_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 376 gäste
Themen Layout: [Standard] · Linear · Outline Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 07 Feb 2008, 07:37
avatar
Herr Dachs
*********

Punkte: 8394
seit: 15.12.2004

Aufgrund anhaltender Schlaflosigkeit und kurzfristig ausgebrochener Faulheit den FVB-T empfänger zwecks genuß von hochqualitativem öffentlich rechtlichen fernshene, ist mir heut mal wieder etwas aufgefallen:

in mehreren verschiedenen abenteuer leben/0815/irgendwas-möchtergen "bildungssendungen" war die unheimlich anmutende dichte von beiträgen aus dem raum leipzig nicht nur auffällig, sondern geradezu erschreckend.

ist euch sowas auch schonmal aufgefallen, habt ihr euch drüber gewundert etc?

ich schätze, daß irgend eine leipziger produktionsfirma mal nen ganzen packen vorproduzierte sendungen an die privaten verkauft hat.

weiterhin ist mir aufgefallen, daß sich sendungenteilweise in inhalt und augenscheinlich material kaum bis garnicht unterscheiden.

meinungen, erfahrungen?

ich finds lustig, was denkt ihr?
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 07 Feb 2008, 09:45
avatar
Croissant Kurier
*******

Punkte: 1209
seit: 01.10.2003

Naja (spätestens) seit verschiedene Sender nur noch dem Namen nach verschieden sind, weil sie doch eigentlich zu einer Gruppe gehören (Beispiel: Sat1, Kabel1, Pro7, N24 -> ProSiebenSat.1 Media AG) sind auch die Inhalte ziemlich gleich geworden.
Beispiel dafür sind diesen Wissenssendungen wo die z.B. von irgendner Firma zeigen wie die ihr Produkt herstellen.
Die drehen da halt einmal, und dann wird aus dem Material für 3 Sendungen (in 3 Sendern) verschiedene Versionen zusammengepappt.
Wären ja auch doof wenn sie das nicht machen würden, man muss schliesslich sparen wo man kann.
Für den Fernsehjunkie kann das natürlich auf die Dauer langweilig werden, wenn er in einer Woche zum dritten mal sehen muss, wie das Wurstbrät in den Darm kommt. lol.gif

Dieser Beitrag wurde von Eppinator: 07 Feb 2008, 09:46 bearbeitet


--------------------
"Looking at the cake is like looking at the future. Until you have tasted it, what do you really know? And then, of course, it's too late."

Twitter | Blog: sports'n'chili
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 07 Feb 2008, 09:54
avatar
3. Schein
***

Punkte: 290
seit: 08.12.2006

Kann ich nur bestätigen, ich glaub, ich hab schon 4mal die Herstellung des HAIKU-Messers mit Damast-Klinge gesehen (N24, Welt der Wunder, Wunder Welt Wissen und wie sie alle heißen) lol.gif
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 07 Feb 2008, 09:59

3. Schein
***

Punkte: 235
seit: 26.09.2006

-

Dieser Beitrag wurde von Knurt: 14 Mar 2009, 19:30 bearbeitet
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 07 Feb 2008, 10:06
avatar
kurz und klein
*******

Punkte: 1349
seit: 24.05.2007

Zitat(Knurt @ 07 Feb 2008, 08:59)
shifty.gif
Überlebensnotwendiges Wissen, das auf diese Weise jeden erreicht und in die Hirne der menschen
eingebrannt wird, denn bald ...
*


...nicht nur bald.es ist bereits soweit.


--------------------
Zitat
Autonome legen Rohrbomben, zünden Autos an, besetzen Häuser. Und jetzt haben sie auch noch die Jagd auf unsere Deutschland-Fähnchen eröffnet!


Juri war hier.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
schildkroet
post 07 Feb 2008, 11:22
Dieser User ist abgemeldet. Abgemeldet





Man kann Die Wissenssendungen (man darf es eigentlich nichteinmal Dokumentation nennen) wirklich nicht mehr ernst nehmen. Die meisten Beiträge eignen sich doch nur zum Einschlafen

Zitat
Viele Menschen kennen nur "Dokus" in denen es um Menschen geht, die in eine andere Wohnung ziehen ("Ach Du Scheiße, die Vorhänge wurden in der falschen Farbe geliefert!"), oder Schwerlasttransporte ("Oh Gott, das Schild müssen wir absägen, da kommen wir nicht rum, dabei müssen wir doch bis früh um 6:30 da sein").

