_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 335 gäste

Tonanlage für Filmabende mit 10-12 Pers.

Wie macht man geilen Sound ohne Brummen
Themen Layout: [Standard] · Linear · Outline Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 01 Mar 2010, 14:38
avatar
schräger Vogel
*********

Punkte: 8188
seit: 09.12.2003

Um ein anderes Thema nicht zu raiden, mach ich hier mal eine neue Diskussion auf. Es gibt ja viele Filmabend im kleinen und großen Kreis, aber ich hab eigentlich immer was am Ton auszusetzen. Nur wie macht man es nun besser? Bei Kinotechnikern, Theatertechnikern und Sound-Checkern aus dem PA-Bereich prallen da scheinbar Welten aufeinander.


--------------------
bild kann nicht angezeigt werden
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 01 Mar 2010, 14:50
avatar
Automatix
*********

Punkte: 5198
seit: 09.11.2005

Vielleicht sollten die Moderatoren da noch verschiebend eingreifen smile.gif


--------------------
Barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 01 Mar 2010, 14:58
avatar
Vordiplom
*****

Punkte: 550
seit: 08.03.2009

Der erste schritt ist eine eingermaßen brauchbare Soundkarte. Habe mir erst diese Woche die Asus Xonar D1 gekauft (PCIe-Aquivalent: Xonar DX), weil die Creative Karten alle unter Windows Vista und 7 rumzicken.
Die beste Soundkarte nütz aber nix bei kleinen 2W Boxen.
Ich glaube das güntigste was man für einen ordentlichen Filmgenuss kaufen sollte wäre z.B. das hier:
http://www.amazon.de/Creative-GigaWorks-T4...67448182&sr=8-3
bin damit höchst zufrieden, auch wenns nur 2.0 ist.
Bei den Boxen ist die Preisgrenze nach oben hin offen. Bei der Soundkarte würde ich den Preis nur dann steigern, wenn man dann auch ein Boxensystem hat, was sie auslastet...


Edit: Achja ich bin jetzt vom Film schauen am Computer ausgegangen.
Die Alternative mit DVD Player lautet Ebay. Da bekommt man erstklassige alte Verstärker ab 30€. z.B. von Pioneer oder Kenwood. Boxen sind z.B. die alten RFT-3-Wege Boxen aus DDR Zeiten sehr zu empfehlen, braucht man keinen teuren Subwoofer.
Und auch hier ist halt je nach Geldbeutel zwischen 2.0 und 7.1 alles denkbar.

Dieser Beitrag wurde von thewaywewalk: 01 Mar 2010, 15:04 bearbeitet


--------------------
And you run and you run to catch up with the sun, but its sinking.
And racing around to come up behind you again...
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 01 Mar 2010, 15:04
avatar
schräger Vogel
*********

Punkte: 8188
seit: 09.12.2003

Die Soundkarte sehe ich als unwichtig an, wenn man den AC3/DTS/PCM-Stream direkt rausschickt. Eine DD-Live/DTS-Connect Encoder wär eventuell noch ein nettes Gimmick für "exotische" Filmformate.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 01 Mar 2010, 15:06
avatar
Vordiplom
*****

Punkte: 550
seit: 08.03.2009

Bei digitaler Verarbeitung über einen Verstärker ist Soudnkarte sicher zweitrangig, das stimmt.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 01 Mar 2010, 15:10
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Ich hab das Problem auch. Gerade aber bei einer USB-Soundkarte, die über den Computer mit Strom versorgt wird. Soweit ich weiß tritt das Problem auf, wenn die Geräte an einem Stromkreis hängen. Es soll angeblich spezielle Steckdosenleisten geben, die die einzelnen Dosen phasengetrennt (glaube) ansteuern, und damit das Problem lösen.


--------------------


bonum agere et bonum edere,
sol delectans et matrona delectans

(Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 01 Mar 2010, 15:19
avatar
schräger Vogel
*********

Punkte: 8188
seit: 09.12.2003

Sigurd sagt, dass sie auf einer Phase liegen sollen. Aber mit Stecker drehen und verschiedenen oder gleichen Steckdosen konnte ich das Problem noch nie lösen.

