|
Rechtsextremismus, wie kommt es dazu?
|
|
 15 Feb 2005, 11:32
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Das Hannah-Arendt-Institut hält an den nächsten Dienstagen jeweils um 19 Uhr eine Vortragsreihe über Ursprung und Entstehung von rechtsextremen Parteien. Es wird sich mit den Altlasten Deutschlands auseinandergesetzt und versucht die Probleme und Fragen der aktuellen Situation anzusprechen. 11 Historiker setzen fundiertes Wissen gegen die Instrumentalisierung der Geschichte durch die Rechtsgerichteten. http://www.tu-dresden.de/hait-------------------------- Die nächsten Termine: 15. Februar:Erfolgsbedingungen rechtsextremer Parteien in Deutschland (Uwe Backes) 22. Februar:Wir und "die Anderen". Zur Entstehung von Vorurteilen und Feindbildern (Gerhard Besier) 1. März:Die Juden in Sachsen (Clemens Vollnhals) Beginn jeweils 19 Uhr im Kulturpalast
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
Antworten(1 - 14)
|
|
 18 Feb 2005, 00:39
|

-auf ein neues-    
Punkte: 372
seit: 29.11.2004
|
ich find, das wären unter anderem ein paar informative veranstaltungen für schulklassen
--------------------
...carpe diem...
|
|
|
|
|
 18 Feb 2005, 09:34
|

-auf ein neues-    
Punkte: 372
seit: 29.11.2004
|
QUOTE (Binhpac @ 18 Feb 2005, 01:56) | Wieso so hochmütig? Lass das "für Schulklassen" weg, die letzte Sabine Christiansen Sendung hat sich auch mit dem Thema beschäftigt und das war nicht nur "für Schulklassen". |
is mir schon klar, dass dies nicht die einzige veranstaltung zu diesem thema ist und auch dass nicht nur schulklassen mit ihrer anwesenheit glänzen sollten...wollte nur damit sagen, dass gerade die jüngeren schüler, welche noch keinen plan von den geschichtlichen ereignissen in deutschland besitzen, diese vortragsreihe sehr informativ und zugleich 'abschreckend' sein kann, damit sich der rechtsextreme gedanke nicht noch mehr verbreitet, da die kinder ja bekanntlich unsere zukunft sind und eine gute frühzeitige aufklärung unter anderem sehr hilfreich sein kann...jedoch bestätigen auch hier außnahmen die regel...leider
|
|
|
|
|
 18 Feb 2005, 11:55
|
3. Schein   
Punkte: 325
seit: 10.07.2004
|
QUOTE (luna @ 18 Feb 2005, 08:34) | wollte nur damit sagen, dass gerade die jüngeren schüler, welche noch keinen plan von den geschichtlichen ereignissen in deutschland besitzen, diese vortragsreihe sehr informativ und zugleich 'abschreckend' sein kann, damit sich der rechtsextreme gedanke nicht noch mehr verbreitet, da die kinder ja bekanntlich unsere zukunft sind und eine gute frühzeitige aufklärung unter anderem sehr hilfreich sein kann |
Sorry, aber hier muss ich wiedersprechen. Diese Vortragsreihe ist leider so gar nichts für Leute ohne entsprechende Vorbildung und beispielsweise Herr Vollnhals ist bei allem Respekt für seine Leistungen als Historiker nicht gerade der Typ, der junge Leute rethorisch mitreißen kann. Schulklassen zu was hinzuschleifen fände ich ehrlich gesagt auch eher kontraproduktiv. Die stöhnen so schon immer, dass sie mit dem Thema permanent zugeschüttet werden. Das dabei scheinbar wenig hängen bleibt steht auf einem anderen Blatt. Ich bin der Meinung, dass Schüler in allererster Linie einen interessanten Unterricht bekommen müssen, der sie motoviert darüber nachzudenken. dann bleibt auch was hängen. Die angesprochene Vortragsreihe ist sicher eine gute Idee, ich würde die aber eher für unsere lieben Abgeordneten empfehlen, damit die sich endlich mal mit dem Thema auseinandersetzen, anstatt nur den Saal zu verlassen, wenn der braune Apfel wieder rumschreit. Der Hrothgar
|
|
|
|
|
 18 Feb 2005, 12:25
|

2. Schein  
Punkte: 123
seit: 06.01.2005
|
ich finds gut, wenn schüler von mehreren leuten und damit von verschiedenen seiten an das thema herangeführt werden. ein lehrer, der das vor der klasse durchnimmt, kann das vielleicht nicht immer so anschaulich, als wenn da die omi erfahrungen bringt und auch mitgibt, wie scheiße krieg ist und wer dran schuld war. schließlich hören die lieben kleinen ja auch von vielen verschiedenen seiten den latenten antisemitismus, der einige von ihnen dann versaut, so z.b., wenn der papa und der onkel auf der geburtstagsfeier angetrunken drüber palavern und mit rechten parolen sympatisieren.
--------------------
Mama hat immer gesagt, "Dumm ist der, der dummes tut!"
|
|
|
|
|
 18 Feb 2005, 13:07
|

-auf ein neues-    
Punkte: 372
seit: 29.11.2004
|
@hrothgar ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass die schüler von diesem thema angenervt sind...im gegenteil, es fände die mehrheit sicher gut/interessant, wenn der unterricht mal wo anders stattfindet und auch von jemand anderem, als der lehrer gehalten wird
@strahlemann: allright
|
|
|
|
|
 18 Feb 2005, 19:13
|
3. Schein   
Punkte: 325
seit: 10.07.2004
|
QUOTE (luna @ 18 Feb 2005, 12:07) | @hrothgar<br />ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass die schüler von diesem thema angenervt sind...im gegenteil, es fände die mehrheit sicher gut/interessant, wenn der unterricht mal wo anders stattfindet und auch von jemand anderem, als der lehrer gehalten wird |
Kann ja sein, dass du es nicht glaubst, das Problem ist nur, dass ich es aus erster Hand weis. Ne mal im Ernst, das kann so und so funktionieren. Es gibt eben Klassen da geht so was und es gibt viele da geht es eben nicht. Blöd nur, dass die, die so was gerne machen es oft nicht so nötig haben, wie die die es machen müßten. Es ist eben ein Dilemma. Der Hrothgar Ein Beispiel aus der Gedenkstätte Buchenwald
|
|
|
|
|
 18 Feb 2005, 19:32
|

-auf ein neues-    
Punkte: 372
seit: 29.11.2004
|
ja da haste wohl auch wieder recht...
|
|
|
|
|
 18 Feb 2005, 20:05
|

-auf ein neues-    
Punkte: 372
seit: 29.11.2004
|
QUOTE (mcnesium @ 18 Feb 2005, 18:37) | (...)warum gibt es neonazis? was tun sie? warum ist es schlecht was sie tun? warum ist es schlecht, wenn man rechtsradikale parteien wählt? aufklärung nah an der realität ist jetzt wichtig! das dritte reich und der hollocaust ist für die kinder keine realität, das ist nur ein kapitel im geschichtsbuch. |
ich denke, dass deine fragen auf jeden fall mit thema der vortragsreihe sind...ich find diese auch gut und wichtig und dachte deswegen, dass dies interessant und informativ für die jüngere generation ist... @brownie83 vielleicht solltest du auch hin gehen, wenn's was kostet...glaube nicht das dies zeit.- und geldverschwendung ist
|
|
|
|
|
 18 Feb 2005, 20:21
|
3. Schein   
Punkte: 325
seit: 10.07.2004
|
Auch wenn es ein wenig off topic ist, muss ich hier kurz den bösen bösen Zeigefinger heben. QUOTE | ich find es auch nicht unbedingt richtig, den kindern wieder und wieder einzutrichtern was damals war. im 30jährigen krieg wurde auch sehr unmenschlich rumgemetzelt, und das interessiert heute keinen mehr. gut, der hollocaust is noch nicht ganz so lange her, aber immerhin schon fast ein dreiviertel-jahrhundert. und selbst die großeltern der meisten kinder heutzutage haben das nicht miterlebt. |
Genau das soll ja NICHT der Sinn der Übung sein. Der Historikerstreit Ende der 80er ist ja nun auch schon wieder eine Weile her, deshalb nochmal ganz explizit: Es geht nicht darum, dieses Thema zu unterrichten, weil es erst "so kurz" her ist, im Vergleich zu anderen schlimmen Sachen. Das wäre tatsächlich unangemessen. Es muss vielmehr ganz klar herausgearbeitet werden, dass der Holocaust als solcher einzigartig in der Weltgeschichte ist, es muss den Schülern klar sein, dass das HIER passierte und WIE es passiert ist. Ob man das WARUM hinbekommt wage ich mal zu bezweifeln. Und schlussendlich müssen sie begreifen, dass sie selbstverständlich keinerlei Schuld als Deutsche tragen, aber sehr wohl eine Verantwortung dafür, dass das nie wieder passiert. Das alles sollen natürlich die Lehrer hinbekommen, wer auch sonst. Das muss dann natürlich so gemacht sein, dass es mindestens so spanndend wie der neue Playstation-Titel ist. Aber wir wollen ja nicht anfangen Mitleid zu schinden, sondern lieber frisch ans Werk gehen. Der Hrothgar
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|