_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 382 gäste

Zweitwohnsitzsteuer

Kommt sie, oder kommt sie nicht?
Themen Layout: [Standard] · Linear · Outline Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 17 Nov 2005, 03:04
avatar
3. Schein
***

Punkte: 167
seit: 04.10.2005

Zitat(emesis @ 29 Aug 2005, 10:35)
Wird das wirklich ab 2006 eingeführt?


ja, definitiv!

Zitat
Konnte auch nix auf www.dresden.de finden.


http://www.dresden.de/ger/02/or/anliegen/c...ungssteuer.html
Es gibt auch Suchmaschinen,

Zitat
Gibt da irgendwo eine Seite, die mir darüber Auskunft geben will?


http://zweitwohnsitzsteuer.de

Zitat
Das schäfste an der Sache ist ja, dass die Studenten den Großteil der Leute mit Zweitwohnsitz hier ausmachen und dann noch werden die "armen" Studis noch zu Kasse gebeten.


Beurfspendler dürfen die Steuer als Werbungsausgaben wieder absatzen ... nur so am Rande erwähnt!
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 17 Nov 2005, 08:48
avatar
3. Schein
***

Punkte: 280
seit: 23.05.2005

übrigens.., wo ich hier gelesen habe:

"Nebenwohnsitz DD, aber zahl keine Miete " - in nürnberg zahlt man auch dann die zweitwohnsitzsteuer - nämlich 10% von dem, was eigentlich üblich wäre..

erstwohnsitz dresden - anmelden jetzt


- da spricht auch nicht viel gegen (argumente wie die hausrat finde ich da plump)


--------------------
"Ein arroganter Stinkstiefel aus der Akademiker-Bronx Dresden Neustadt., vereint die fußballerischen Fähigkeiten von Bukowski mit dem lyrischen Talent von Michael Ballack"
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 17 Nov 2005, 10:32
avatar
Think About
*******

Punkte: 1099
seit: 28.04.2004

Die Ummeldung hat neben der Hausrat auch noch andere Hindernisse.
z.B. wird meine Autoversicherung teurer; meine Eltern würden weniger bis kein Wohngeld mehr bekommen oder müssen umziehen.
Dann noch die ganze rennerei zu den blöden Ämtern, die ja nie offen haben wenn ich mal Zeit hab, ohne das ich nen Tag frei mache.

Ich weis dass ich im Laufe des nächsten Jahres ohnehin entweder entgültig hier her oder wo anders hin umziehe. Den Stress mach ich mir nicht 2 mal, bzw. erst dann wenn ich wirklich ne eignene Wohnung hab.

Aber danke für die Infos Rene; nun weis ich dass ich nach Sächsischem Baurecht nicht in einer Wohnung wohne, sondern in einem "Wohnheim":
Zitat
Ein (nicht der Steuerpflicht unterliegendes) „Wohnheim“ liegt vor, wenn
entweder die im Gebäude vorhandenen Bäder und/oder Küchenräume für
alle Hausbewohner zugänglich sind oder wenn einzelne Bäder und Küchen
zwar jeweils der exklusiven Nutzung durch die Bewohner bestimmter Wohnräume
vorbehalten sind, von diesen Bewohnern aber nur über allgemeinzugängliche
Flure erreicht werden können (im Gebäude also keine abgeschlossenen
Wohneinheiten existieren).

Bloß gut das ich nicht in ein saniertes WH umgezogen bin.


--------------------
-Der Unschuldige existiert nur so lange, bis er unvermeidlich zum Täter wird!
-Zufall ist der Ausdruck der Unfähigkeit des menschlichen Geistes die Zusammenhänge zu erkennen.
- Warum gerät Mann/Frau immer an die/den "Falschen"?
Weil die "Falschen" das verstellen besser beherrschen als die "Richtigen" das selbst sein!
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 17 Nov 2005, 11:08
avatar
3. Schein
***

Punkte: 163
seit: 15.10.2005

So viel ich weiß, hängt das ganze von der Leistungsfähigkeit ab.
(Leistungsfähigkeit wird am Vermögen gemessen...)
Die Stadt geht ja davon aus, dass man genug Geld besitzen muss, um sich zwei Wohnsitze zu leisten....
Da aber wir als Studenten den Erstwohnsitz meist bei den Eltern haben, und folglich dieser auch von den Eltern bezahlt wird, sind wir nicht in dem Sinne leistungsfähig, wie das Gesetz es vorschreibt.
Also kann eine Zweitwohnsitzsteuer für Studenten nicht gerechtfertigt sein.
Haben das mal im Nebenfach Jura gestreift, und da meinte der Dozent, dass Nebenwohnsitzsteuer für uns nicht zutrifft...Man muss es den Behörden nur klar machen...