Fürs Auto gibt es noch spezielles Chinch-Kanel. wo der Mantel nur auf einer Seite mit den Steckern verbunden ist (oder so in der Art). Jedenfalls muss man da auf die Signalrichtung achten.

Wie auch immer, für größere Räumlichkeiten (etwa Studentenclubs ;-) würde ich auf weniger störanfällige Techniken setzen.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 01 Mar 2010, 15:25
avatar
Automatix
*********

Punkte: 5198
seit: 09.11.2005

Brummschleifen entstehen, wenn du mit deiner Installation eine Masseschleife aufbaust. Bei Verwendung von je einer Phase für Verstärker und Signalgeber hast du dann Ausgleichsströme auf der Masseleitung, weil die beiden Phasen in Potential und Lage nicht gleich sind. Diese Ausgleichsströme verursachen das Gebrumme.
Lösung: Alle Geräte an eine Phase! Dabei allerdings auf die gezogenen Ströme achten, um die Leitung nicht zu überlasten und Kabeltrommeln immer ganz abwickeln (das wird auch bei kleinen Strömen schon schön warm). Sinnvoll bei großen Sachen ist hier immer die Verwendung von Starkstrom. Der kleine aber feine Heimanwender hat natürlich keinen Starkstrom im Haus, folglich müssen die Geräte, wenn sie auf unterschiedlichen Phasen liegen zur Vermeidung einer solchen Masseschleife galvanisch oder kapazitiv getrennt werden.

Dann ist das Brummen weg smile.gif

Dieser Beitrag wurde von Sigurd: 02 Mar 2010, 15:04 bearbeitet
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 01 Mar 2010, 15:42
avatar
schräger Vogel
*********

Punkte: 8188
seit: 09.12.2003

Das Brummen kann aber auch durch schlecht geschirmte Geräte und Kabel in die Leitung induziert werden.

Meistens ist doch der PC das Problem. Benutzt doch mal einen DVD-Player oder einen Netbook im Akkubetrieb. biggrin.gif
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 01 Mar 2010, 15:45
avatar
Automatix
*********

Punkte: 5198
seit: 09.11.2005

Haste natürlich Recht. Es soll auch Leute geben, die ungeschirmte Audioleitungen im selben Bündel wie unter Last stehende Stromleitungen verlegen, da strahlts dann ganz ordentlich rein yes.gif
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 01 Mar 2010, 15:54
avatar
schräger Vogel
*********

Punkte: 8188
seit: 09.12.2003

hehe, genau! Aber dann noch schön einen NF-Filter aus dem Conrad in die Signalleitung basteln.

Ich würde ja sowas als Player kaufen und dann symmetrisch verkabeln: http://www.areadvd.de/hardware/2009/denon_dvda1ud_1.shtml cool.gif

ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 01 Mar 2010, 18:05
avatar
creamed my pantz.
*********

Punkte: 2512
seit: 05.01.2007

Zitat(thewaywewalk @ 01 Mar 2010, 13:58)
weil die Creative Karten alle unter Windows Vista und 7 rumzicken.

könntest du das mal genauer ausführen? meine creative audigy 2 zs geht wunderbar


--------------------
bild kann nicht angezeigt werden
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 01 Mar 2010, 19:48

6. Schein
*******

Punkte: 1469
seit: 09.05.2004

bei stereo einfach über kleine klinke => cinch in eine stereoanlage (dts per downmix zusammenquetschen)

wenn dts gwünscht halt ein 5.1 system

fertzsch.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 01 Mar 2010, 19:52
avatar
schräger Vogel
*********

Punkte: 8188
seit: 09.12.2003

naja, der fred ist jetzt n bissel sinnlos ohne die einleitenden beiträge.

es geht hier um größere veranstaltungen, da ist miniklinke und chinch einfach mal brühe.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 01 Mar 2010, 20:18

6. Schein
*******

Punkte: 1469
seit: 09.05.2004

dort oben steht "kleine und große". da bin ich einfach mal von nem filmabend mit kumpels ausgegangen, welche zum einem mal zu dritt und beim "großen" mal 12 sind.

vielleicht solltest du es mal konkretisieren. raumgröße? zuschauerzahl? anspruch?
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: