|
Archivierung Digiphotos CD, DVD oder lieber doch nur Festplatte?
|
|
 09 Jan 2005, 19:01
|

3. Schein   
Punkte: 182
seit: 01.10.2003
|
Bei mir werden es jetzt immer mehr - wie kann ich die sicher von meiner Festplatte entfernen???
Welches Medium eignet sich?
--------------------
"Erzähle es mir, und ich vergesse. Zeige es mir, und ich erinnere mich. Lass es mich tun, und ich verstehe es." Konfuzius
|
|
|
Antworten(15 - 29)
|
|
 10 Jan 2005, 14:26
|
6. Schein       
Punkte: 1338
seit: 18.10.2004
|
ich liebe auch die fotografie. allerdings nur digital, obwohl mich analoges entwickeln reizen würde, gibts hier jmd. der das öfters macht?? hab alle pics only auf platte, allerdings 3-fach gesichert, einmal zu hause aufm rechner der mutti, dann hier bei mir und aufm tosh  denke derzeit an dvd-archivierung, dat etc. fällt raus, weils zu lange dauert. ansonsten hat sich bei mir der übersichtlichkeit folgendes schema angeboten: JAHR-MONAT-TAG_-_VERANSTALTUNG-ORT könnte noch ein online-script zur verfügung stellen, welches nach dates sortiert, zu sehen @ my page
|
|
|
|
|
 14 Jan 2005, 00:28
|

3. Schein   
Punkte: 183
seit: 02.01.2005
|
Eigentlich passt es nicht unbedingt hier rein, aber ich wollte nicht extra nen neuen Thread auf machen: Wie bekommt ihr exma-Leute bei den Party-Pics das Exma-Logo in das Bild? Ihr macht das doch sicher mit irgendeinem Script? Ich brauch sowas auch, weil ich meine Bilder ja auch gerne mal bei anderen Leuten archiviere (um wenigstens ein bisschen Bezug zum Thema herzustellen  ) Ich müsste das in jedes Bild einzeln einfügen und dazu bin ich mal wieder... welch Wunder... zu faul! Nutzt ihr ein spezielles Programm?
|
|
|
|
|
 14 Jan 2005, 12:39
|

der christian       
Punkte: 1119
seit: 01.10.2003
|
QUOTE (stth @ 14 Jan 2005, 10:14) | waren watermarks nicht im bild versteckte copyrightinformationen, die man nicht wahrnimmt, die aber selbst neucodierungen und ausdrucke/scans überleben?
(nich zu verwechseln mit steganographien, das is wieder was anders) |
Watermarks(Wasserzeichen) sind nur eine Anwendung von Steganographie. Sie sind in erster Linie dazu gedacht, Identitätsinformationen in Medien (z.B. Bildern) zu speichern. Unsichtbare Wasserzeichen sind solche, die nicht sichtbar sind  Sichtbare sind solche, wie sie bei den eXma-Bildern verwendet werden. Die mir bisher bekannten Techniken unsichtbarer Wasserzeichen überstehen das drucken leider noch nicht - selbst leichte Modifikationen können digitale (unsichtbare) Wasserzeichen derzeit noch relativ einfach unleserlich(=unbrauchbar) machen. Was das eigentliche Thema angeht, bin ich für die "Hortung" der Daten auf Festplatte, bei einem gewissen Übermaß dann auf CD - aber auch nur, um sie dann auf einer anderen Platte(bei Vatern im Rechner) abzulegen, die dann ihrerseits wieder gesichert wird...
|
|
|
|
|
 14 Jan 2005, 13:09
|

3. Schein   
Punkte: 183
seit: 02.01.2005
|
Danke... das war genau, was ich wissen wollte!
|
|
|
|
|
 14 Jan 2005, 13:09
|
Alles Kapot!       
Punkte: 1459
seit: 08.04.2004
|
Da wir neulich mal das Thema mit den Gigabyte Mail/Webspace und dessen Nutzen hatten: Ich würd Pics dort oder auf eigenem Webspace spiegeln. Die Server kriegen das mit der Datensicherung schon recht gut hin. Dazu dann Script / Proggie, daß einem die stupide Upload-Arbeit abnimmt. Solltes sowas noch nicht geben -> selber schreiben oder geek seines Vertrauens zu Rate ziehn. Zusätzlich die Wichtigsten analog "speichern" und den Rest brennen. Joah, ich glaub so würd ichs machen, wenn mir der Geldgott ma wieder gnädig is und ich mir ma ne Diggi kaufen kann Dieser Beitrag wurde von Pummel: 14 Jan 2005, 13:10 bearbeitet
--------------------
|
|
|
|
|
 14 Jan 2005, 13:49
|