Schlimmstes wird von Sendungen wie "Galileo" verbreitet. Galileo Galilei würde im Grab rotieren, wenn er sehen könnte, dass Beiträge wie "Was passiert, wenn wirklich ein Elefant im Porzellanladen steht" unter seinem Namen veröffentlicht werden.

Besonders im Internet kursieren "Dokumentationen", in denen Randgruppen Desinformationen verbreiten. In heutigen Zeiten stoßen vor Allem die Verschwörungstheorien auf reges Interesse. Leider wird von den Konsumenten alles ernst genommen, was in einer einigermaßen seriösen Form präsentiert wird.
Da gibt es Themen wie "freie Energie", in denen Yankees Boote mit rotierenden Motoren bauen, die ohne Energiezufuhr fahren ("Im Moment brauchen wir den Elektromotor noch, nach weiteren Entwicklungen wird der aber nicht mehr nötig sein").
Andere Dokumentationen kommen regelrecht überzeugend daher, bis man die Argumente untersucht. In Filmen wie "Zeitgeist" reichen die Mittel der Desinformation von erfundenen Fakten über geschickt aus dem Zusammenhang gerissene Zitate und Fragmente von Interviews bis zur Unterschlagung von vorhandenen Beweisen.
So wurden Krishna, diverse Ägyptische Halbgötter und Buddha am 25. Dezember geboren, die Absturzstelle von AA Flug 93 weist keine Trümmer auf und Aussagen von Feuerwehrleuten weisen auf Explosionen von Sprengladungen im WTC hin. Jedenfalls so lange, bis man die Originalaufnahmen und Interviews im kompletten Zusammenhang sieht, oder einfach nur für Belege der Argumente sucht.

Auch diverse Dokumentationen von eigentlich seriösen Sendern (History Channel, Discovery Channel) weisen oft haarsträubende Inhalte auf. Da marschiert Hitler 1939 gewaltsam in Österreich ein, um seine Wahlheimat zu vergrößern und in Beiträgen über die Atomtests in Nevada verliert man kein Wort über bewusst in Kauf genommene Strahlenschäden bei Anwohnern, für die Atompilze am Horizont völlig normal waren (es sei denn, man berichtet über die sowjetischen Atomtests).

Als besonders sehenswert sind Dokumentationen von ARTE zu nennen, wie eine französische Doku über die Feuerwehrleute von New York, die zufällig zur Dokumentation über den 11. September geworden ist. Auch zwei Beiträge über die Fankultur im englischen Fußball und Rugby waren sehr nett. Man hat sich auch Themen wie der Katastrophe von Tschernobyl, Atomtests in Russland und den USA angenommen, was sehr realitätsnah umgesetzt worden ist.
Des Weiteren sind diverse Dokumentationen des ZDF entstanden, welche man mit ruhigem Gewissen anschauen kann


Dieser Beitrag wurde von schildkroet: 07 Feb 2008, 19:38 bearbeitet
AntwortenZitierenTOP
post 07 Feb 2008, 11:54
avatar
Anti-Gegner
******

Punkte: 802
seit: 25.11.2005

@ Schildkroet: Wen oder was hastu hier zitiert, bitte?


--------------------
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
schildkroet
post 07 Feb 2008, 11:56
Dieser User ist abgemeldet. Abgemeldet





tongue3.gif Zeitgeist ist eine Desinformationsdoku, wie sie im Buche steht. Prüfe die Argumente nach und erkenne rolleyes.gif Tztz, früher waren es die Ufologen, heute sind es Verschwörungstheoretiker
AntwortenZitierenTOP
post 07 Feb 2008, 12:04
avatar
~Beastie Girl~
*********

Punkte: 13190
seit: 01.10.2003

keine zitate ohne quelle bitte!


--------------------
[22:17] cantrella: ich bin der männergarten

bunglefever was here!

minilusch3n geschlüpft
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
schildkroet
post 07 Feb 2008, 13:36
Dieser User ist abgemeldet. Abgemeldet





Das ist kein offizieller Inhalt einer Online-Zeitung o.Ä. ich muss hier keine Namen nennen
AntwortenZitierenTOP
post 07 Feb 2008, 15:16
avatar
~ Perle der Natur ~
*********

Punkte: 4967
seit: 25.01.2006

aber du kannst doch sagen, von welcher seite du das hast, damit ich mir alles was dort steht auch mal durchlesen kann und ich nicht auf die bröckchen die du uns hier hinwirfst angewiesen bin...man man man...


--------------------
We have enough youth, how about a fountain of smart?


"Do you know what time it is? It's do-o'clock."

"Heut mach ich mir kein Abendbrot - heut mach ich mir Gedanken!"
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 07 Feb 2008, 18:57
avatar
Nu, so isser halt.
******

Punkte: 801
seit: 06.12.2005

Das Verhalten, die Quelle nicht zu nennen, steht hier irgendwie gerade im Gegensatz zum Inhalt deines Zitates. ("... reichen die Mittel der Desinformation von erfundenen Fakten über geschickt aus dem Zusammenhang gerissene Zitate und Fragmente von Interviews bis zur Unterschlagung von vorhandenen Beweisen.")

wink.gif
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
schildkroet
post 07 Feb 2008, 19:19
Dieser User ist abgemeldet. Abgemeldet





Leute, das Zitat besitzt auch auf der entsprechenden Seite keinen Zusammenhang. Seht es einfach als Zitat von Peter Y.*, sollte eigentlich eher ein Denkanstoß sein!!

*Name geändert

Hier mal für die Informationshungrigen eine Seite, auf der alles akribisch genau nachrecherchiert wird: http://www.werboom.de/vt/html/loose_change2.html sollte man sich einmal ansehen, finde ich. Wenn man genug Zeit hat

edit: gehört auch zum Thema, ist sogar eine seriöse Quelle: http://www.zeit.de/2008/06/C-Internetwahrheit

Dieser Beitrag wurde von schildkroet: 07 Feb 2008, 19:21 bearbeitet
AntwortenZitierenTOP
post 07 Feb 2008, 19:30
avatar
Froschologe
*********

Punkte: 5016
seit: 01.10.2003

Zitat(§51 Urheberrechtsgesetz)
Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe eines veröffentlichten Werkes zum Zweck des Zitats, sofern die Nutzung in ihrem Umfang durch den besonderen Zweck gerechtfertigt ist. Zulässig ist dies insbesondere, wenn
1.  einzelne Werke nach der Veröffentlichung in ein selbständiges wissenschaftliches Werk zur Erläuterung des Inhalts aufgenommen werden,
2.  Stellen eines Werkes nach der Veröffentlichung in einem selbständigen Sprachwerk angeführt werden,
3.  einzelne Stellen eines erschienenen Werkes der Musik in einem selbständigen Werk der Musik angeführt werden.


Zitat(§63 Urheberrechtsgesetz)
(1) Wenn ein Werk oder ein Teil eines Werkes in den Fällen des § 45 Abs. 1, der §§ 45a bis 48, 50, 51, 53 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 und Abs. 3 Nr. 1 sowie der §§ 58 und 59 vervielfältigt wird, ist stets die Quelle deutlich anzugeben. Bei der Vervielfältigung ganzer Sprachwerke oder ganzer Werke der Musik ist neben dem Urheber auch der Verlag anzugeben, in dem das Werk erschienen ist, und außerdem kenntlich zu machen, ob an dem Werk Kürzungen oder andere Änderungen vorgenommen worden sind. Die Verpflichtung zur Quellenangabe entfällt, wenn die Quelle weder auf dem benutzten Werkstück oder bei der benutzten Werkwiedergabe genannt noch dem zur Vervielfältigung Befugten anderweit bekannt ist.

(2) Soweit nach den Bestimmungen dieses Abschnitts die öffentliche Wiedergabe eines Werkes zulässig ist, ist die Quelle deutlich anzugeben, wenn und soweit die Verkehrssitte es erfordert. In den Fällen der öffentlichen Wiedergabe nach den §§ 46, 48, 51 und 52a ist die Quelle einschließlich des Namens des Urhebers stets anzugeben, es sei denn, dass dies nicht möglich ist.

(3) Wird ein Artikel aus einer Zeitung oder einem anderen Informationsblatt nach § 49 Abs. 1 in einer anderen Zeitung oder in einem anderen Informationsblatt abgedruckt oder durch Funk gesendet, so ist stets außer dem Urheber, der in der benutzten Quelle bezeichnet ist, auch die Zeitung oder das Informationsblatt anzugeben, woraus der Artikel entnommen ist; ist dort eine andere Zeitung oder ein anderes Informationsblatt als Quelle angeführt, so ist diese Zeitung oder dieses Informationsblatt anzugeben. Wird ein Rundfunkkommentar nach § 49 Abs. 1 in einer Zeitung oder einem anderen Informationsblatt abgedruckt oder durch Funk gesendet, so ist stets außer dem Urheber auch das Sendeunternehmen anzugeben, das den Kommentar gesendet hat.


Dieser Beitrag wurde von wombat1st: 07 Feb 2008, 19:35 bearbeitet


--------------------
Lacht kaputt, was euch kaputt macht!
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: