|
Anti-Englisch-Wg :rofl:
Antworten(15 - 29)
|
|
 19 Jan 2005, 01:29
|

3. Schein   
Punkte: 183
seit: 02.01.2005
|
@chris: Du triffst den Nagel auf den Kopf! Schon mal versucht, als Laie eine Seite der Stellenanzeigen in der FAZ ohne Wörterbuch zu lesen... ich würde ja von mir behaupten, dass ich in Englisch eigentlich echt gut bin... aber das...vice- executive chief leading production supervising trainee instructor... sinngemäß! Aber den "magen rewinded" es mir dabei auch! Aber was will man machen??? Streiken? Boykott? Schweigegelübte?  Es gibt aber deutsche Worte, die ich im Alltagsgebrauch auch nicht mag: Alter!!! Das ist so eines dieser Worte, Alter! Ey Alter, Hab isch scho ma gsagt, wie sehr misch das ankotzen tut, alter? In jedem Scheißen Satz, alter... mindestens zwei ma, alter! Das ist escht su viel, alter. Alter... sugar mei bruda hat scho damit angefangn, alter!
|
|
|
|
|
 19 Jan 2005, 01:44
|

3. Schein   
Punkte: 183
seit: 02.01.2005
|
@mcnesium: Fritz-Hörer? Nö... eigentlich nicht! ich hab's zwar im Kabel, aber hören tu ich kein Radio <- kommt eh nur den ganzen Tag die gleiche grütze!
Sollte es im Rahmen dieser verbannung englischer wörter auch weniger englische musik-titel im radio geben?
Dieser Beitrag wurde von lonestar84: 19 Jan 2005, 01:44 bearbeitet
|
|
|
|
|
 20 Jan 2005, 11:13
|

Leisetreter        
Punkte: 1723
seit: 20.10.2004
|
QUOTE (Luzifer @ 18 Jan 2005, 22:11) | ich würd sowas einfach Frisör nennen...
tja, dann muss man sprachlich eben etwas bewandert sein. Dann kannste nich mehr Jeans sagen, aber denim schon, weils "de Nîmes" heisst (Webtechnik aus Frankreich), hehe... |
Würde ich auch, war nur etwas überspitzt dargestellt. Es gibt so viele Beispiele, wo es für englische Wörter schöne deutsche gibt. Z.B. finde ich "Klapprechner" (fragt mich nicht wieso) irgendwie cooler (kühler hört sich aber ziemlich bescheiden an  ), als "Notebook" oder "Laptop". Wieso man bei der Bahn allerdings zum "Service-Point" geht um eine "Bahncard" zu kaufen ist mir schleierhaft. Mein Hass-Wort schlechthin ist übrigens "gedownloadet", "heruntergeladen" hört sich da weitaus besser an. Zu "Download" (Nomen) fällt mir aber nichts passendes, gut klingendes ein. :/ Wieso diese WG allerdings "Handy" eindeutscht ist mir etwas fremd. Sicher, es kommt über ein paar Ecken aus dem Englischen und hat eine englische Aussprache, aber Handy gibts im Englischen gar nicht. QUOTE | Handy A pseudo-anglicism, derived from the term Handy Talkie for a handheld military radio, that is used in Germany for a mobile phone (rare alternative spelling: Händi). Similarly another pseudo-anglic term Hand phone is used in South Korea.
http://en.wikipedia.org/wiki/Mobile_phone |
Man muss halt einen guten Kompromiss finden und wenn es ein gutes deutsches Wort gibt versuche ich auch es zu benutzen.
--------------------

