_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 358 gäste

Alternative zum o2 surfstick?

îrgendwas vertragsfreies
Themen Layout: [Standard] · Linear · Outline Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 16 Apr 2009, 14:32
avatar
Diplom
********

Punkte: 1884
seit: 17.03.2009

Huhu,

gibts eigentliche eine möglichkeit via prepaid sofort in irgendein funklan wie o2 ins netz zu kommen ausser eben jener o2 prepaid surfstick der gleich mal mit 70 euronen zu buche schlägt?


--------------------
wer braucht schon liebe, wenn man dinge mit käse überbacken kann


"Ihren Ansatz halte ich für interessant, aber irrelevant"


HäMa war hier!!!
Bernd auch...
aeon auch

bild kann nicht angezeigt werden
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 16 Apr 2009, 14:49
avatar
alleingelassen.
*********

Punkte: 9598
seit: 22.10.2004

Selbst der O2-Reseller Fonic verlangt einmalig 99 EUR... ich fürchte, Du kommst nicht unter das Angebot von O2, lasse mich aber gern eines Besseren belehren.

Abd.


--------------------
..:: Wir sind gekommen Dunkelheit zu vertreiben, in unseren Händen Licht und Feuer ::..
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 16 Apr 2009, 14:57
avatar
Froschologe
*********

Punkte: 5016
seit: 01.10.2003

o2 hat gerade eine aktion, bei der du den vertragssurfstick einen monat testen kannst. das würde ich dir auf jeden fall vorher empfehlen, denn meine erfahrung mit dem O2surfstick hat gezeigt, daß das zurückgeben die einzig sinnvolle handhabe für diesen stick ist. das UMTS/HSDPA netz ist in dresden alles andere als gut ausgebaut. für gelegentliches emailabrufen mag das netz sinnvoll sein, aber als alternative zum surfen via DSL ist es auf keinen fall zu gebrauchen. meine erfahrung bezieht sich auf teile der friedrichstadt, der neustadt, des HTW- und des Unicampus. der standard war ein 2G netz und das lief circa auf ISDN geschwindigkeit. in bebauten gebieten gab es seltenst 3G und nie HSDPA. in freierem gelände gab es 3G aber auch nur sehr selten HSDPA. desweiteren konnte mir niemand verlässlich sagen ob das netz in DD maximal 1,8mbit, 3,6mbit oder 7,2mbit bieten kann. verkäufer, O2 website und O2.support haben da alle verschiedenes wissen. mein stand dazu ist, daß keine der geschwindigkeiten in DD auch nur annähernd konstant erreicht wird.

p.s. der versuch wurde sowohl nur mit dem surfstick als auch mit der basisstation@home gemacht. der vorteil zur basisstation ist der mitgelieferte router, der nachteil ist, daß die station immer in irgendwelche unmöglichen, wackeligen positionen gedreht werden mußte, damit auch nur ein halbwegs sinnvolles netz zustande kam.

Dieser Beitrag wurde von wombat1st: 16 Apr 2009, 15:00 bearbeitet


--------------------
Lacht kaputt, was euch kaputt macht!
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 16 Apr 2009, 18:06
avatar
search for reverse
*****

Punkte: 621
seit: 15.10.2007

Die O2-Test-Aktion gibt es wirklich, allerdings darf man egal ob man den Stick nachher behält oder nicht die Kosten für einen Monat surfen (20€) sowie die Anschlussgebühr (25€) bezahlen.

45€ finde ich für nen ach-so-tolles "Test"-Angebot doch nen bisschen unverschämt. Vor allem weil man in keinem der O2-Läden über die trotzdem zu zahlende Anschlussgebühr informiert wird.

Wir hatten damit keine Probs, sobald das Ding HSDPA anliegen hat hat man in etwa DSL1800 (laut eines Speedtests).


--------------------
bild kann nicht angezeigt werden

"Woh, this is fucked beyond belief!" (James Rolfe)

Zerstöre ihre Blechblasinstrumente! Komme ins Haus! Ham Sie keen Internet?
Class, what year was 1+1? ...The answer is: The Amazing Ralph! (Ralph)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 17 Apr 2009, 00:35
avatar
Vordiplom
*****

Punkte: 748
seit: 08.02.2006

Nach den Antworten verstehe ich die Frage nicht mehr. Geht's um o2, das Gerät oder einen Tarif?

