhalten um keine Überziehungsgebühren zu zahlen). Weiterhin weiß keiner, wann das System nicht funktioniert. Um sich selbst zu schützen muss also jeder, der sich ein Buch ausleiht, auch vermerken, wann er es wieder zurückgeben muss. Da sowieso jeder dies machen muss, ist die Erinnerung via Email redundant. Viel mehr führt die Erinnerung via Email dazu, dass die Nutzer sich auf diese verlassen. Dieser Tatbestand tritt auch ein, wenn groß und in Leuchtbuchstaben auf jeder Ausleihe vermerkt ist, dass der Emaildienst nicht zuverlässig ist. Der unbedarfte Nutzer beginnt aus der doch relativ zuverlässigen Benachrichtigung ein gewisses Grundrecht abzuleiten, dass schließlich und endlich darin endet, dass die Bibliotheksmitarbeiter öfters mit dem Vorwurf "Sie haben mir keine Email geschickt, deswegen zahle ich die Überziehungsgelder nicht" konfrontiert werden sein. Das führt zu erheblicher psychischer Belastung der Mitarbeiter (merke: auch Studenten sind keine Könige und benehmen sich auch dementsprechend), weiterhin zu einer langsameren Abwicklung des alltäglichen Geschäftes und zu einem schlechten Ansehen bei den so "geprellten" Studenten und deren Umfeld. Die Entscheidung keine Emails zu schicken sorgt also für einige Tatsachen: * Mitarbeiter und Studenten haben weniger Stress * Kein schlechtes Ansehen kann der SLUB aus dem normalen Betrieb entwachsen * Der tägliche Betrieb läuft erheblich schneller ab 1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|
||