|
|
|
 24 Mar 2009, 18:16
|

Nu, so isser halt.      
Punkte: 801
seit: 06.12.2005
|
Habe ich gerade in den Nachrichten gesehen: Ab heute gibt es eine neue Behördennummer. Angeblich für alle Behörden und Ämter. Finde ich sehr praktisch, wenn es funktioniert, da es eine längere Internetsuche erspart: 115Die Tante Edith wusste es wieder mal besser: Die Nummer funktioniert nur in ein paar Bundesländern. Sachsen ist noch nicht dabei. Dieser Beitrag wurde von Mr_T: 24 Mar 2009, 18:18 bearbeitet
|
|
|
|
|
 24 Mar 2009, 18:17
|

3. Schein   
Punkte: 326
seit: 24.10.2005
|
aber.nicht.in.sachsen
--------------------
An der Universität lehrte man mich, daß die Grundfrage der Ontologie »Was gibt es?« lautet. Aber erst auf der Baustelle erfuhr ich, daß man sie manchmal am besten mit »gleich was auf die Fresse« beantwortet.
|
|
|
|
|
 24 Mar 2009, 18:19
|

3. Schein   
Punkte: 326
seit: 24.10.2005
|
Nein. Hier fehlen offiziell "technische Voraussetzungen" dafür...
Mein Beileid den 1-Euro-Jobbern die dafür in Callcentern verbraten werden dürften.
|
|
|
|
|
 24 Mar 2009, 18:22
|

3. Schein   
Punkte: 326
seit: 24.10.2005
|
Sorry ^^
|
|
|
|
|
 24 Mar 2009, 18:51
|

Automatix         
Punkte: 5198
seit: 09.11.2005
|
So war das nicht gemeint. Es gibt schon sehr gute zentrale Anlaufpunkte, beispielsweise die Bürgerbüros. Denen kann man echt mit allem kommen, und die haben meist auch sehr gute Lösungen, bzw. machen alles gleich vor Ort. Ich persönlich betrachte das Ganze lediglich als Rufbündelung mit dem netten Nebeneffekt, dass die Ressourcen besser ausgenutzt werden können, da der Operator hinter 115 bestimmt mehrere Varianten hat, dein Problem an zuständige Leute weiterzureichen, bzw. dich zu verbinden.
Wenn ich ein Auto anmelden will, oder sonstwas dann stehe ich mir trotzdem die Beine in den Bauch, da hilft auch so eine Rufnummer nix, die mir höchstens sagt, wann das zuständige Amt aufmacht, damit ich weiß, wann ich wo schon mal mein Zelt aufschlagen muss. Wenn diese Leute leistungsorientiert arbeiten und bezahlt werden würden, dann würde alles wahrscheinlich schneller gehen, wie es jetzt im Bürgerbüro sogar schon läuft
|
|
|
|
|
 24 Mar 2009, 19:23
|

3. Schein   
Punkte: 326
seit: 24.10.2005
|
Interessant und beachtenswert ist dabei vielleicht noch, dass dieser "Service" je nach Telefonanbieter unterschiedliche Kosten verursacht.
Die Telekomiker nehmen 7 Cent die Minute. Der zweitbilligste Anbieter schon 12 Cent. Bis zu 39 Cent wird andernorts verlangt. Wie es dann mit Weiterverbindungskosten aussieht, entzieht sich meiner Kenntnis.
Im Zeitalter von Festnetzflats finde ich es trotzdem grenzwertig, dass sich Telefonanbieter an einer vom Steuerzahler zu finanzierenden Dienstleistung bereichern.
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|