Wegen dem Gerät kann man auf e-Bay schauen. Wenn's o2 sein muss, muss man nicht unbedingt den teuren Stick kaufen.
Denn wenn man ein Datenhandy hat, kann man auch so loslegen.

Und bei den günstigsten Prepaid-Datentarifen ist blau.de wahrscheinlich ungeschlagen:
Link
Prepaid-Datenflatrate für 19,80 im Monat


--------------------
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 17 Apr 2009, 09:10
avatar
3. Schein
***

Punkte: 207
seit: 20.10.2004

Ich hab hier noch eine Option GT 3G Quad UMTS PCMCIA Karte rumfliegen. Würd ich für nen 5er
abgeben. Die kann allerdings nur UMTS - kein HSxPA... Aber die (theoretischen) 384kBit/s sind für
"normales" surfen akzeptabel. In der Praxis kommt man damit auf 20-30kByte/s.
Ich nutze zur Zeit gezwungenermaßen ausschließlich UMTS/HSDPA (in Löbtau) und das ist (mal von den
Latenzen abgesehen) außerhalb der Primetime (18-22 Uhr) durchaus benutzbar. Man darf halt nicht
vergessen, dass es ein shared Medium ist und sich alle Nutzer die Bandbreite teilen.

Grüße,
Chris


--------------------
To an engineer the glass is neither half full, nor half empty - it is just twice as big as it needs to be.

-RaT-
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 17 Apr 2009, 12:14
avatar
Diplom
********

Punkte: 1884
seit: 17.03.2009

Zitat(SmOOkiE @ 17 Apr 2009, 09:10)
Ich hab hier noch eine Option GT 3G Quad UMTS PCMCIA Karte rumfliegen.  Würd ich für nen 5er
abgeben. Die kann allerdings nur UMTS - kein HSxPA... Aber die (theoretischen) 384kBit/s sind für
"normales" surfen akzeptabel. In der Praxis kommt man damit auf 20-30kByte/s.
Ich nutze zur Zeit gezwungenermaßen ausschließlich UMTS/HSDPA (in Löbtau) und das ist (mal von den
Latenzen abgesehen) außerhalb der Primetime (18-22 Uhr) durchaus benutzbar. Man darf halt nicht
vergessen, dass es ein shared Medium ist und sich alle Nutzer die Bandbreite teilen.

Grüße,
Chris
*


dann bitte mal ne kurze technische einleitung:
läuft das unter ubuntu?
muss ich mich da irgendwo erst vertraglich binden oder kann ich gleich loslegen?
wat soll der spass kosten?
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 17 Apr 2009, 16:00
avatar
Froschologe
*********

Punkte: 5016
seit: 01.10.2003

Zitat(Tupolev @ 16 Apr 2009, 18:06)
sowie die Anschlussgebühr (25€) bezahlen.

*

das war vor circa 2 monaten im O2shop an der haltestelle prager straße nicht so.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 17 Apr 2009, 18:01
avatar
3. Schein
***

Punkte: 207
seit: 20.10.2004

Sollte unter Ubuntu laufen (nicht probiert, da sie aus einer Surf@home Box von o2 kommt). Daher hat sie wahrscheinlich auch einen Netlock auf o2.
Bei den Tarifen kenne ich mich nicht weiter aus, es gibt da aber imho auch irgendwelche prepaid Sachen. Ich nutze das Internet Packet L von o2 für 21.50€/Monat (Studentenrabatt). Das bringt unlimitierten Traffic, allerdings wird ab 10GB /Monat auf GPRS umgestellt, also langsamer.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 09 May 2009, 18:33
avatar
fuk da hataz
*********

Punkte: 15000
seit: 27.05.2003

der n24 surfstick
.. 0,99€ pro stunde, kein vertrag, keine grundgebühr, wählt automatisch zwischen HSDPA bzw. UMTS, EDGE und GPRS.. gar nicht so schlecht! huh.gif

/edit: jetzt kostet das einmalig 65,00 €


--------------------
onkelroman war hier
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 09 May 2009, 18:41
avatar
5. Schein
******

Punkte: 789
seit: 16.11.2005

stimmt das ist fair, aber da ist ne einmalige Anschlussgebühr fällig, ich glaube es waren um die 65Eu.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 09 May 2009, 18:53
avatar
fuk da hataz
*********

Punkte: 15000
seit: 27.05.2003

hm auf der seite steht nix davon..

