|
Eine Zensur findet statt.
|
|
 19 May 2009, 14:17
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Ich sag es mal so: Man kann eigentlich nichts gegen die Sperrung von KiPo-Seiten haben. Man kann nur etwas dagegen haben, dass im Internet unkontrollierbare Zensur ausgeübt wird. Punkt für die Umfrage. Man kann auch nichts gegen ein staatlich kontrolliertes Internet haben, in dem Straftaten geahndet werden. Denn viele werden da an schlechte Erfahrungen mit Ebay denken und sich zu Recht fragen, ob im Internet jeder machen kann, was er will. Weiterer Punkt für die Umfrage.
Hätte man gefragt: "Sind sie für eine Sperrliste, die nicht einsehbar ist, und auf der jede beliebige Seite landen kann. Außerdem bekommen sie einen Hausdurchsuchung gratis, wenn sie zufällig auf eine solche Seite klicken.", sähe das Ergebnis sicher anders aus.
Und da muss ich nicht nur besorgte Mütter befragen. Zumal auf der DiMap Seite eine repräsentative Zufallsstichprobe benutzt hat.
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
|
|
 19 May 2009, 14:55
|

parse error         
Punkte: 13758
seit: 27.05.2003
|
Zitat(Chris @ 19 May 2009, 14:17) Man kann eigentlich nichts gegen die Sperrung von KiPo-Seiten haben. Doch! Das ist genau wie wenn man einem nazi seine meinung verbieten will. dann bewegt man sich nämlich selbst in intoleranz und willkür. es darf gar nicht erst zu kipos im internet kommen, bzw es darf kein markt dafür existieren -> gesellschaftsproblem; lässt sich nicht durch generalverdacht lösen Zitat(Chris @ 19 May 2009, 14:17) Man kann auch nichts gegen ein staatlich kontrolliertes Internet haben, in dem Straftaten geahndet werden. Doch! mich stört schon allein das wort kontrolliert in der aussage. das internet ist kein medium was man kontrollieren kann. man kratzt in jedem fall nur an der oberfläche, denn es gibt immer mittel und wege, jegliche kontrolle zu umgehen. oft leider, um es dann zu mißbrauchen. und der gemeine nutzer hat nur nachteile durch die angebliche "kontrolle" - stichwort stopseiten -> hausdurchsuchungen. ich habs glaub ich in diesem thread schon mal erwähnt: schade, dass dieses land von internetausdruckern regiert wird. bitte geht zur europawahl und wählt die piratenpartei. es kann nur besser werden.
|
|
|
|
|
 19 May 2009, 15:28
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Zitat(mcnesium @ 19 May 2009, 14:55) Doch! Das ist genau wie wenn man einem nazi seine meinung verbieten will. dann bewegt man sich nämlich selbst in intoleranz und willkür. es darf gar nicht erst zu kipos im internet kommen, bzw es darf kein markt dafür existieren -> gesellschaftsproblem; lässt sich nicht durch generalverdacht lösen
Wie würde man "Sperren" denn assoziieren, wenn man das Internet 3-4 Stunden in der Woche nutzt? Ich denke mit "Der Betreiber darf sein Geschäft nicht mehr ausüben". So wie man eben einen Betrüger bei Ebay sperrt. Oder wie man einen Gammelfleischverkäufer für den Fleischverkauf sperrt. Eine interessante Frage in diesem Zusammenhang wäre: Was passiert mit demjenigen, dessen Seite gesperrt wird. Ich tippe darauf, dass 80% der Ja-Sager hier dann sowas antworten würden, wie: "der geht in den Knast". Zitat Doch! mich stört schon allein das wort kontrolliert in der aussage. das internet ist kein medium was man kontrollieren kann. man kratzt in jedem fall nur an der oberfläche, denn es gibt immer mittel und wege, jegliche kontrolle zu umgehen. oft leider, um es dann zu mißbrauchen. und der gemeine nutzer hat nur nachteile durch die angebliche "kontrolle" - stichwort stopseiten -> hausdurchsuchungen.  Kontrolle wie in ... Verkehrskontrolle, Lebensmittelqualitätskontrolle, TÜV. Sicher, es gibt immer ein paar Spinner, die sagen dass sie keine Kontrollen brauchen, aber im Grunde sind wir eigentlich alle froh, dass unsere Kinder, Freunde, Verwandten nicht an komischen Beimischung im Spielzeug oder Essen krepieren. Und diese Denkweise musst du dir überlegen, wenn du wissen willst, warum die Leute mit Ja auf diese Frage antworten, ohne ihnen gleich vorzuwerfen, dass sie alle eingeschüchterte Hausfrauen sind. Und diese Denkweisen muss sich auch die Piratenpartei verinnerlichen, wenn sie nicht eine 4,5% Partei bleiben will. Natürlich wissen _wir_, dass der Hase im Internet anders läuft; die anderen aber sind da etwas weniger bewandert.
|
|
|
|
|
 19 May 2009, 16:36
|

parse error         
Punkte: 13758
seit: 27.05.2003
|
Zitat(Chris @ 19 May 2009, 15:28) Und diese Denkweisen muss sich auch die Piratenpartei verinnerlichen, wenn sie nicht eine 4,5% Partei bleiben will. Natürlich wissen _wir_, dass der Hase im Internet anders läuft; die anderen aber sind da etwas weniger bewandert.  ja und genau darum muss man der dummen masse das medium internet so nahe bringen, dass sie sich von so polemischen begriffen wie "kontrolle" und "sperre" nicht einfach einlullen lassen, sondern ebenfalls hinterfragen, was denn da genau passieren soll. und das kann keine der konventionellen parteien, weil deren führungspolitiker eben keine ahnung von dem haben, was sie erzählen. darum muss man eben diese politiker mit leuten konfrontieren, die sie mal mit der nasenspitze draufstupsen. leute wie die piraten. dass sie nicht regierungsfähig sind, ist klar. aber eine gute oppositionspartei, die den horizont der gesamten debatte erweitert.
|
|
|
|
|
 20 May 2009, 12:17
|
Vordiplom     
Punkte: 569
seit: 01.10.2003
|
Hehe, die Jungs von der TITANIC mal wieder: Sie, Ursula von der Leyen, möchten also zwecks Einschränkung der Kinderpornographie im Internet diejenigen zu einem »virtuellen Stopschild« umleiten, die Adressen ausgewählter Seiten ansurfen. Haben Sie sich das gut überlegt? Bzw. wäre nicht ein anderes Schild angebrachter? Beispielsweise »Durchfahrt verboten«, »Bitte wenden« oder »Sackgasse«? Vielleicht genügte gar ein einfaches Flatterband! Bei »Stop« jedenfalls schauen wir, ob jemand kommt – und brausen danach schnurstracks weiter! Ihre Vorfahrer von
Titanic
--------------------
Just because I don't care, doesn't mean I don't understand.
|
|
|
|
firerun |
 20 May 2009, 14:57
|
Abgemeldet
|
"Dank suggestiver Fragen kann viel belegt werden, auch, dass eine Mehrheit Netzsperren befürwortet. Werden die Fragen anders formuliert, ist das Ergebnis genau umgekehrt" Mehr als 90 Prozent gegen Sperrungen im Internet: http://www.zeit.de/online/2009/22/netzsperren-umfrage
|
|
|
|
|
 20 May 2009, 16:38
|

parse error         
Punkte: 13758
seit: 27.05.2003
|
passt zwar nicht ganz zum thema, aber trotzdem interessant: Heise: FDP will die Internetrepublik Deutschland verwirklichenDaraus interessante Zitate: Zitat Zugleich sei das Internet als "freies Medium" vor zu starker staatlicher Regulierung und übermäßiger Überwachung geschützt werden. Provider dürften nicht mit "überzogenen" Kontrollpflichten belegt werden. Die Presse- und Meinungsfreiheit einer vernetzten Wissensgesellschaft sei auch online zu wahren. Zitat Die FDP befürwortet daher "Filtern zu Hause statt Sperren durch den Staat". Zitat Da die Privatheit den Kern persönlicher Freiheit darstelle, drängt die FDP ferner auf ein "modernes, leicht verständliches, übersichtliches und effektives Datenschutzrecht". Zugleich plädiert die FDP dafür, die von Bundesverfassungsgericht etablierten Grundrechte auf informationelle Selbstbestimmung und auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme direkt im Grundgesetz zu verankern. was soll man dazu sagen? hat die ftp im parteiprogramm der piratenpartei geschmökert? wollen sie durch solche aussagen von dort wählerstimmen abziehen? das ist doch alles nur heiße luft. sobald sie in schwarz-gelber eintracht an der macht sind, ist das alles schnee von gestern. denn wie westerwelle gestern ja sagte, will er unbedingt in die regierende koalition. alles klar...
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|