_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 403 gäste

Atomenergie

Pro/Kontra der friedlichen Nutzung
Bist für oder gegen die friedliche Nutzung der Atomenergie?
Dafür 30 ** 58.82%
Dagegen --> sofortiger Ausstieg 3 ** 5.88%
Dagegen --> allmählicher Ausstieg 18 ** 35.29%
Mir doch egal 0 ** 0.00%
Totale Stimmen: 51
Gäste können an Umfragen nicht teilnehmen 
Themen Layout: [Standard] · Linear · Outline Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 16 Nov 2004, 17:59

<Mitgliedertitel>
*****

Punkte: 508
seit: 20.08.2004

QUOTE
wenn Margonwasser seine Quelle neben dem AKW hätte oder n Flugzeug in n Atommülltransport reindampfen würde, sähst du das anders.


Weder Margonwasser noch Flugzeuge wuerden mir da sorgen bereiten. Unangenhmer sind Panzerfaeuste mit entsprechender Munition, oder einfach nur Stoffe mit hoher Dichte und einer entsprechend hohen kinetischen Energie. Ich glaube es gab sogar mal einen Test wo die einen Jet in so einen Castor reingeflogen haben - nix passiert. Denn Hitze wird es wohl eher weniger sein, die einen Castor Behaelter zerstoert (wie nach dem Aufprall eines Tankflugzeugs oder Jumbos)...

Gruesse, Clx


--------------------
Meine Signatur ist: Keine Signatur!
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 16 Nov 2004, 20:26

3. Schein
***

Punkte: 229
seit: 12.04.2004

Nicht wirklich ein Argument zu dem Thema, aber trotzdem interessant:

http://www.pro-physik.de/Phy/External/PhyH...&table=NEWS

Dieser Beitrag wurde von rob.m: 16 Nov 2004, 20:31 bearbeitet
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 16 Nov 2004, 20:43
avatar
Physically Peter
*********

Punkte: 2366
seit: 09.11.2004

na man siollte doch nicht 2 sachen gleichzeitig machen:
ähm was aber immernoch unklar ist, ob man, um son reaktor am laufen zu halten, auf uranabbau angewiesen ist (also endlich wie fossile rohstoffe) oder ob das, so wie cosmo meinte, durch brüter nun für fast immer nen selbstläufer ist? weil kann mir das nicht vorstellen wäre dann ja fast nen perpetuum mobile...
wo sind die physiker und älteren Ings.? immer keiner da wenn man einen braucht...


--------------------
Hier steht nichts



Coca-Cola und die dynamische Welle sind eingetragene Schutzmarken der The Coca-Cola Company; koffeinhaltig
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 17 Nov 2004, 16:41
avatar
Mahatma Cosmo
*****

Punkte: 661
seit: 06.01.2004

QUOTE
Hochtemperaturreaktor

[...]
Der primäre Spaltstoff ist Uran-235. Daneben tragen erbrütete Spaltstoffe zur Energieerzeugung bei. Beim Hochtemperaturreaktor ist aus neutronenphysikalischen Gründen der Einsatz von Thorium als Brutstoff vorteilhaft. Aus dem Thoriumisotop Th-232 entsteht das spaltbare Uranisotop U-233.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/HTR

QUOTE
Brutreaktor

Ein Brutreaktor ist ein Atomreaktor, der nicht nur der Energieerzeugung, sondern auch zur Erzeugung weiteren spaltbaren Materials dient.

Natururan enthält zu 99,3% das nicht spaltbare Isotop 238U und nur zu 0,7% das spaltbare Isotop 235U. Für den Betrieb herkömmlicher Kernspaltungsreaktoren muss diese Menge 235U vor Herstellung der Brennelemente technisch sehr aufwändig auf etwa 3-4% angereichert werden. Beim Schnellen Brüter wird 238U durch Neutroneneinfang zunächst in 239U umgewandelt, das dann durch zwei Betazerfälle in spaltbares 239Pu zerfällt. Dadurch erzeugt der Reaktor selbst das nötige Spaltmaterial, allerdings in ausreichender Menge nur in einem Reaktor, der ohne Moderator arbeitet. Die hier vorherrschenden schnellen Neutronen haben dem Schnellen Brüter seinen Namen gegeben.

