|
Atomenergie Pro/Kontra der friedlichen Nutzung
|
|
 16 Nov 2004, 14:17
|

Mahatma Cosmo     
Punkte: 661
seit: 06.01.2004
|
durch abadd0n's eXma Akte bin ich auf ein für mich diskutierenswertes Thema gestoßen: Was haltet ihr von der friedlichen Nutzung der Atomenergie? Wie sehen eure Perspektiven / Vorstellungen für die Zukunft aus? Also wie soll es weitergehen, sofortiger oder allmählicher Ausstieg oder weitere Nutzung unter heutigem Stand der Technik, also evtl. sogar Neubau von AKWs? Bzw. was für Alternativen seht / kennt ihr?
--------------------
"Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen." - Pearl S. Buck -
"Wir haben die Pflicht, stets die Folgen unserer Handlungen zu bedenken." - Mahatma Gandhi -
|
|
|
Antworten
|
|
 17 Nov 2004, 17:41
|

Mahatma Cosmo     
Punkte: 661
seit: 06.01.2004
|
QUOTE | Hochtemperaturreaktor
[...] Der primäre Spaltstoff ist Uran-235. Daneben tragen erbrütete Spaltstoffe zur Energieerzeugung bei. Beim Hochtemperaturreaktor ist aus neutronenphysikalischen Gründen der Einsatz von Thorium als Brutstoff vorteilhaft. Aus dem Thoriumisotop Th-232 entsteht das spaltbare Uranisotop U-233. |
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/HTRQUOTE | Brutreaktor
Ein Brutreaktor ist ein Atomreaktor, der nicht nur der Energieerzeugung, sondern auch zur Erzeugung weiteren spaltbaren Materials dient.
Natururan enthält zu 99,3% das nicht spaltbare Isotop 238U und nur zu 0,7% das spaltbare Isotop 235U. Für den Betrieb herkömmlicher Kernspaltungsreaktoren muss diese Menge 235U vor Herstellung der Brennelemente technisch sehr aufwändig auf etwa 3-4% angereichert werden. Beim Schnellen Brüter wird 238U durch Neutroneneinfang zunächst in 239U umgewandelt, das dann durch zwei Betazerfälle in spaltbares 239Pu zerfällt. Dadurch erzeugt der Reaktor selbst das nötige Spaltmaterial, allerdings in ausreichender Menge nur in einem Reaktor, der ohne Moderator arbeitet. Die hier vorherrschenden schnellen Neutronen haben dem Schnellen Brüter seinen Namen gegeben.
Es gibt ebenfalls noch den Thorium-Hochtemperaturreaktor, der 232Th als Ausgangspunkt der Reaktionskette verwendet und daraus 233U erzeugt. Die vorherrschende Bauform ist in diesem Fall der Kugelhaufenreaktor. |
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/BrutreaktorQUOTE | MOX-Brennelemente
Als Mischoxid-Brennelemente, kurz: MOX-Brennelemente (MOX = Mischoxid), werden in der Kerntechnik Brennelemente bezeichnet, die im Gegensatz zu reinen Uranbrennelementen ein weiteres Oxid enthalten. Meist versteht man darunter Brennelemente, die aus Uranoxid und Plutoniumoxid hergestellt werden, es werden aber auch Uran/Thorium-Mischoxide verwendet. Das Herstellungsverfahren von MOX-Brennelementen ähnelt dem von Urabrennelementen. Wegen der Anwesenheit von Plutonium sind aber deutlich größere Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Die Verarbeitung erfolgt in abgeschirmten, luftdichten Umschließungen (Handschuhkastentechnik) und ist weitgehend automatisiert. Durch den Einsatz von MOX-Brennstoff kann das bei der Wiederaufarbeitung abgetrennte Plutonium wieder in den Kernreaktor zurückgeführt und zur Energieerzeugung genutzt werden. |
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/MOX-Brennelementealso ein perpetuum mobile ist es nicht, denn man braucht halt Uran und Thorium, aber das Plutonium ist auch nutzbar und davon gibt es auf der welt schon viel zu viel in A-waffen, dieses würde auch noch für jahrzehnte reichen. [offtopic] @gizz: bist n bissel unselbständig oder hilflos oder einfach zu faul dem mal n bissel nachzugehen ...  diese ^^ quellen/infos sind alle von/über abadd0ns links zu erhalten, man muß sie halt nur lesen und da dann noch n bissel weiterklicken ...  [/offtopic]
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|