|
|
|
 26 Feb 2008, 11:02
|

Emovision         
Punkte: 3297
seit: 30.10.2005
|
Huhu, ich geb`s ja zu, dass ich nun meine erste Hausarbeit schreibe Hab keine Ahnung wie das mit Bildnachweisen ist. Einfach aus anderen Büchern rauskopieren, abfotografieren oder kopieren und die Quelle des Buches angeben, reicht das? Oder muss man noch die Ursprungsquelle angeben? Wenn z.B. in einer Monographie ein Bild von den Kunstsammlungen verwendet wurde, was schreibe ich im Bildverzeichnis, meine Bildquelle oder die Quelle des Buches sozusagen? Kennt jemand andere Wege an Bilder ranzukommen, wie z.B. www.prometheus-bildarchiv.de oder so? Oder gibt es noch andere Wege? Gibt es Diasammlungen oder sowas, wo man sich Abzüge machen lassen kann? Wäre für jeden Tip dankbar Dieser Beitrag wurde von Innervision: 26 Feb 2008, 11:03 bearbeitet
|
|
|
|
|
 26 Feb 2008, 11:13
|

~Beastie Girl~         
Punkte: 13190
seit: 01.10.2003
|
also ich würde denken, daß es reicht, wenn du bei bildern aus nem buch angibst aus welchem buch das is (in der fußnote mit seite, im bildverzeichnis am schluss dann reicht nur das buch) wenn ne monographie n bild aus den kunstsammlungen verwendet, dann musst du schon die monographie als quelle angeben. ansonsten is ja fraglich wie das bild aus den kunstsammlungen in deine hausarbeit kommt..es sei denn du hast in den sammlungen selbst abfotografiert. weiß aber nicht in wie weit das sinn macht, wenn das schon jemand quasi für dich getan hat  die deutsche Fotothek kennste sicher schon oder?..
--------------------
[22:17] cantrella: ich bin der männergarten bunglefever was here! minilusch3n geschlüpft
|
|
|
|
|
 26 Feb 2008, 23:30
|

Bazinga        
Punkte: 1897
seit: 29.12.2003
|
Zitat(Innervision @ 26 Feb 2008, 21:00) Ja, danke, die kenne ich, aber da finde ich nur selten, was ich brauche Aber wenn ich selber in einem Museum photographiere, dann muss ich doch keine Quelle angeben, wiel ich selber das Bild gemacht habe, oder geht es da um den Besitzer des Objekts?  Solltest du das Bild selber gemacht haben, reicht dein Name und Standort. Wenn du Hilfe bei deiner Arbeit brauchst und gern die wissenschaftlichen Anforderungen der HfBK wissen willst, meld dich via Pn.
--------------------
I'm gonna make you an offer you can't refuse. Meine Störung hat kein Verhalten!
|
|
|
|
|
 26 Feb 2008, 23:50
|

lala     
Punkte: 749
seit: 23.06.2005
|
Zitat(simpson @ 26 Feb 2008, 21:26) fußnoten sind toll..und schick und sehen nach was aus   Ja toll sind Fußnoten in einer Semesterarbeit hat ein Student ein Rezept für einen Kuchen samt Backanleitung in die Fußnoten geschrieben. Auf mehreren Seiten lässt sich nachlesen welche Zutaten wann wo wie zusammen gemixt werden. Ja Fußnoten sind toll besonders wenn mehr Fußnote als Text vorhanden ist
--------------------
Engel kotzen
|
|
|
|
|
 27 Feb 2008, 10:45
|

lala     
Punkte: 749
seit: 23.06.2005
|
so ich noch mal vlt. hilft folgendes weiter sofern du das nicht schon hast Tipp No.1Tipp No.2
|
|
|
|
|
 27 Feb 2008, 10:45
|

alleingelassen.         
Punkte: 9598
seit: 22.10.2004
|
Emovision: Optimale Anforderungen an eine Bildquellenangabe sind: - Urheber: Wer hat das Bild wann hergestellt? (unabdingbar!)
- Bildtyp: um welchen Typ Bild handelt es sich? (Zeichnung, Gemälde, Fotografie)
- Zitation: Ausschnitt oder Vollbild?
- Format: Medium o. Originalmaße
- Überprüfbarkeit: heutiger Aufbewahrungsort
Bildquellen: diathek.tu-dresden.de & www.deutschefotothek.de oder halt mal bei artlibraries.net schauen. Den Rest macht asmo abaDDon
--------------------
..:: Wir sind gekommen Dunkelheit zu vertreiben, in unseren Händen Licht und Feuer ::..
|
|
|
|
|
 27 Feb 2008, 11:55
|

Emovision         
Punkte: 3297
seit: 30.10.2005
|
Zitat(abadd0n @ 27 Feb 2008, 09:45) Emovision: Optimale Anforderungen an eine Bildquellenangabe sind:
- Urheber: Wer hat das Bild wann hergestellt? (unabdingbar!)
- Bildtyp: um welchen Typ Bild handelt es sich? (Zeichnung, Gemälde, Fotografie)
- Zitation: Ausschnitt oder Vollbild?
- Format: Medium o. Originalmaße
- Überprüfbarkeit: heutiger Aufbewahrungsort
Bildquellen: diathek.tu-dresden.de & www.deutschefotothek.de oder halt mal bei artlibraries.net schauen. Den Rest macht asmo abaDDon  Die Frage ist ja eher, ob ich das alles immer schreiben muss, oder ob es bei den gescannten reicht, das Buch etc anzugeben, weil man dort ja nachlesen kann oder zurückverfolgen kann woher es kommt usw. Dann fragte ich auch, was genau eine Diathek ist? Ich raffe das nicht, kann man da Dias ausleihen und Abzüge machen lassen oder was ist das? Oder scannt man einfach die Dias, ja ok, das wird es wohl sein. Ähm artlibraries.net verstehe ich nicht. der spuckt nur Literatur aus, oder? Danke nochmal
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|