Es gibt ebenfalls noch den Thorium-Hochtemperaturreaktor, der 232Th als Ausgangspunkt der Reaktionskette verwendet und daraus 233U erzeugt. Die vorherrschende Bauform ist in diesem Fall der Kugelhaufenreaktor.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Brutreaktor

QUOTE
MOX-Brennelemente

Als Mischoxid-Brennelemente, kurz: MOX-Brennelemente (MOX = Mischoxid), werden in der Kerntechnik Brennelemente bezeichnet, die im Gegensatz zu reinen Uranbrennelementen ein weiteres Oxid enthalten. Meist versteht man darunter Brennelemente, die aus Uranoxid und Plutoniumoxid hergestellt werden, es werden aber auch Uran/Thorium-Mischoxide verwendet. Das Herstellungsverfahren von MOX-Brennelementen ähnelt dem von Urabrennelementen. Wegen der Anwesenheit von Plutonium sind aber deutlich größere Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Die Verarbeitung erfolgt in abgeschirmten, luftdichten Umschließungen (Handschuhkastentechnik) und ist weitgehend automatisiert. Durch den Einsatz von MOX-Brennstoff kann das bei der Wiederaufarbeitung abgetrennte Plutonium wieder in den Kernreaktor zurückgeführt und zur Energieerzeugung genutzt werden.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/MOX-Brennelemente

also ein perpetuum mobile ist es nicht, denn man braucht halt Uran und Thorium, aber das Plutonium ist auch nutzbar und davon gibt es auf der welt schon viel zu viel in A-waffen, dieses würde auch noch für jahrzehnte reichen.

[offtopic]
@gizz:
bist n bissel unselbständig oder hilflos oder einfach zu faul dem mal n bissel nachzugehen ... wink1.gif
diese ^^ quellen/infos sind alle von/über abadd0ns links zu erhalten, man muß sie halt nur lesen und da dann noch n bissel weiterklicken ... shocked1.gif
[/offtopic]


--------------------
"Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen."
- Pearl S. Buck -

"Wir haben die Pflicht, stets die Folgen unserer Handlungen zu bedenken."
- Mahatma Gandhi -
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 17 Nov 2004, 17:30
avatar
Physically Peter
*********

Punkte: 2366
seit: 09.11.2004

schuldigung hatte jetzt auch nicht soo die zeit alle unterlinks durchzulesen.
meine frage war aber wie lange das nun hält und weniger die funktionsweise.
- frage 1: unabhängig von rohstoffen (uranerz etc.)? -> also anscheinend doch nicht (war nur verwirrt wegen deiner angabe, dass es nahzu unendlich verwendbar wäre)
- frage2: wie lange halten nun diese vorkommen noch? -> hatte dazu mal was von 100 jahren gehört, finde die quelle aber nicht mehr.
--> also schlussfolgerung bis jetzt: ?man kann doch nicht ewig darauf setzen?
und so richtig beantworten, tun die angegeben quellen das eben nicht. oder ich habs jetzt wieder überlesen.

und da dachte ich, wenn vielleicht ein äterer fachbezogener semster anwesend wär, könnte der das besser beantworten als solche (halb-) offiziellen internet seiten. weil die beschönigen dann doch immer ein bissl und kehren auch manches unter den teppich.

btw.: man sollte also, wenn es doch endlich ist, voll auf atomenergie umsteigen.
denn wenn die vorkommen alle sind aber man ja immer noch massig energie braucht, bleibt allen staaten nichts anderes übrig als ihre atomwaffen "zu verheizen" und vielleicht wäre man sie dann los wacko.gif
naja idiotisch aber eine lustige überlegung....

Dieser Beitrag wurde von Gizz: 17 Nov 2004, 17:31 bearbeitet
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 18 Nov 2004, 00:33
avatar
De Puta Madre
*******

Punkte: 1001
seit: 01.10.2003

Grundsätzlich muss man sich bewusst machen:

- Weg von Kohle, Erdöl, Erdgas, ... die Ressourcen sind endlich.
- Atomenergie abschaffen, es gibt keine Lösung zur Beseitigung des Atommülls. Der Weg führt in eine Sackgasse.
- Verstärktes Setzen auf regenerative Energie: Wind, Wasser, Sonne, ...

Erst dann kommt die Frage der Realisierbarkeit und damit die ökonomischen Fragen ins Spiel: Man muss mehr Geld in die Forschung von alternativen regenerativen Energien setzen und darf sich nicht so stark von Atomenergie abhängig machen wie es jetzt schon geschehen ist.

Umso schneller man sich von Energien löst, die uns und vor allem unsere "KindesKinder" in eine Sackgasse führen, umso besser. Zur Zeit sind wir schon so stark von Atomenergie abhängig, so dass viele der Meinung sind, dass es aus diversen Gründen (Ökonomisch, Logistisch, etc.) "unmöglich" ist, sich von Atomenergie zu trennen.