hackpunkt.de         
Punkte: 2247
seit: 26.04.2004
|
Hm..sicher ist es bestimmt. Allerdings hätt ich ein ganz einfaches Upload-Problem: die Übertragungsgeschwindigkeit. Ein normales Jpeg Bild meiner Kamera ist 3 MB groß. Wenn ich RAW nutze, dann sogar bis zu 7 MB. Bei max 15 KB upload benötige ich also für eine Jpeg Date rund 3,5 Minuten... Ist mir eindeutig zu viel.. Bei teilweise 300-400 geschossenen Bildern am Abend ( ich lösche recht wenig Bilder, nur stark verwackelte etc.) dauert der Upload einen gesamten Tag. Dabei könnte ich dann meinen Upstream jeden Tag vergessen. Bei mir nicht durchführbar
|
|
|
|
|
 14 Jan 2005, 16:01
|
2. Schein  
Punkte: 136
seit: 21.02.2004
|
Zur Sicherung von wichtigen Bildern auf DVD würde ich das DVDRAM Format empfehlen. Vorteile gegenüber normaler DVD+-R/RW
Defektmanagement Die DVD±RW hat kein Defektmanagement. Die DVD-RAM hingegen hat das gleiche bewährte Defektmanagement wie eine Festplatte: Wenn eine Speicherstelle auf der DVD-RAM nicht beschreibbar ist, so wirde diese Stelle als defekt gekennzeichnet und der Inhalt woanders abgespeichert. Das Defektmanagement der DVD-RAM ist sehr zuverlässig, weil es wie bei der Festplatte von der Laufwerkselektronik vorgenommen wird. Für die DVD±RW bieten die Softwarehersteller von Brennerprogrammen nur eine Behelfslösung für das ihr fehlende Defektmanagement an. Hierbei findet nach dem Brennen einer DVD±RW eine optionale Leseprüfung auf unbemerkte Brandfehler statt. Die nachträgliche Verifizierung der DVD±RW ist eine Behelfslösung, weil im Fehlerfall der Fehler nicht korrigiert werden kann und das DVD±RW-Medium weggeworfen und alle Inhalte auf einem neuen DVD±RW-Medium gebrannt werden müssen. Das Defektmanagement der DVD-RAM lässt sich vereinfachend auch als "automatisierte Verifizierung mit Fehlerkorretur" bezeichnen, weil es schon während des brennens statt findet.
Lebensdauer Die DVD-RAM hält mindestens 30 Jahre. Da eine DVDRAM keine organische Schicht enthält wie normale DVDR/RW
Wiederbeschreibbarkeit Die DVD-RAM gilt mit ihren ca. 100.000-mal Änderbarkeit als nahezu unendlich oft wiederbeschreibbar. Dagegen ist eine DVD±RW bestenfalls 1.000-mal wiederbeschreibbar, in der Praxis oft sogar nur 50- bis 100-mal.
So ein RAM-Rohling is zwar teurer als normale DVDRohlinge, aber das ist mir die sicherheit meiner Bilder dann doch wert.
Dieser Beitrag wurde von DirtyH: 14 Jan 2005, 16:02 bearbeitet
|
|
|
|
|
 14 Jan 2005, 16:13
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Hm, und was ist mit diesen einmalig beschreibbaren Dingern, auch DVD±R genannt?
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
|
|
 14 Jan 2005, 17:15
|

3. Schein   
Punkte: 183
seit: 02.01.2005
|
Das wäre wirklich ne interessante Frage... ich denke eine einfach beschreibbare DVD-R wird genauso die besagte organischen Schichten haben, die die Lebenszeit einschränken! Wieviel kostet eigentlich eine DVD-RAM, wie sieht es mit der kompatibilität aus? Wie machst du das tolle plus-minus Zeichen???
@Greenfreak... wenn ich sowas vorhätte, würde ich mir meinen mp3-Player schnappen, damit in die Uni gehen (Willers-Bau Info) und es von dort machen... da dürfte das doch in einer halben Stunde erledigt sein... maximal. Was haben die da für upload? Ich brauch keine Sekunde für ein MB.... und das ist sicher noch schneller möglich.
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|