|
Kinderlose zahlen mehr für Pflege
|
|
 06 Jul 2004, 10:24
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
QUOTE | Beschäftigte ohne Kinder werden ab 2005 bei der Pflegeversicherung zusätzlich zur Kasse gebeten.
Berlin. SPD und Grüne haben sich auf einen erhöhten Beitragssatz zur Pflegeversicherung für Kinderlose verständigt. Alle Kinderlosen ab 23 Jahre sollen demnach von Januar 2005 an einen zusätzlichen Beitrag von 0,25 Prozentpunkten zur Pflegeversicherung zahlen. Eltern werden lebenslang vom höheren Beitrag freigestellt. Die Grünen bestehen jedoch noch auf verbindliche Regelungen für Demenzkranke. Das Bundesverfassungsgericht hatte die Besserstellung von Eltern während der Erziehungszeit verlangt. Die auf 800 Millionen Euro geschätzten Mehreinnahmen durch die betroffenen 13 Millionen Beschäftigten sollen zur Deckung des wachsenden Defizits der Pflegeversicherung verwandt werden. Die Kassen erwarten 2004 ein Minus von knapp einer Milliarde Euro. "Damit stopft man ein Loch, löst aber das Problem nicht", kommentierte Sachsens AOK-Chef Rolf Steinbronn den Pflegezuschlag. Das sei eine "Hilfskrücke, um schnell an Geld zu kommen". Es müssten andere Anreize geschaffen werden, etwa für mehr Kinderfreundlichkeit. Der Geschäftsführer des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Werner Hesse, sprach sich im SZ-Interview dafür aus, das Versicherungsprinzip abzuschaffen und die Finanzierung der Pflege auf die Steuerzahler umzulegen. |
© SZ-Online vom 06.07.2004Also ich halte das ja schon für einen Schritt in die richtige Richtung. Endlich werden Menschen ohne Kinder mehr belastet, als solche, die aktiv für die Altersvorsorge etwas tun. Dennoch führt auch für mich kein Weg daran vorbei, dass eigentlich alle Arbeitnehmer solidarisch die Pflege bezahlen müssen.
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
Antworten
|
|
 07 Jul 2004, 03:40
|

3. Schein   
Punkte: 182
seit: 01.10.2003
|
Warum eigentlich immer nur Staat??? Warum nicht selbst für Kinder aufkommen?? Warum nicht froh sein, dass man überhaupt Kinder bekommen kann oder darf?? Warum denken wir (ich zähle mich da mit dazu) denn immer an das, was uns vom Geld noch übrig bleibt??
Es gibt Länder, da darf man nur ein Kind bekommen oder man MUSS an den Staat zahlen! Desweiteren zahlt man für Kindergärten, Schulen etc. ausreichend Geld (USA, China, ..)!! Natürlich gibt es da da auch genug Kindergärtenplätze für jeden - weil das wie in der Wirtschaft funktioniert (oder funktionieren sollte). Angebot = Nachfrage!! Da kann sich auch keiner mehr beim Staat beschweren!!
Ich glaube also nicht, dass wir die Motivation der Deutschen Kinder zu bekommen fördern, in dem wir Kinderlosen "Strafen" aufdrücken (und das scheint mir hier das Hauptargument). Ich halte nix davon! Aber wenigstens für eins ist es gut: Es kommt wieder ein bisschen mehr in die Kassen unseres lieben Staates!
--------------------
"Erzähle es mir, und ich vergesse. Zeige es mir, und ich erinnere mich. Lass es mich tun, und ich verstehe es." Konfuzius
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|