Daher bin ich fest der Überzeugung, dass man so schnell wie möglich die Abhängigkeit von Atomenergie verringern muss und so früh es möglich ist sich ganz von der Atomenergie abtrennt. Umso früher, umso besser, denn die Atomenergie ist kein Weg in die Zukunft. Der Müll, der produziert wird, kann nicht beseitigt werden und wird für IMMER unseren Lebensraum belasten.

Dieser Beitrag wurde von Binhpac: 18 Nov 2004, 01:08 bearbeitet


--------------------
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 18 Nov 2004, 13:10
avatar
∴~∇~∞~Δ~Ξ
*********

Punkte: 7060
seit: 01.10.2003

.. ihh. Binh wie kannst Du denn nur sowas sagen? ..
.. ne aber mal im ernst. Wär besser für die Welt wenn mehr Leute so denken würden ..

.. ich weiß auch gar nicht was ihr immer alle habt von wegen:"Wind, Wasser und Solarenergie reichen da nichts aus". Wer sagt das? <offtopic>Wenn wir, und damit meine ich alle Bewohner der <ironie>"westlichen zivilisierten Welt"</ironie> so weiter machen haben wir bald mehr Wind, Wasser und Sonnestrahlung als uns lieb ist ..

.. Ich finde wir sollten alle noch extremer die Idiologie verfolgen, dass die Wirtschaft jedes Jahr wachsen muss und z.B. jeder ein oder mehrere Autos usw. hat. Das bringt uns allen ein besseres Leben und den Leuten in der Dritten Welt sowieso. Dass wir dann auf einige DInge verzichten müssen macht ja nichts. Die Welt ist sicherlich auch noch schön wenn man sich im Weltraumanzug bewegt, weil wir keine Ozonschicht, keine Luft zum Atmen und keine Umwelt mehr haben in der Leben möglich ist ..</offtopic>

.. man muss sich ja nur mal überlegen wie mit Energie umgegangen wird. Vor meinen Fenster steht ein 5 Meter hoher Weichnachtsbaum. Der leuchtet die ganze Nacht oder Leute lassen ihren Rechner Tagelang an, nur weil sie zu faul sind die passr sekunden zu warten bis er mal hoch bzw. runter gefahren ist (und davon gibt es hier im Forum bestimmt auch genung) usw.. da gibt es so viele Dinge..

.. wenn der Wille zu Alternativen fehlt, wird es auch keine geben, dass ist das Problem und ich wette einfach mal man könnte auch ganz locker ohne Atomkraft leben. Nicht auf anhieb, aber man könnte ..

.. schade, Einsicht kommt immer erst wenn es zu spät ist wink1.gif ..


--------------------
∴ ~ ∇ ~ ∞ ~ ◊ ~ ☺ ~ ☼wie∞oben∞so∞unten☼ ~ ☻ ~ ■ ~ ∅ ~ Δ ~ Ξ
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
netguru
post 18 Nov 2004, 16:25
Dieser User ist abgemeldet. Abgemeldet





Es ist in naher Zukunft erstmal günstiger das Kraftwerk auf dem Mond zu bauen, da sind keine Zecken auf den Schienen, und die Energie kommt günstiger zu uns als der Müll auf den Mond. confused1.gif
AntwortenZitierenTOP
post 18 Nov 2004, 16:47
avatar
Mahatma Cosmo
*****

Punkte: 661
seit: 06.01.2004

@chino:
hast ja ganz recht mit dem luftverpessten und genau darum bin ich für atomenerie und um sich unabhänig von der gunst der USA und ihrer ölpolitik=kriegspolitik zu machen.

hast ja auch recht, das man energie sparen sollte, aber trotz alle dem wird der verbrauch immer weiter steigen. die energie wird zwar wirkungvoller genutzt --> weniger stromverbrauch im haushalt usw..., aber absolut wird der verbrauch steigen, da es ja auch allein schon immer mehr menschen geben wird.

@netguru:
kannst du mir mal bitte erklären, wie die energie wieder vom mond runter kommen soll confused1.gif
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 18 Nov 2004, 16:57
avatar
2. Schein
**

Punkte: 57
seit: 26.11.2003

so lange es keine sinnvollen alternativen (niemand kann mir erzählen, dass es sinnvoll ist die ganze landschaft mit windrädern zuzubauen) gibt ist es die einzige
möglichkeit würde ich meinen.
ich bin auch der meinung, dass sich einige sehr wundern werden was passiert,
wenn die kraftwerke erstmal abgeschaltet sind... naja wie dem auch sei:
für atomstorm, gegen busch...oder besser mit atomstrom gegen busch... nuke.gif

Dieser Beitrag wurde von tyl3r: 18 Nov 2004, 16:58 bearbeitet


--------------------
dance or die
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 18 Nov 2004, 18:38
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

QUOTE
hast ja ganz recht mit dem luftverpessten und genau darum bin ich für atomenerie und um sich unabhänig von der gunst der USA und ihrer ölpolitik=kriegspolitik zu machen.


Muhar. Wie geil. Weil wir auch Kohlekraftwerke mit Öl betreiben. Was auch immer du gefressen hast, ich will auch was davon.

QUOTE
ich bin auch der meinung, dass sich einige sehr wundern werden was passiert,
wenn die kraftwerke erstmal abgeschaltet sind...


Jaja, wie schon oben geschrieben, wenn wir das im sinnvollen Rahmen machen, dann passiert überhaupt nix, ausser, dass wir als erste in der Welt Technologien für bessere Energiegewinnung haben, als der Rest der Welt.

Andererseits hätte ich auch nichts dagegen, wenn der Strom für manche abgeschaltet werden würde. Die AMG z.B. nachts nichts bekommen würde, um nicht laufend ihre optische Umweltverschmutzung fortzusetzen.


--------------------


bonum agere et bonum edere,
sol delectans et matrona delectans

(Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 18 Nov 2004, 23:31
avatar
Froschologe
*********

Punkte: 5016
seit: 01.10.2003

QUOTE (netguru @ 18 Nov 2004, 16:25)
Es ist in naher Zukunft erstmal günstiger das Kraftwerk auf dem Mond zu bauen, da sind keine Zecken auf den Schienen, und die Energie kommt günstiger zu uns als der Müll auf den Mond. confused1.gif

kann ich mir so in etwa das niveau bei einer diskussion der FDP vorstellen?

QUOTE
[...]Da Zecken zu den Spinnentieren zählen, haben auch sie 8 Beine. Sie sind die größten Vertreter der Milben und können bis zu 4 mm groß werden[...]

Quelle

bei der gigantischen größe von 4mm ist mir auch absolut klar, daß die meißten atomtransporte ständig zum stehen kommen, da ein mehrere hundert tonnen schweres lok-wagon-gespann da sicher nicht vorbei kommt.


abschließend nocheinmal die frage, wie kommt den die elektrische energie nun vom mond zu erde?



--------------------
Lacht kaputt, was euch kaputt macht!
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 19 Nov 2004, 00:20

3. Schein
***

Punkte: 229
seit: 12.04.2004

Bezüglich "Atommüll=ewiges Problem" gibt es interessante Forschungsarbeiten.
Hier mal ein Link zu einer.

http://publications.uu.se/uu/fulltext/nbn_...u_diva-3453.pdf

Um es ganz einfach auszudrücken: radioaktive Elemente mit einer sehr langen Halbwertszeit werden durch Neutronenbestrahlung in Elemente mit sehr kurzer Halbwertszeit umgewandelt.
Allerdings ists bis dahin noch ein weeeiiiiiteeeer Weg.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 22 Nov 2004, 09:17
avatar
Ehrenmitglied
****

Punkte: 384
seit: 01.10.2003

schnitzel iss für atomstrom da weil alles andere uneffizientes gebastele iss und niemanden weiter bringt. umwelt hin oder her iss alles murks stellste windrädchen auf störts die vögel stellste wasseerkraftwerke auf störts die fische, stellste kohlekraftwerk hin störts die die drauf aus sind och noch in hunderttausend jahren ein stück jkohle durch die gegen zu zeigen und stellste atomkaraftwerke auf störts nur die grünen.

also heb ich meine tasse mit aus atomstrom gekochtem kaffee und freu mich drüber das die curies ihr leben für eine sinnvolle sache gelassen haben.


--------------------
Wer anderen eine Bratwurst brät, hat ein Bratwurst-Bratgerät.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 22 Nov 2004, 12:16
avatar
old 's cool!
*********

Punkte: 9493
seit: 12.07.2003

..wieder mal das thema aller themen hier, hm?

hab's zwar schon mehrmals beschrieben, aber hier passt es schon noch mal rein.. wink1.gif

- atomstrom ist nicht billiger als der aus kohle, öl oder gas erzeugte, denn die erzeugungspreise sind durch wiederaufbereitung, hohe rohstoffpreise, hohe anforderungen an die sicherheitstechnik usw. wesentlich höher - ABER: irgendwelche vollidioten, die unfälle beim transport verursachen werden nicht dem strompreis aufgeschlagen, sondern kosten jeden steuerzahler allgemein, da es sich um einen ganz "normalen" polizeieinsatz handelt.
kernkraftwerke besitzen derzeit auch noch einen sehr bescheidenen wirkungsgrad nach Carnot und einen miserablen brennstoffausnutzungsgrad von ca. 1%. dadurch dass die bundesregierung keine garantien für die betriebsdauer von kernkraftwerken gibt, dürfte die wirtschaft aufgrund der hohen erzeugungskosten in deutschland im übrigen kein interesse an neuen kernkraftwerken besitzen.

- regenerative energie: ist in den meisten fällen nicht geeignet um eine grundlast (die benötigte energiemenge die den kompletten tag über benötigt wird) zu decken. windkraftanlagen haben bescheidene wirkungsgrade und den sehr grossen nachteil, dass bei zu hoher windgeschwindigkeit die windkrafträder abgeschaltet werden müssen und dieser spannungsabfall im netz sofort nachgefahren werden muss, damit die netzfrequenz nicht nach oben geht. nachfahren ist allerdings nur mit gasturbinen und speicherkraftwerken möglich, die fossil betrieben werden. photovoltaik ist so eine geschichte für sich, da ausgehend vom wirkungsgrad über die lebensdauer kaum die energie wieder hereingeholt werden kann, die für deren herstellung bzw. entsorgung nötig war und ist..
trotzdem ist viel möglich mit regenerativen energiequellen und das ganze sollte meiner meinung nach auch konsequent weiterverfolgt werden, allerdings bieten regenerative energiequellen derzeit KEINEN ersatz für den bestehenden energiebedarf!

- umweltverschmutzung durch öl, kohle und gas: ich arbeite gerade an einem projekt zum "zero emission power plant", im speziellen CO2-freie kraftwerke. möglich ist da vieles, auch innerhalb der nächsten 10 jahre, aber niemand darf denken, dass sowas für unsere nachfahren gemacht wird! es ist vorgesehen, dass emissionen in europa besteuert werden - die einsparung an steuern durch entsprechende massnahmen entsteht also aus rein ökonomischem denken! (Chris meinte dies sicher mit gezieltem staatlichen druck und das ist auch für mich der beste weg).

- atomenergie: die spaltung und die fusion sind abhängig von der ordnungszahl der elemente und die grenze zwischen beiden liegt im 50er bereich der ordungszahlen. spaltung ist bei schweren elementen mit hoher ordnungszahl möglich, während eine fusion praktisch nur bei sehr geringen ordnungszahlen anwendung finden kann. zur spaltung kommen also alle schweren elemente in betracht, die bei der spaltung neutronen freisetzen. allerding liegt die halbwertszeit bei vielen dieser elemente nur im sekundenbruchteilbereich, bzw. kommen diese elemente äusserst selten auf der erde vor, weshalb diese brennstoffe auch sehr begrenzt verfügbar sind. durch das brüten können durch einfangen von neutronen neue elemente erzeugt werden. so wird aus uran beispielsweise plutonium. ebenso ist es möglich elemente aus atommüll zu erzeugen, die eine sehr kurze halbwertszeit besitzen, jedoch ist dies finanziell total unrentabel, da diese endprodukte (noch) nicht genutzt werden.

- kernfusion: schöne neue technik, allerdings nicht ohne kernspaltung möglich! als brennstoff für die fusion sind die wasserstoff-isotope deuterium und tritium am besten geeignet. beide kommen natürlich nur in sehr geringen prozentsätzen vor, wobei es auf die menge an wasser auf der erde gesehen, und deuterium in wasser vorkommt, schon eine enorme menge an material gibt. deuterium kann auch chemisch hergestellt werden, während tritium in kernreaktoren erbrütet werden muss. das material ist fast unendlich verfügbar. noch ein wermutstropfen der kaum genannt wird: auch bei der kernfusion entsteht radioaktives material durch aktivierung durch freiwerdende neutronen.
interessant ist, dass für die gleiche menge an energie für ein kohlekraftwerk rund 10 millionen mal mehr material bezüglich der masse gebraucht wird als bei der kernfusion..

hinweis: meine schweizer tastatur besitzt leider kein sz wink1.gif


--------------------
Kleine Aster
Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt. * Irgendeiner hatte ihm eine * dunkelhellila Aster * zwischen die Zähne geklemmt. * Als ich von der Brust aus * unter der Haut * mit einem langen Messer * Zunge und Gaumen herausschnitt, * muß ich sie angestoßen haben, denn sie glitt * in das nebenliegende Gehirn. * Ich packte sie ihm in die Brusthöhle * zwischen die Holzwolle, * als man zunähte. * Trinke dich satt in deiner Vase! * Ruhe sanft, * kleine Aster!
-Gottfried Benn (1912)-
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: