|
Zensursula Eine Zensur findet statt.
|
|
 27 Apr 2009, 07:55
|

Einfach umwerfend         
Punkte: 2458
seit: 13.02.2006
|
Mir platz grad der Kragen wenn ich das hier lese: Zitat "Wir wissen, dass bei den vielen Kunden, die es gibt, rund 80 Prozent die ganz normalen User des Internets sind. Und jeder, der jetzt zuhört, kann eigentlich sich selber fragen, wen kenne ich, der Sperren im Internet aktiv umgehen kann. Die müssen schon deutlich versierter sein. Das sind die 20 Prozent. Die sind zum Teil schwer Pädokriminelle. Die bewegen sich in ganz anderen Foren. Die sind versierte Internetnutzer, natürlich auch geschult im Laufe der Jahre in diesem widerwärtigen Geschäft", erklärte Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen dem Berliner Radiosender Radio Eins leicht missverständlich.
20% können also DNS-Sperren umgehen und davon sind ein Teil Pädokriminelle? Nicht Pädophile, sondern Pädokriminelle!
--------------------
|
|
|
Antworten(120 - 134)
|
|
 25 Jan 2010, 16:18
|

eXma Poltergeist         
Punkte: 6729
seit: 20.10.2004
|
Ist zwar nicht auf ihrem Mist gewachsen (hofft man), aber gehört meiner Meinung nach trotzdem hier rein: Der Jugendmedienschutzstatsvertrag soll wohl novelliert werden. Dazu tauchten jetzt geplante Eckpunkte auf: Den Access-Providern wird eine umfassende Filterungspflicht für entwicklungsbeeinträchtigende Angebote auferlegt.
Eine Ausnahme für nicht kommerziell handelnde Content-Anbieter, also den User generated Content ist nicht vorgesehen, so dass diese ebenfalls zur Filterung jeglicher Inhalte wie Kommentare und Trackbacks verpflichtet sind.Das heißt im Klartext: [X] Sperrverfügungen [X] Pauschalhaftung des Anbieters für sämtliche Inhalte [X] Mittelalter Die sind Deutschland. Demnächst auch in ihrem Gau. Quelle: netzpolitik.org *Stellungnahme AK Zensur: http://ak-zensur.de/2010/01/jmstv-stellungnahme.html
--------------------
|
|
|
|
|
 28 Feb 2010, 17:04
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Zitat(Polygon @ 28 Feb 2010, 14:48) Die blöde 1-Jahres-Frist innerhalb der man als Geschädigter gegen das Gesetz vorm BVG klagen kann ist dann praktischerweise auch schon abgelaufen. Und wenn das Gesetz nicht angewendet wird, dann gibt es auch keine Geschädigten, also werden klagen von vorneherein abgewiesen.  Sehr interessante Tatsache ...
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
|
|
 01 Mar 2010, 11:20
|
3. Schein   
Punkte: 170
seit: 06.11.2003
|
Ist aber kein Problem. Die Jahresfrist gilt nur für solche, die bereits durch das Gesetz unmittelbar betroffen sind und sich unmittelbar gegen das Gesetz wehren will, nicht erst dessen Anwendung (Bescheid zB).
Wer von der Gesetzesanwendung betroffen ist, kann dann immernoch gegen die Maßnahme klagen.
--------------------
www.thalheim-e-ontour.de
|
|
|
|
|
 31 Oct 2010, 15:48
|

alleingelassen.         
Punkte: 9600
seit: 22.10.2004
|
Hmm, passt vielleicht thematisch am ehesten in diesen Thread: Thema Jugendmedienschutz-Staatsvertrag, Anhörung im sächsischen Landtag am 23.9.2010. Hier mal drei Auszüge von Prof. Starke, Birgit Brami und Prof Federrath aus dem Protokoll (PDF).
Zum Vergrößern klicken:
Link zum Bild in voller Größe#a
--------------------
..:: Wir sind gekommen Dunkelheit zu vertreiben, in unseren Händen Licht und Feuer ::..
|
|
|
|
|
 31 Oct 2010, 16:48
|

dLikP       
Punkte: 1497
seit: 06.10.2006
|
Das was Herr Federrath sagt ist ja nicht nur dort der Fall. Dieses "es muss halt irgendwie gehen, völlig egal ob es theoretisch unmöglich ist (oder zumindest mit möglichen dramatischen Nebenwirkungen besetzt, aber es hat ja niemand die Absicht)" ist ja generell in "wissenschaftsfernen Schichten" ziemlich weit verbreitet. Das Bildungsniveau ist da übrigens beinahe komplett egal. Aber es ist ja schön wenn Frau Braml denkt dass das unmögliche möglich wird, wenn man es nur "für die Kinder" macht. Die hat im Laufe der Debatte übrigens noch andere Knaller rausgehauen, falls sich jemand das Protokoll antun will. Beängstigend finde ich aber die Art, wie mittlerweile mit Kritik umgegangen wird. Ich hab ja immer gedacht, wenn in der Zeitung steht "Herr (soundso) von der (partei) wies die Vorwürfe bzgl. (blablubb) zurück", dass das lediglich eine Verkürzte Darstellung ist und dort in Wirklichkeit Argumente gefallen sind. Aber die Zensurbefürchtungen wurden von Frau Braml tatsächlich genau so zurückgewiesen: Zitat Zum Evaluierungsprozess des JMStV möchte ich anmerken: Die KJM sieht die geäußerten Zensurvorwürfe bezüglich der geplanten Internetbestimmungen für einen effektiven Jugendschutz als haltlos und kontraproduktiv an. Die neuen Bestimmungen des JMStV setzen nicht auf Zwang. Vielmehr setzen sie auf das bewährte System der regulierten Selbstregulierung und damit größtenteils auf freiwillige Jugendschutzvorkehrungen der Anbieter
Zack, ein zwei Phrasen gedroschen (auf die in den "Vorwürfen" eingegangen wurde) und das Thema ist erledigt. Und während die "Vernünftigen" Argumentieren, dass die Dinger nicht umzusetzen sind ohne entweder die Eltern über Gebühr in die Pflicht zu nehmen (wer kriegt das schon hin den Privat-PC so aufzusetzen, dass Sohn/Tochter die Sperren nicht umgehen kann, wenn unter Leuten die mit Sicherheit ihr Geld verdienen unstrittig ist, dass bei physikalischem Zugriff auf ein System ein Schutz quasi unmöglich ist) oder eine Infrastruktur aufzubauen die eben sehr wohl zur Zensur missbraucht werden kann. Dass sie auch missbraucht werden zeigen ja schon Urteile, die Sperrungen von Webseiten nur deswegen abgelehnt haben, weil es ein unverhältnismäßiger Aufwand für die Provider wäre. Wenn der Kram aber eh mal rumsteht... Herr Federrath bringt es exzellent auf den Punkt...
|
|
|
2 Nutzer liest/lesen dieses Thema (2 Gäste)
0 Mitglieder:
|