|
Dresdner Einkaufstempel ECE breitet sich aus
|
|
 01 Aug 2008, 15:10
|

alleingelassen.         
Punkte: 9598
seit: 22.10.2004
|
Die ECE Projektmanagement GmbH & Co. KG, Betreiber der Altmarktgalerie, kauft in ganz Deutschland Stadtzentren auf und baut dort Einkaufstempel. Derzeit werden 97 Zentren betrieben, 26 weitere sind in Bau oder Planung, darunter das gigantische 300-Millionen-Projekt in Kiel. ECE ist Marktführer in Europa, es gibt Niederlassungen in insgesamt 14 Staaten. An fast allen Standorten gab es in der Bürgerschaft heftige Diskussionen wegen der fragwürdigen Strukturpolitik des Konzerns, die jedoch -dank ausreichenden Investitionspotentials- kaum entscheidungsbeeinflußend waren. Bei der Dresdner Altmarktgalerie sollen zu den bisher 26.000qm bis 2010 weitere 18.000qm hinzukommen. Center-Manager Thorsten Kemp wurde dazu ECE-intern befragt: Wie sehen die Pläne für die Erweiterung im Detail aus?"Das alte Linde-Haus an der Wilsdruffer Straße wird abgerissen und durch einen modernen Neubau ersetzt. Das Untergeschoss nutzen wir selbst, und in den Obergeschossen werden auf insgesamt 5 500 Quadratmetern Büros und ein Hotel Platz finden. Vor Kurzem erwarb die ECE für die Investorengruppe aus Deutsche Euroshop, TLG-Immobilien und ECE-Gruppe das denkmalgeschützte ehemalige Intecta-Gebäude an der Ecke Altmarkt/ Wilsdruffer Straße, das umfassend saniert werden muss. Nach Abriss des Linde-Hauses soll schon im Sommer dieses Jahres mit archäologischen Grabungen begonnen werden. Wenn das Wetter mitspielt, könnte der Baubeginn Anfang 2009 sein, die Eröffnung ist für Herbst 2010 geplant." Quelle: ECE-Propagandamaterial.Auf tourdresden.de finden sich weitere Bilder und ein ausführlicher Artikel.  Zitat(tourdresden.de) In einer Zeit, in der der private Konsum angesichts explodierender Lebenshaltungskosten kaum Wachstumspotenziale aufzuzeigen hat, und in der auf die Dresdner Tourismus-Euphorie allmählich die Dresdner Tourismus-Depression folgt, stellt sich unweigerlich die Frage, wann die Investitionsblase platzt und das große Einzelhandels- und Hotel-Sterben einsetzen wird, das seine Opfer – wie immer – bei den kleinen Unternehmen fordern und uns eine unattraktive Monokultur global agierender Branchenriesen hinterlassen wird. #abattac
--------------------
..:: Wir sind gekommen Dunkelheit zu vertreiben, in unseren Händen Licht und Feuer ::..
|
|
|
Antworten(1 - 14)
|
|
 01 Aug 2008, 15:21
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Passt doch super zum SAP Haus. Weiß gar nicht was ihr wollt.
Die Kaufkraft kommt natürlich von überall nach Dresden rein. Dresden wird endlich die Einkaufsstadt, die Hannover schon seit den 60igern ist. So muss es sein. Der Schritt ist durchaus begrüßenswert. Genauso wie der Bau der Centrumsgalerie und der Galerie am Hauptbahnhof (das letzte Wiener Loch).
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
|
|
 01 Aug 2008, 17:03
|

Ivan         
Punkte: 3352
seit: 01.04.2006
|
WORT! Die Überflußgesellschaft läuft langsam aber sicher über.
Dieser Beitrag wurde von No Name: 01 Aug 2008, 17:04 bearbeitet
--------------------
T for Vendetta.
On his way to return to innocence.
"Man, was die uns erzählt hat, kam aus einem Buch, das muss einer geschrieben haben, der keine Ahnung von dem hatte, worüber er sich ausließ."
"Miles, hörst Du den Vogel da draußen? Das ist 'ne Spottdrossel. Sie hat keine eigene Stimme, sie macht nur die Stimmen der anderen nach und das willst du nicht. Wenn du dein eigener Herr sein willst, musst du deine eigene Stimme finden. Darum geht's. Sei also nur du selbst."
An Rezepten für Apfelkuchen mangelt es wahrhaftig nicht auf der Welt
Tenac auf der Suche nach seinem Meister ious D
look into my eyes and its easy to see one and one make two, two and one make three, it was destiny
|
|
|
|
|
 01 Aug 2008, 17:11
|

2. Schein  
Punkte: 130
seit: 30.12.2007
|
ich geh mir erstmal ein paar neue klamotten kaufen, also richtig gute die man auch noch im nächsten sommer tragen kann, mit richtig qulität, welche nicht in oder einem schwellenland unter besten bedingungen produziert wurden, wirklich falls ich was find aber es gibt ja genug gute Läden in Dresden oder?
--------------------
"Das Gewissen sagt "nein", mein Herz das sagt "ja" der Verstand der lenkt ein und ich selbst, bin zu schwach."
|
|
|
|
|
 01 Aug 2008, 17:16
|

Automatix         
Punkte: 5198
seit: 09.11.2005
|
Zitat(Innervision @ 01 Aug 2008, 15:27) Es pisst mich so an, dass egal, wo man hinschaut, man nur Baustellen sieht. Ist das in jeder Großstadt so? Also ich finds echt anstrengend, fürs Auge, fürs sich-Hause-fühlen, für die Ohren, grrrrrrrrrr   Hmm, nein, dem ist sicher nicht so... Imho ist bloß Dresden und Leipzig derart davon betroffen (Magdeburg, ok ja, Sanierung HBf zählt auch). Im Westen hat sich, wie Chris schon sagte, mitte der 60er alles eingependelt. Leider Gottes hat Stormi auch recht... überall nur Nippesläden und nüscht vernünftiges. Rund 80% der Läden in der Altmarktgalerie hab und werde ich warscheinlich nie betreten... ist für mich eigentlich nur praktisch, weils da Aldi, Rossman, Rewe und Saturn drinne sind  Edit: In Stuttgart wird gerade der Umbau der kompletten Innenstadt geplant, das dauert aber sicher noch 10 Jahre, bevor das handfest ist... Dieser Beitrag wurde von Sigurd: 01 Aug 2008, 17:20 bearbeitet
--------------------
Barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli.
|
|
|
|
|
 03 Aug 2008, 17:00
|

eXma Poltergeist         
Punkte: 6729
seit: 20.10.2004
|
Die selbe Firma hat mitten in Bautzen ebenfalls vor ein paar Jahren ein riesiges Einkauscenter reingesetzt. Damals wurde ein von den Zonies mitten in die Stadt gebauter 12 stöckiger Plattenbau abgerissen, um kurz darauf ein noch viel größeres Gebäude NICHT auf diese Fläche zu bauen, sondern unmittelbar auf die Fläche davor, auf der sich ein großer kostenloser Parkplatz und eine Schule (Schule!) befanden. Komischer Weise gab es aber schon ein kleines (zugegeben eher nur Ladenpassage großes) Einkaufszentrum direkt daneben, dessen Mieter infolge dessen regelmäßig pleite gingen und gehen. Jetzt ratet aber mal, was ich alles in dem großen Einkaufszentrum einkaufen kann bzw. was nicht. Immerhin gibts da auch 2 Buchläden  Wobei.. da fällt mir ein, dass der eine von der selben Kette ist, wie der größte Buchladen der Stadt (den es auch schon zu DDR Zeiten gab) und der sich in unmittelbarer Nähe befand. Befand! Das Ergebnis war, dass die den großen Laden zugemacht haben, weil sich 2 Läden an einem Standort nicht vertrugen. Soviel zum Thema Städteplanung. Dieser Beitrag wurde von Stormi: 03 Aug 2008, 17:00 bearbeitet
|
|
|
|
|
 03 Aug 2008, 17:58
|

4. Schein    
Punkte: 470
seit: 22.04.2005
|
Ich möchte dennoch behaupten, dass das Kornmarktcenter eine Bereicherung für Bautzen ist.
|
|
|
|
|
 04 Aug 2008, 00:06
|

Roman-Precog :o)         
Punkte: 6661
seit: 14.11.2003
|
sag mal stormi, da haste ja ganz schön die propagandistische keule geschwungen! die 1868 errichte lutherschule war marode und der beschluß, sie abzureißen wurde 1995 gefällt, da sie ab dem schuljahr 1998 nicht mehr benötigt wurde. in unmittelbarer nähe befindet sich eine grundschule, 2 mittelschulen und 3 gymnasien. (eine schule am direkten schnittpunkt zweier bundesstraßen find ich auch net grad prickelnd.  ) der rest des kornmarktes bestand aus einem geflickten parkplatz, an dem sich seit dem abriss des stadttheaters nicht wirklich viel geändert hatte. das 1968 errichtete hochhaus "haus der mode" war ein 13 geschosser im zentrum der historischen stadt. der experimentalbau war von oben bis unten durchgerostet. die bautzner wollten schon seit jahrzehnten ein warenhaus in der stadt, was auch die einzelhändler befürworteten, um einen kundenanziehungspunkt zu schaffen. bereits 1995 stellte man ein defizit von 10.000qm ladenfläche in der innenstadt fest. da die innenstadt aber größtenteils über die jahrhunderte erhalten geblieben ist und deshalb durch enge straßen und dichte bebauung geprägt ist, entschied man sich den kornmarkt als baufläche frei zu geben, um der "grünen wiese" am stadtrand entgegen zu wirken. es fand sich jedoch keine warenhauskette die interesse hatte, in bautzen zu bauen. deshalb entschloss sich damals die stadtverwaltung mit ece in kontakt zu treten. 63 architektenbüros haben damals bei der ausschreibung teilgenommen. der bürgerentscheid fiel im dezember 1996 positiv für die bebauung aus. das center schließt mit höhe und raumkanten mit den umliegenden bauten passend ab. die realisierten 10.000qm verkaufsfläche entsprechen 40% der gesamten innenstädtischen verkaufsfläche. die von dir angesprochene kornmarktpassage verfügt über 8 ladenlokale und war vor der eröffnung des centers (ca. 70 läden) weniger attraktiv als jetzt. generell ist ece bestrebt, in die center mindestens 2 geschäfte unterzubringen, die ähnliche produkte anbieten, um die konkurrenz zu gewährleisten. ich war bis jetzt in mehreren centern von ece - allee-center berlin
- gesundbrunnen-center berlin
- ring-center berlin
- oder-center schwedt
- allee-center essen
- city-point bochum
- allee-center leipzig
- hbf leipzig
- lausitz-center hoyerswerda
- sachsen-allee chemnitz
und war jedesmal überzeugt von der umsetzung der jeweiligen bauten, ob nun neubau oder umbau bestehender altsubstanz.
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|