|
|
|
|
|
 16 Jul 2008, 10:41
|

reloaded         
Punkte: 4181
seit: 15.10.2005
|
Habe mal eine Weile gesucht... Zitat(kernenergie.ch) Uranreserven und ihre Reichweite Neben den konventionellen Uranvorkommen können auch Phosphate und Meerwasser zur Urangewinnung herangezogen werden. Auf den Strompreis wirken sich steigende Uranpreise nur minimal aus: Die Rohstoffkosten machen gerade einmal fünf Prozent der Stromgestehungskosten aus. Die Ressourcen aus Phosphaten reichen für mehr als 500 Jahre. Wird Uran aus Meerwasser gewonnen, reichen die Uranvorräte für 80'000 Jahre. Diese Zahlen zeigen es deutlich: Uran ist zur Genüge vorhanden. Wenn man von den Ölvorräten ausgeht, so hat sich die Menge der Ölreserven quasi exponentiell entwickelt, die Schätzungen stimmen einfach am Anfang noch nicht. Aber das soll ja kein Argument für die AK sein, man hofft ja, dass die AK schon vor dem errechneten Aussterben schon abgeschafft werden kann. Aber der Artikel hier zeigt, wie viel Potential noch drin steckt. Bei der IAEA gibt es interessante Veröffentlichungen zum Thema, leider kamen dort die Vorkommen nicht wirklich zur Sprache, nur der Verbrauch: Nuclear Technology Review 2007
|
|
|
|
|
|
|
 16 Jul 2008, 11:22
|

Vordiplom     
Punkte: 528
seit: 03.11.2005
|
Ich les mir jetzt nicht 141 Seiten durch, sorry!
Auch beim Ölpreis sind die reinen Rohstoffkosten der kleinste Teil. Und auch Öl kannst du aus Meerwasser gewinnen, das verbraucht halt dann nur mehr Energie, als du nachher rausholen kannst. Noch ohne die Uranreserven der Meere angetastet zu haben, verdoppeln sich die Beschaffungskosten von Uran jedes Jahrzehnt etwa. D.h. schon in 20 Jahren werden sie schon ca. 20% des Atomstrompreises ausmachen. 2tes Problem, genau wie beim Öl wird sich irgendwann der Preis vervielfachen, weil abzusehen ist, dass die Rohstoffe irgendwann knapp werden bzw. nur noch schwierig zu beschaffen sind. Und drittens: Wir machen uns schon wieder abhängig und hauen Kapital anderen in den Schlund, welches wir wesentlich besser bei uns selber einsetzen könnten und damit Wirtschaft stärken und Arbeitsplätze sichern können.
PS.: Beim Öl gab es diese Vorhersage schon in den 70er Jahren und die lag zumindest in der richtigen Größenordnung.
--------------------
Wissen ist Macht - nichts wissen macht auch nix!
|
|
|
|
|
|
|
 16 Jul 2008, 11:39
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Also tendentiell rechnet die Bundesregierung damit, dass Atomstrom und Windstrom im Jahre 2015 das selbe kosten. Danach wird Atomstrom teurer sein.
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
|
|
|
|
 16 Jul 2008, 19:29
|

Princeps Mortis, Fidei Defensor         
Punkte: 2398
seit: 14.04.2006
|
Zitat(Chris @ 16 Jul 2008, 19:58) Waren nicht Brutreaktoren die Reaktoren, die international bei allen Nicht-Atommächten von den Atommächten geächtet sind?  Ja, weil sie eben kernwaffenfähiges Plutonium erbrüten. Aber genau dadurch lässt sich die Energieausbeute aus dem Uran um bis zu 6000% steigern. Bei nomalen Reaktoren werden nur die 0,7% "brauchbares" Uran-Isotop angereichtert und gespaltet, der Rest fliegt weg. Was die Atommüllentsorgung angeht versteh ich den Aufriss nich. Alle die hier in Dresden und Umgebung wohne haben eine höhere Strahlenbelastung als jene die neben einem Atomkraftwerk leben. In früheren Erdzeitaltern war das Uran stärker angereichtert und hat natürliche Kernreaktoren gebildet (bedonders in Afrika). Der Kram is einfach liegen geblieben, friedlich vom Grundwasser umspühlt, und keiner hat sich daran gestört. Also macht nichso ein Geschrei. Und nochma zum Thema Tschernobyl: Die Strahlenbelastung die unsere Eltern ertragen mussten war genauso hoch wie die die wir nach diesem Unfall hatten (damals durch amerikanische, russische. britische, französische und chinesische Atomtest). Ich will hier die Strahlung nicht verharmlosen, aber viel ist denen nicht passiert.
--------------------
|
|
|
|
|
|
|
 16 Jul 2008, 21:04
|

old 's cool!         
Punkte: 9493
seit: 12.07.2003
|
Zitat(Hot Doc @ 16 Jul 2008, 10:50) Na Yo mal wieder nicht gewußt sondern eher gewünscht, oder?!  zum glück muss ich durch den rest hier auf solch unqualifizierte sachen nicht weiter eingehen. ich möchte dazu nur eins bemerken: uran ist mit das am häufigsten vorkommende element im erdoberflächennahen bereich und zwar auf der ganzen erde ungefähr gleich verteilt, was das eigentliche problem an der sache ist. dennoch würde man vermutlich die gleiche, wenn nicht gar weniger erde umbuddeln müssen, um die ausbeute an elektroenergie wie bei kohlekraftwerken zu erreichen.
--------------------
Kleine Aster Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt. * Irgendeiner hatte ihm eine * dunkelhellila Aster * zwischen die Zähne geklemmt. * Als ich von der Brust aus * unter der Haut * mit einem langen Messer * Zunge und Gaumen herausschnitt, * muß ich sie angestoßen haben, denn sie glitt * in das nebenliegende Gehirn. * Ich packte sie ihm in die Brusthöhle * zwischen die Holzwolle, * als man zunähte. * Trinke dich satt in deiner Vase! * Ruhe sanft, * kleine Aster! -Gottfried Benn (1912)-
|
|
|
|
|
|
|
 16 Sep 2008, 20:23
|

eXma Poltergeist         
Punkte: 6729
seit: 20.10.2004
|
Vorhin gab es einen Beitrag bei Frontal21 auf dem ZDF zum Thema Sinn und Unsinn der Verlängerung von Atomkraftwerken. Credo des Beitrages war "Die Renaissance der Atomkraft ist ein teurer Irrweg für die Verbraucher".
Zentrale Aussagen waren u.a.:
Energieunternehmen machen 85 Mrd mehr Umsatz (durch Subventionen, zu geringe Versicherung etc.), wovon aber nichts an die Kunden weitergeht, da der Strommarkt nicht liberalisiert ist und der Strompreis für den Kunden Kosten, aber nicht den Preis, darstellt (oder so ähnlich).
Atomkraftwerke sind zu gering versichert, im Falle eines Supergaus würden Kosten bis 5 Brd Euro entstehen
Atomkraftwerke sind nicht sicher genug. Selbst bei Blitzschlag kann es zum Notstrombetrieb kommen und im krassesten Fall zum Gau (imho Quatsch)
Atomkraft war und ist eine sehr teure Form der Energieerzeugung, die bei Verlängerung der Entwicklung günstigerer/besserer Formen der Energieerzeugung im Wege steht
In wie weit stimmen diese Punkte? Imho ist das alles vollkommener Blödsinn, ist aber mehr ein Gefühl, da ich mich in dem Gebiet nicht so gut auskenne.
--------------------
|
|
|
|
|
|
|
 17 Sep 2008, 11:02
|
Avatar-Untertitel       
Punkte: 1459
seit: 03.04.2006
|
Zitat(Sigurd @ 17 Sep 2008, 00:49) > Atomstrom ist der günstigste Strom, den es je gab! Und er fordert imho mehr die Entwicklung vergleichbar günstiger Technologien! Ganz einfach, versichere mal ein AKW... das wirst du gar nicht bezahlen können - und um diesem Dilemma zu entrinnen, was AKWs unwirtschaftlich machen würde, versichert man eben gar nicht! Ganz davon zu schweigen, dass für die Kosten für die Jahrhundertelange Endlagerung nur unzureichende Rückstellungen bestehen... wenn man sich den Gammel schon jetzt in Asse anschaut, sollte man sich überlegen, ob man sich da nicht kräftig verkalkuliert hat! Die Instandsetzung von Asse hat gewiss keiner im Atomstrom einkalkuliert... > Die Kraftwerke sind meines Wissens nach gegen Blitzschlag mehr als ausreichend und vor allem redundant abgesichert. Und selbst wenn es zum Notbetrieb und zur Abschaltung kommt... na und... dafür sind diese Systeme doch da! Blitzschläge sind kein Problem. Flugzeuge aber dafür sehr. Lass einen A380 da reinkrachen... > Bezüglich des Umsatzes und der Versicherung kann ich leider wenig sagen... > ich selbst bin FÜR diese Art der Energieerzeugung! Weil du dumm bist, Sigurd! 
--------------------
|
|
|
|
|
|
|
 17 Sep 2008, 11:25
|

Automatix         
Punkte: 5198
seit: 09.11.2005
|
Zitat(aktsizr @ 17 Sep 2008, 12:02) Weil du dumm bist, Sigurd!  Ich glaub, das hier ist nicht der Ort, um persönliche Beleidigungen loszuwerden!  @mod: bitte verwarnen! Ich bin ganz sicher nicht dafür, weil ich dumm bin!  Stelle dir lieber mal die Frage, wie die deutsche Politik das derzeit regelt. Wir schalten brav unsere Atomkraftwerke ab und freuen uns, dass wir doch achso grünen Strom beziehen? Das ich nicht lache. Wenn ein Atomkraftwerk als Grundversorger vom Netz genommen wird, dann fehlen mal eben satte 1400 MW an Leistung. Da kannst du erst mal 250 Windkraftwerke für hinstellen, um die Energie wieder reinzubekommen... Was wird gemacht? Man kauft tonnenweise Grundstrom aus Ländern wie zum Beispiel Frankreich, die 60% ihre Energie mittels Atomkraftwerken erzeugen. Von wegen Atomausstieg... nichts weiter als dämliche Politik ist das! Dieser Beitrag wurde von Sigurd: 17 Sep 2008, 11:29 bearbeitet
|
|
|
|
|
|
|
 17 Sep 2008, 11:32
|

Froschologe         
Punkte: 5016
seit: 01.10.2003
|
Zitat(Sigurd @ 17 Sep 2008, 12:25) @mod: bitte verwarnen!
was bist du denn für eine heulsuse Zitat Ich bin ganz sicher nicht dafür, weil ich dumm bin!   dieser satz sagt viel aus.
--------------------
Lacht kaputt, was euch kaputt macht!
|
|
|
|
2 Nutzer liest/lesen dieses Thema (2 Gäste)
0 Mitglieder:
|