Zitat(Kleingedrucktes)
1) Mit dem N24 Internet Stick ist die Nutzung des Webportals N24.de im Rahmen der technischen Möglichkeiten kostenfrei im deutschen Vodafone-Netz (national) möglich. Außerhalb des Webportals N24.de gelten national folgende Preise: 60 Minuten 0,99 €, 12 Stunden 2,99 € oder 7 Tage 9,99 €. Die Abrechnung erfolgt in vorausbezahlten Paketen über den APN (Zugangspunkt) event.vodafone.de in bestimmten Zeiteinheiten. Einmal begonnene nationale Pakete werden unabhängig von der Nutzung nach der gebuchten Zeit oder Ausschöpfung eines Datenvolumens von 1 GB (Download und Upload) automatisch beendet (12-Stunden- und 7-Tages-Paket). Pakete für die Nutzung im Ausland („International“ und „International Pro“) werden unabhängig von der gebuchten Zeit nach Ausschöpfung eines Datenvolumens von 50 MB (Download und Upload) automatisch beendet.

2) Guthaben können Sie jederzeit über Guthaben-Karten (Vodafone CallNows) aufladen – erhältlich im Wert von 15 € und 25 € an vielen Tankstellen, Kiosken, bei Fachhändlern, in Drogerien, Supermärkten, Postfilialen und Vodafone-Shops.

3) Der N24 INTERNET STICK ist in mehr als 40 Ländern („International“ und „International Pro“) nutzbar. Das Paket „International“ kostet für 24 Stunden 19,95 €. Das Paket „International Pro“ kostet in folgenden Ländern (Netzen) für 24 Stunden 34,95 €: Hongkong (SmarTone), Indien (Vodafone Essar), Malaysia (Celcom), Singapur (M1), Südafrika (Vodacom), USA (Cingular USA).

4) Vodafone UMTS und UMTS Broadband sind mit Datenübertragungsraten von bis zu 3,6 Mbit/s in 2.200 deutschen. Städten nutzbar. In ausgewählten Bereichen sind schon Datenraten von bis zu 7,2 Mbit/s möglich. Die SIM-Karte ermöglicht nur paketvermittelte Datendienste im UMTS, EDGE und GPRS-Netz. Die Nutzung für Voice over IP ist nicht gestattet [komisch]. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Vodafone D2-Dienstleistungen (AGB). Alle Preise inkl. 19% MwSt.


cool, endlich gibts sowas. wenn ich mal mit dem zug nach hause fahre, werd ich mir das mal zulegen..
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 09 May 2009, 18:59
avatar
Diplom
********

Punkte: 1884
seit: 17.03.2009

wat im zug? hat man da nicht das gleiche Problem wie mit dem Handyempfang?

Btw. inzwischen bin ich zuhause auch wieder an den Rest der Welt angeschlossen, womit das Problem hinfällig ist. Nur wer schon einmal versucht hat einen DSL-Anschluss umzuziehen, der nicht der Telekom gehört, weiß wie lange das dauern kann ... cool.gif
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 09 May 2009, 19:00
avatar
4. Schein
****

Punkte: 411
seit: 23.10.2006

Das grundsätzliche Problem an UMTS/HSDPA ist, dass es wortwörtlich am eigenen Erfolg erstickt. Die Bandbreite einer Basisstation ist schon ausgelastet wenn nur ein User mit 7,2MBit/s saugt. Leider gibts es keine vernünftigen Verfahren zur gerechten Aufteilung der Bandbreite bei sehr hoher Auslastung.

Deshalb wird UMTS immer nur eine Notlösung sein. Wenn man allerdings Glück hat und in der Funkzelle nur sehr wenige User aktiv sind, macht das richtig Spaß.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 09 May 2009, 19:24
avatar
3. Schein
***

Punkte: 246
seit: 25.11.2006

Surfen im Zug kann man knicken. Zwischen Dresden und Berlin hat man nur innerhalb von Dresden und Berlin selbst länger als 20 Sekunden lang n Netz (im IC/EC).
Was mich ankotzt ist, das es scheinbar auch anders geht. Auf der Autobahn nach Berlin und weiter Richtung Hamburg kann ich praktisch lückenlos surfen...
Mangels DSL bin ich sowieso UMTS-HSDPA-Poweruser und muss sagen das ich damit recht zufrieden bin. Ich erreiche in meiner Wohnung zumindest vormittags durchaus 3,6Mbit, zum Feierabend wirds natürlich schlechter.
Ich bin damit sogar so zufrieden das ich die Flatrate nichtmehr hergeben will...


--------------------
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: