Nachdem im Jahre 2000 die Straßnebahnlinie 5 aus dem Verkehr gezogen wurde, scheint der DVB eine Reanimation der Linie in Betracht zu ziehen.
Warum wurde die Linie 5 im Mai 2000 eingestellt? Die Linie 5 verkehrte ursprünglich zwischen Südvorstadt und Übigau, wurde aber im Rahmen einer Liniennetzoptimierung im Mai 2000 eingestellt. Seit diesem Zeitpunkt werden einzelne Streckenabschnitte der ehemaligen „5“ durch andere Linien zweckmäßiger bedient, wie zum Beispiel Mickten – Hauptbahnhof durch die Linie 9 und Hauptbahnhof – Südvorstadt durch die Linie 8. Mit Fertigstellung der Neubaustrecke zum Elbepark kann der größte Teil der „alten 5“ von hier bis zum Hauptbahnhof sogar wieder ganztägig und überwiegend im 10-min-Takt bedient werden.
Kann trotz Wegfall der Linie 5 eine durchgängige Liniennummerierung erfolgen? Trotz Wegfall der Linie 5 behielten die anderen Straßenbahnlinien ihre gewohnte Nummerierung, weil wir unnötige Änderungen im Interesse unserer Fahrgäste vermeiden möchten. So verkehrt beispielsweise die Linie 13 bereits seit 1947 auf der Stammstrecke Mickten – Hugo-Bürkner-Straße (mit wechselnden Endpunkten) und ist somit für viele eine sehr vertraute Linie.
Und so ist die Linie 5 eventuell in Zukunft geplant (siehe Bild).
Was haltet ihr davon?
Dieser Beitrag wurde von Stahnkejunior: 19 Jul 2007, 18:57 bearbeitet angehängte Bilder
wird aber schon etwas schwierig eine straba über die nossener brücke zur tharandter/kesselsdorfer straße zu leiten
ich seh da eigentlich nur ein problem zwischen wasaplatz und zellescher weg, denn ansonsten sind die straßen breit genug. an der nossener-brücke würde ich die nie fertig gestellte auffahrt opfern und die abfahrt weiter richtung kraftwerk ziehen, die brücke über die bahnschienen erweitern und dort dann den autoverkehr drüber leiten. die bahn wechselt richtung thrandter straße dann von rechts in die mitte und gelangt so zur tharandter, wie es jetzt der autofahrer tut. nimmt man richtig geld in die hand lässt man die bahn auf der rechten seite und führt die abfahrt über eine spirale am kraftwerk vorbei nach unten, da hätte man den vorteil, dass sogar eine auffahrt noch drin wäre. die straba müsste in diesem fall während der abfahrt schon nach links unter der brücke, durch die pfeiler hindurch, richtung tharandter geführt werden. teuer aber müsste machbar sein.
--------------------
Kleine Aster Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt. * Irgendeiner hatte ihm eine * dunkelhellila Aster * zwischen die Zähne geklemmt. * Als ich von der Brust aus * unter der Haut * mit einem langen Messer * Zunge und Gaumen herausschnitt, * muß ich sie angestoßen haben, denn sie glitt * in das nebenliegende Gehirn. * Ich packte sie ihm in die Brusthöhle * zwischen die Holzwolle, * als man zunähte. * Trinke dich satt in deiner Vase! * Ruhe sanft, * kleine Aster! -Gottfried Benn (1912)-
ich seh da eigentlich nur ein problem zwischen wasaplatz und zellescher weg,...
inwiefern tun sich zwischen wasaplatz und zellescher weg problem(e) auf, der zellesche weg is breit genug gut zw. H c-d-f.str und wasaplatz is es bissl enger aber haste an anderen stellen in dd auch dass es da engpässe gibt z.b. H 1+2 marienberger straße
nossener brücke: wie löst ihr das problem mit der zu/abfahrt von/auf die brücke (rot eingekreist besteht die nossener brücke nich aus 2 fahrtsträngen die so wie brücke budapester str und carolabrücke gebaut sind und sind nich miteinander verbunden, sondern abgetrennt... zudem noch "trennungpoller/-pylonen" zwischen den 2 spuren für beide fahrtrichtungen existieren?
Dieser Beitrag wurde von airbender: 10 Aug 2007, 10:31 bearbeitet angehängte Dateien Unbenannt.bmp ( 1.37Mb )
Anzahl der Downloads: 319