Schwierige Sache... smile.gif


--------------------
"Es ist die Tiefe, aus der ein Wort kommen muss, wenn es wiegen soll." (D. Bonhoeffer)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 17 Nov 2005, 23:54

Neuling


Punkte: 1
seit: 17.11.2005

Als ich mich beim Einwohnermeldeamt eingeschrieben hab hieß es die Nebenwohnsitzsteuer wird 10% betragen. Die 40% von denen ihr hier redet scheinen mir völlig aus der Luft gegriffen. Die Dame vom Amt meinte zusätzlich, dass jeder im Januar 2006 einen Brief erhält, indem er genauer informiert wird.

Aber egal ob 10 oder 40 Prozent, schießt sich der Staat nich selbst ins Knie, wenn er das Geld welches er eventuell über Bafög dem Studenten gibt sich über die Nebenwohnsitzsteuer zurück hollt? Irgendwie verwirrend nich? yeahrite.gif
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 18 Nov 2005, 01:32
avatar
3. Schein
***

Punkte: 167
seit: 04.10.2005

Zitat
Aber egal ob 10 oder 40 Prozent, schießt sich der Staat nich selbst ins Knie, wenn er das Geld welches er eventuell über Bafög dem Studenten gibt sich über die Nebenwohnsitzsteuer zurück hollt? Irgendwie verwirrend nich?  yeahrite.gif
*


Die 40% sind nun schon längst korrigiert, das war mein Fehler - aber der ursprüngliche SZ-Artikel war verwirrend formuliert.

In wie weit sich das beim BAföG bemerkbar macht, weiß ich im Moment noch nicht, ich mache mich schlau!
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
Timmey
post 18 Nov 2005, 01:55
Dieser User ist abgemeldet. Abgemeldet





Naja die Stadt Dresden bekommt pro angemeldeten Hauptwohnsitzeinwohner eine gewisse Summe (vor ein paar jahren lag diese weit über 500 Euro) vom Staat bzw. Bundesland Sachsen. Deswegen gibt es ja auch ein Honorar Vom Studentenwerk um möglichst viele Leute dazu zu bewegen sich in Dresden mit Hauptwohnsitz anzumelden. Die Menschen vom Land sollen in die Großstadt gelockt werden. Verstädterung halt. Nun ist es aber so das die meisten Studenten in Dresden nur Nebenwohnsitz (man darf nicht länger als ein halbes Jahr an diesem Ort wohnen sonst zählt es als Hauptwohnsitz) anmelden. Man müsste jedes Wochenende und die Ferien nach Hause fahren um auf ca 50 50 zu kommen. Kaum einer hält das ein. Naja wie gesagt gehen der Stadt dadurch wertvolle Prokopfgelder verloren. Diese will sie nun durch eine Zweitwohnsitzsteuer hereinholen. Klingt plausibel. Also meldet euch doch einfach in Dresden mit Hauptwohnsitz an, dann gibts keine Probleme außer das ihr nicht mehr in der Hausratversicherung der Eltern einbegriffen seid.

Dieser Beitrag wurde von Timmey: 18 Nov 2005, 02:17 bearbeitet
AntwortenZitierenTOP
post 18 Nov 2005, 01:56
avatar
4. Schein
****

Punkte: 417
seit: 28.01.2004

Zitat("burton")
Aber egal ob 10 oder 40 Prozent, schießt sich der Staat nich selbst ins Knie, wenn er das Geld welches er eventuell über Bafög dem Studenten gibt sich über die Nebenwohnsitzsteuer zurück hollt? Irgendwie verwirrend nich? yeahrite.gif


jup nur ist Stadt nicht gleich Staat
das ist wohl der unterschied
die stadt macht dabei plus.


--------------------
bild kann nicht angezeigt werden
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 18 Nov 2005, 02:44
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Zitat(Timmey @ 18 Nov 2005, 01:55)
Naja die Stadt Dresden bekommt pro angemeldeten Hauptwohnsitzeinwohner eine gewisse Summe (vor ein paar jahren lag diese weit über 500 Euro) vom Staat bzw. Bundesland Sachsen. Deswegen gibt es ja auch ein Honorar Vom Studentenwerk um möglichst viele Leute dazu zu bewegen sich in Dresden mit Hauptwohnsitz anzumelden. Die Menschen vom Land sollen in die Großstadt gelockt werden. Verstädterung halt. Nun ist es aber so das die meisten Studenten in Dresden nur Nebenwohnsitz (man darf nicht länger als ein halbes Jahr an diesem Ort wohnen sonst zählt es als Hauptwohnsitz) anmelden. Man müsste jedes Wochenende und die Ferien nach Hause fahren um auf ca 50 50 zu kommen. Kaum einer hält das ein. Naja wie gesagt gehen der Stadt dadurch wertvolle Prokopfgelder verloren. Diese will sie nun durch eine Zweitwohnsitzsteuer hereinholen. Klingt plausibel. Also meldet euch doch einfach in Dresden mit Hauptwohnsitz an, dann gibts keine Probleme außer das ihr nicht mehr in der Hausratversicherung der Eltern einbegriffen seid.
*



Ne, es geht hier nicht um die Verstädterung und es geht auch nicht um ein Kopfgeld. Es geht einfach darum, dass die bezahlte Mehrwehrtsteuer (und andere Steuern) über die Statistik der Hauptwohnsitze verteilt werden. Was bedeutet, dass alle, die ihren Nebenwohnsitz hier haben, 16% bald 19% ihrer totalen Ausgaben (und das sind pro Studentenkopf zur Zeit ca. 1000 Euro im Jahr) nicht in Dresden abführen, sondern an ihren Heimatort. Und das versucht man halt mit der Zweitwohnsitzsteuer zu kompensieren. Sieht vielleicht pro Kopf wenig aus, aber wenn man überlegt, dass die Hälfte der Studenten nicht in Dresden gemeldet ist, ist das eine Summe von 15 Millionen Euro, die nicht an Dresden gezahlt wird. Und damit könnte man ja eigentlich eine ganze Menge in Dresden anstellen.


--------------------


bonum agere et bonum edere,
sol delectans et matrona delectans

(Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 18 Nov 2005, 10:26
avatar
Ironieresistenz I.
*********

Punkte: 2231
seit: 02.06.2005

Zitat(Chris @ 18 Nov 2005, 02:44)
Und damit könnte man ja eigentlich eine ganze Menge in Dresden anstellen.
*

Ja. Oder noch wesentlich mehr in den wesentlich höher verschuldeten Heimatstädten. Aber gut, das Thema hatten wir schon.
Und natürlich geht es indirekt um sowas wie ein Kopfgeld. Dresden dümpelt zur Zeit be 480.000 Einwohnern umher. Wenn es die 500.000-Einwohner-Marke knackt, wird Dresden von den Schlüsselzuweisungen her hochgestuft und erhält pro Einwohner eine wesentlich höhere Summe (unabhängig von der Abführung irgendwelcher Steuern).


--------------------
Seine Majestät, Kaiser Ironieresistenz I.

... validiert nach dem Isso-Standard 1.0 ...
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 18 Nov 2005, 15:00
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Zitat(JoSchu @ 18 Nov 2005, 10:26)
Ja. Oder noch wesentlich mehr in den wesentlich höher verschuldeten Heimatstädten. Aber gut, das Thema hatten wir schon.
Und natürlich geht es indirekt um sowas wie ein Kopfgeld. Dresden dümpelt zur Zeit be 480.000 Einwohnern umher. Wenn es die 500.000-Einwohner-Marke knackt, wird Dresden von den Schlüsselzuweisungen her hochgestuft und erhält pro Einwohner eine wesentlich höhere Summe (unabhängig von der Abführung irgendwelcher Steuern).
*


Auch noch! Naja, ich sag ja nur, dass man als Student mit Nebenwohnsitz in Dresden auch keinen Grund hat darüber zu meckern, dass auf der 61 z.B. nicht genügend Busse eingesetzt werden :P
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 18 Nov 2005, 15:21
avatar
rationaler Idealist
*******

Punkte: 1233
seit: 01.10.2003

Als Semesterticketbezahler darf man ruhig seine Meinung dazu abgeben.


--------------------
Was haben ein Mann und ein Gebrauchtwagen gemeinsam?
Beide sind leicht zu kriegen, billig und unzuverlässig.