|
|
|
|
|
 11 Feb 2007, 14:13
|

mäh       
Punkte: 1332
seit: 03.08.2005
|
Vor ein paar Tagen hatte ich auf ARD eine Sendung "Wer rettet die deutsche Sprache?" gesehen , in der auch diese WG vorgestellt wurde. Ich fand dieses Experiment ganz interessant und versuche das jetzt auch mal mit einem Freund. Wir haben aber schon die letzten Tage festgestellt, dass das gar nicht so einfach ist. Zitat(onkelroman @ 18 Jan 2005, 23:37) so weit wirds hoffentlich nicht kommen.. die trendwende geht auf jeden fall glücklicherweise wieder zurück zur deutschen sprache..  Der Kommentar ist über zwei Jahre alt und ich möchte nun von euch wissen, ob sich das bestätigt hat. Ich denks ja eher nicht und @ onkelroman, wie kamst du damals zu dieser Aussage? (falls du dich noch daran erinnern kannst) abschließend: ... probiert es wirklich mal aus, die Anglizismen weg zu lassen, ist sehr witzig und sorgt für viel Gesprächsstoff
--------------------
|
|
|
|
|
 11 Feb 2007, 14:28
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Der Kommentar beruft sich auf das damals aktuelle Geschehen, dass die Firmen anstelle von englischen Werbesprüchen wieder verstärkt auf deutsche setzen. Prominentestes Beispiel war wohl MC-Donalds, der statt "Lovin' it" "Ich liebe es" eingesetzt hat.
Wie kann man das heute beurteilen. Auf den ganzen Technoparties hängen nur Desperate Housewifes rum und man kommt sich schon irgendwie Lost vor. Macht aber nix, es gab ja bestimmt Life on Mars auch wenn das jetzt eher Six Feed Under liegt.
Im Fernsehen - zumindest im Privaten - scheint es sich also nicht durchzusetzen. Was aber auch logisch ist, soviele Serien wie aus USA eingekauft werden. Anderweitig glaube ich nicht, dass es allzusehr auffällt. Werbesprüche bleiben zunehmend Deutsch. Und ansonsten benutzt man viele Fremdwörter und Lehnwörter, z.B. Laptop. Diese Wörter sind aber so gut Deutsch wie Englisch, nur weil man nicht auf Teufel komm raus eine deutsche Übersetzung dafür sucht.
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
|
|
 11 Feb 2007, 15:28
|

fuk da hataz         
Punkte: 15000
seit: 27.05.2003
|
dass anglizismen allgemeinhin nicht mehr als modern gelten, sieht man schon in der werbung, was für mich das bedeutendste indiz ist. "come in and find out" wurde durch "macht das leben schöner" ersetzt, "everytime a good time" durch "ich liebe es", und das sind nur zwei beispiele. Zitat(slogans.de) Hamburg, 10. August 2006 - "Werbetrends 2007" ist eine aktuelle Studie von Slogans.de, der Datenbank der Werbung und Trendbüro, Beratungsunternehmen für gesellschaftlichen Wandel. Sie belegt einen deutlichen Anstieg kurzer, einfacher, deutschsprachiger und auffordernder Slogans in der deutschen Werbung innerhalb der letzten Jahre. Zitat(slogans.de) Kunden erwarten heute einfache, ehrliche Botschaften (...). Überzogene Kunstwörter und gekünstelt wirkende Satzkonstruktionen sind somit weniger angesagt, ebenso Anglizismen oder englische Slogans. So ist der Anteil englischer Slogans von einem 27,6%-Hoch in 2000 auf 18,7% im ersten Halbjahr 2006 gefallen. quelleund auch der spiegel sagt: Zitat(spiegel.de) Konzerne schwenken um und benutzen in der Werbung häufiger wieder deutsche Slogans. Sprachschützer feiern ihren Sieg - der Kreuzzug gegen das Denglisch habe sich gelohnt. auch wenn diese trendwende leider nicht durch liebe zur deutschen sprache begründet wird sondern einfach damit, dass ein großteil der zielgruppe die englischen werbesprüche schlicht nicht versteht. t-online bringt dafür lustige beispiele. so wird beispielsweise der ford-slogan "feel the difference" von einigen fälschlich mit "fühle das differenzial" übersetzt, unter dem roverspuch "life by gorgeous" verstehen manche die aufforderung "lebe in georgien".
--------------------
onkelroman war hier
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|