|
Gehörschutz in der Freizeit
|
|
 06 Apr 2009, 00:09
|

creamed my pantz.         
Punkte: 2512
seit: 05.01.2007
|
joar, hab mir gestern mal schön meine ohren vollgeballert und mir heute über eben dieses thema gedanken gemacht.. aber so richtige empfehlungen oder tests zu eher preiswerterem gehörschutz finde ich leider nicht bei google, deshalb wollte ich das thema mal hier anstoßen.. bin über die 'alpine partyplug' gestolpert und finde sie auf den 1. blick (in bezug auf die dämpfung der einzelnen frequenzen) ganz brauchbar, der frequenzgang hält sich ja in etwa an den verlauf der schmerzgrenze beim menschl. gehör^^ Quelle: Script Meißner INF TUDund die angepriesenen eigenschaften wie * Sprach- und Ungebungsgeräusche bleiben gut wahrnehmbar * Óffenes System, kein Gefühl des Abgeschlossenseins * Kein Druck auf oder in dem Ohr * Lange Gebrauchsdauer klingen auch ganz gut, also vielleicht mal testen? na dann schießt mal los..
--------------------
|
|
|
Antworten(1 - 14)
|
|
 06 Apr 2009, 00:43
|

3. Schein   
Punkte: 232
seit: 02.03.2009
|
Zitat(aeon @ 06 Apr 2009, 00:34) IMMER!   Ich vermute mal du scherzt Als gelernter Tontechniker kann ich Gehörschutz auf Konzerten nur empfehlen. Ist meistens viel zu laut... Allerdings würd' ich davon abraten die Gehörgänge über längeren Zeitraum mit irgendwas zu blockieren. Egal um welcher Bauart von Gerhörschutz es sich handelt...
|
|
|
|
|
 06 Apr 2009, 01:08
|

3. Schein   
Punkte: 232
seit: 02.03.2009
|
Zitat(die_dan @ 06 Apr 2009, 00:58) Bei vielen Konzerten gehts gar nicht ohne, grad in den kleinen Clubs. Was mich allerdings mal interessieren würde: Wozu ist es denn so laut, dass sowieso alle Ohropax benutzen? Ich bin weder Tontechniker noch großer Musiker, daher versteh ich den Sinn dahinter nicht. Gibt es einen Sinn?  Leider haben sich viele Tontechniker ihre Ohren über die Jahre dermaßen weggeblasen das sie es lauter brauchen. Und wenn du leise mischen willst und dein Chef sagt dir: "Mach lauter!", dann machst du lauter egal obs dann noch gut klingt oder nicht. Zudem kurisiert dummerweise dieses "Nur die harten kommn in Garten"-Ding. Der Club der der geilste, härteste, bahbahbah - sein will mach am lautesten. Kann man leider nicht ändern...
|
|
|
|
|
 06 Apr 2009, 01:19
|

Automatix         
Punkte: 5198
seit: 09.11.2005
|
Ohropax sind doof, allerdings sind milde Gehörschützer auf Konzerten durchaus zu empfehlen, gerade wenn man vor hat, näher an die Bühne bei Konzerten zu gehen. Den besten Ton gibts bei Konzerten immer am FoH, denn da sitzt der Tonmensch zusammen mit dem Lichtmensch. Ich selbst habe sechs Jahre im Theater als Licht- und Tontechniker (meist Licht) gearbeitet und kann daher im Prinzip sagen, dass man in diesem Job bei regelmäßigen Veranstaltungen ohne Gehörschutz nicht klar kommt. Allerdings ist es ein Unterschied, ob Schrammelmucke aus dem System kommt, oder ob klare laute saubere Töne und Melodien ihren Weg zum Ohr finden. Das merkt man schnell wenn man Akustikversionen oder Solovarianten von Metal-Bands hört. Es klingt angenehmer und wer dreht da mal nicht gern etwas lauter? Wenn man als Techniker die Halle kennt, wo man arbeitet, dann ist praktisch alles möglich. Schwierig wirds bei großen Open-Air-Konzerten. Da ist zwar kein Echo, man muss aber auch die hinteren Leutz beschallen können. Wie gesagt, das FoH ist der beste Platz, am besten seitlich, denn davor kanns schon mal etwas eng werden. Für häufige Konzert- Discogänger ist Gehörschutz zu empfehlen, gerade wenn in Discos der DJ keinen Plan hat und einfach nur LAUT macht, statt korrekt abzumischen. Allerdings empfehle ich Gehörschutz, der den Klang nur wenig mindert und frequenzneutral bleibt. Dann ist es angenehm laut, das komische Gefühl beim Tragen kann dem Anwender leider nicht erspart werden
--------------------
Barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli.
|
|
|
|
|
 06 Apr 2009, 01:23
|

3. Schein   
Punkte: 232
seit: 02.03.2009
|
@Sigurd Sind deine Ohren noch okay oder hast du Schaden genommen in deinen Dienstjahren? Mein Audiogrammm (beim Ohrenarzt) sieht noch ganz gut aus.
|
|
|
|
|
 06 Apr 2009, 01:26
|

Automatix         
Punkte: 5198
seit: 09.11.2005
|
Ich hab keinen Schaden genommen, ich hab beim Bund den Grundpegel des Hörtesters gehört, der eigentlich gar nicht vorhanden sein soll (bzw. nicht hörbar) Fand ich selber etwas sonderbar, da mich der durchführende Arzt total verwirrt hat, von wegen "Sie können doch noch gar nichts hören, der Pegel ist bei -unendlich"
Wie gesagt, wenns regelmäßig laut wird, Gehörschutz tragen, als Techniker geht da kein Weg dran vorbei, beim Einmischen (Sound- und Linecheck) geht das allerdings nicht, da du den Ton so hören musst, wie das Publikum ihn hören soll
|
|
|
|
|
 06 Apr 2009, 04:51
|
28:06:42:12       
Punkte: 1097
seit: 05.02.2006
|
Zitat(mmarx @ 06 Apr 2009, 01:27) Aber das rote Blinken steht doch fuer den PARTYMODUS!  wie blinken? das muss alles dauerleuchten sonst ist was kaputt  spaß beiseite: hab auch so silikon-ohrstöpsel ähnlich den von dir angesprochenen. tragen sich wesentlich angenehmer als die schaumstoffteile und es klingt auch noch besser. bei konzerten sollte man sie schon ne ecke bevor die band anfängt rein machen und auch in den pausen drin lassen, dann gewöhnt sich das ohr an die geringe frequenzgang änderung und man vermisst nix. zum thema lautstärke bei konzerten in kleinen clubs ist ja meistens das schlagzeug ein großes problem. das ist ohne verstärkung je nach räumlichkeit schon zu laut so das man den rest nurnoch anpassen kann/muss und nicht auf eine angenehme lautstärke einpegeln kann.
|
|
|
|
|
 06 Apr 2009, 08:05
|

Croissant Kurier       
Punkte: 1209
seit: 01.10.2003
|
Zu dem Thema gabs schonmal ein paar Posts in diesem Fred: /index.php?showtopic=15890Ich finde es fehlt noch die Auswahl "Vielleicht in Disco/Clubs/Konzerten jenach subjektivem empfinden" (oder is Punkt 1 damit abgedeckt?) Ich hab meine Plugs auf Konzerten immer dabei, mach sie aber nur rein wenn ichs für nötig halte, sprich wenns mir subjektiv wirklich zuuuu laut ist gerade, oder bei "unwichtigeren" Vorbands ^^
--------------------
"Looking at the cake is like looking at the future. Until you have tasted it, what do you really know? And then, of course, it's too late." Twitter | Blog: sports'n'chili
|
|
|
|
|
 06 Apr 2009, 09:03
|
Avatar-Untertitel       
Punkte: 1459
seit: 03.04.2006
|
Zitat(Eppinator @ 06 Apr 2009, 08:05) Zu dem Thema gabs schonmal ein paar Posts in diesem Fred: /index.php?showtopic=15890Ich finde es fehlt noch die Auswahl "Vielleicht in Disco/Clubs/Konzerten jenach subjektivem empfinden" (oder is Punkt 1 damit abgedeckt?) Ich hab meine Plugs auf Konzerten immer dabei, mach sie aber nur rein wenn ichs für nötig halte, sprich wenns mir subjektiv wirklich zuuuu laut ist gerade, oder bei "unwichtigeren" Vorbands ^^  Meistens braucht man keine Ohrenstoepsel... Im Club besteht auch die Moeglichkeit, dass man im Ohr schwitzt und dann kriegt man eventuell sehr schnell _WIRKLICHE_ Ohrenprobleme (Weil es dann nicht mehr lufttrocknen kann und im Ohr rumsuppt...). Wenn man sich schon was in die Ohren tun will, dann nur Zellstoff/Klopapier, da dieser Schweiss gut aufnimmt (der eventuell beim sich bewegen im Ohr entsteht...). Ich habe mir mal solche Silikonteile gekauft... aber damit hatte ich dann doch deutlich mehr Probleme als ohne... - Ein Freund von mir is Dozent am SAE in Leipzig. Er ist ein Anhaenger von direkt fuer das jeweilige Ohr angepassten Ohrenstoepseln. Ist wohl teuer... fragt mich auch nicht wo man sowas machen lassen kann... aber die Dinger tun wohl recht linear abdaempfen, was dann doch noch was ganz anderes ist als bei den meisten Silikon- bzw. origamiesk optimierten Klopapierplugs... Warum hohe Lautstaerke? - Weil du dann die Musik auch koerperlich erfahren kannst.... oder so!
--------------------
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|