Zu fällen einen schönen Baum
Braucht's eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen, bis man ihn bewundert,
Braucht er, bedenk es, ein Jahrhundert

Früher morgens wach ich auf - 16 Uhr 10,
die ganze Welt scheint sich um mich zu drehen.
Nur im Magen fühle ich mich nicht so recht,
eins von den 30 Bierchen gestern war wohl schlecht.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 18 Nov 2005, 15:33
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Begrenzt, wird doch die DVB von der Stadt finanziert. smile.gif
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 18 Nov 2005, 23:46
avatar
3. Schein
***

Punkte: 167
seit: 04.10.2005

ein sinnvolles Model zur Steuerverteilung wäre das: der Hauptwohnsitz bekommt prinzipiell die Hälfte. Die andere Hälfte wird unter allen Nebenwohnsitzen aufgeteilt ...

Rechenbeispiel:

Einwohner ohne Nebenwohnsitz -> Hauptwohnsitz = 100%, NS = 0
Einwohner mit 1 Nebenwohnsitz -> Hauptwohnsitz = 75%, NS = 25%
Einwohner mit 2 Nebenwohnsitz -> Hauptwohnsitz = 66%, NS = 16% (*2)
Einwohner mit 3 Nebenwohnsitz -> Hauptwohnsitz = 62,5%, NS = 12,5% (*3)
Einwohner mit 4 Nebenwohnsitz -> Hauptwohnsitz = 60%, NS = 10% (*4)

so (oder ein ähnliches Modell) löst das Problen vollständig. Keine Stadt braucht meckern ...
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 19 Nov 2005, 05:13
avatar
old 's cool!
*********

Punkte: 9493
seit: 12.07.2003

Zitat(René @ 18 Nov 2005, 23:46)
ein sinnvolles Model zur Steuerverteilung wäre das: der Hauptwohnsitz bekommt prinzipiell die Hälfte. Die andere Hälfte wird unter allen Nebenwohnsitzen aufgeteilt ...

Rechenbeispiel:

Einwohner ohne Nebenwohnsitz -> Hauptwohnsitz = 100%, NS = 0
Einwohner mit 1 Nebenwohnsitz -> Hauptwohnsitz = 75%, NS = 25%
Einwohner mit 2 Nebenwohnsitz -> Hauptwohnsitz = 66%, NS = 16% (*2)
Einwohner mit 3 Nebenwohnsitz -> Hauptwohnsitz = 62,5%, NS = 12,5% (*3)
Einwohner mit 4 Nebenwohnsitz -> Hauptwohnsitz = 60%, NS = 10% (*4)

so (oder ein ähnliches Modell) löst das Problen vollständig. Keine Stadt braucht meckern ...
*

gute idee, ein paar zukünftige beamte werden dich für diesen unglaublichen verwaltungsakt liebkosen! wink.gif

jemand meinte, dass man durch eine ummeldung nach dresden mit hauptwohnsitz außer der hausratsversicherung nix einbüßt.. das ist quatsch, denn man ist am nebenwohnsitz eigentlich nie hausratsversichert, lediglich die haftpflicht der eltern springt in den meisten fällen ein.

man muss auch nicht jedes wochenende und in den ferien zu den eltern fahren, um offiziell dort seinen hauptwohnsitz zu haben, denn es geht darum, wo man sich am meisten aufhält, nicht darum wo man sich die hälfte des jahres aufhält. manche menschen pendeln auch zwischen drei orten und da muss man dann theoretisch nur noch 122 tage an einem ort verbringen, um ihn als hauptwohnsitz anerkannt zu bekommen. ich gebe zu ein außergewöhnliches beispiel, aber auf jeden fall denkbar. auf studenten umgemünzt heißt das, dass bei guter begründung schon die tatsache ausreicht, dass man jedes wochenende zu den eltern fährt.

dresden hatte letztes jahr meines wissens ca. 486.000 einwohner - also noch etwas knapper als beschrieben..

Chris möchte gern bessere nahverkehrsmittel, die vor allem auch mal von den leuten bezahlt werden sollten die sie benutzen, das hat er schon mehr als oft geschrieben, ich geb ihm recht, aber ich als student leiste ohnehin einen überdurchschnittlichen teil dazu.. tongue3.gif

und das letzte: jammern nützt nix! wink.gif


--------------------
Kleine Aster
Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt. * Irgendeiner hatte ihm eine * dunkelhellila Aster * zwischen die Zähne geklemmt. * Als ich von der Brust aus * unter der Haut * mit einem langen Messer * Zunge und Gaumen herausschnitt, * muß ich sie angestoßen haben, denn sie glitt * in das nebenliegende Gehirn. * Ich packte sie ihm in die Brusthöhle * zwischen die Holzwolle, * als man zunähte. * Trinke dich satt in deiner Vase! * Ruhe sanft, * kleine Aster!
-Gottfried Benn (1912)-
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: