_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 341 gäste

Tonanlage für Filmabende mit 10-12 Pers.

Wie macht man geilen Sound ohne Brummen
Themen Layout: [Standard] · Linear · Outline Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 02 Mar 2010, 22:02

28:06:42:12
*******

Punkte: 1097
seit: 05.02.2006

Zitat(iggi @ 02 Mar 2010, 13:58)
Eben. DVDs im Original kaufen und DVD-Player der günstigeren Sorte, dazu einen Denon-Vorverstärker mit Preamps von Ebay. Dann ist man bei 300 Euro und nicht bei 3000...
edit:

Monacor STA-1508, was soll das denn? Da hat doch jeder Denon von Haus aus fast genauso viel Bumms... Den Nutzen eines Digitalcontrollers für den Sub verstehe ich auch nicht.
*


a) in deiner 300 euro rechnung hast aber nich einen lautsprecher mit drin... wird nen ziemlich leises kino tongue3.gif
b) du meinst sicher vollverstärker mit auftrennbaren ausgängen(?)

c) die monacorendstufe für die bertribssicherheit und da der denon nie im leben die selbe ausgangsleistung bringt. die angegebene wattleistung schafft der maximal auf 2 kanälen aber nie auf 5-6 gleichzeitig. die kühlung wird für dauerbetrieb an der belastungsgrenze auch zu gering ausgelegt sein. und wenn nach dem halben film der thermoschutz ne zwangsraucherpause schafft wärs mehr als peinlich.

d) digitalcontroller für den sub bei dba anwendung (siehe dazu Wikipedia: Double Bass Array)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 02 Mar 2010, 22:32
avatar
schräger Vogel
*********

Punkte: 8188
seit: 09.12.2003

Zitat(happy? @ 02 Mar 2010, 21:02)
a) in deiner 300 euro rechnung hast aber nich einen lautsprecher mit drin... wird nen ziemlich leises kino  tongue3.gif
b) du meinst sicher vollverstärker mit auftrennbaren ausgängen(?)

c) die monacorendstufe für die bertribssicherheit und da der denon nie im leben die selbe ausgangsleistung bringt. die angegebene wattleistung schafft der maximal auf 2 kanälen aber nie auf 5-6 gleichzeitig. die kühlung wird für dauerbetrieb an der belastungsgrenze auch zu gering ausgelegt sein. und wenn nach dem halben film der thermoschutz ne zwangsraucherpause schafft wärs mehr als peinlich.

d) digitalcontroller für den sub bei dba anwendung (siehe dazu Wikipedia: Double Bass Array)
*



Die Boxen stehen doch sowieso im Club. Ich wollte hier hauptsächlich mal über die A-Kette reden.
Mein privater Denon hat 120 Watt pro kanal an 6 Ohm (din). Wir reden hier nicht über Disko oder Konzerte: zeige mir bitte mal einen Film, der permanent auf allen sechs Kanälen bis zum Anschlag spielt! So unterdimensioniert sind die Trafos bei den Denon-Geräten nun auch wieder nicht. Wie gesagt, wenn Spezis über Tontechnik reden, prallen Welten aufeinander...


--------------------
bild kann nicht angezeigt werden
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 02 Mar 2010, 22:59

28:06:42:12
*******

Punkte: 1097
seit: 05.02.2006

ok, wenns nur um die kette bis zu den lautsprechern geht tuts für den anfang auch erstmal nur nen denon. dieser gerät aber bei studentenclubpegeln doch schneller ans limit als man denkt. hatten im p5 an der bar auch nen denon (1801) mit canton XL. da sind einige tieftöner gestorben. geh hier mal ganzklar von DC offset oder clipping im denon aus. man unterschätzt wirklich sehr schnell die pegelanforderungen wenn statt 2-3 plötzlich 10-15 leute in einem raum sind.

ausgehend von der ausgangsfrage "...aber ich hab eigentlich immer was am Ton auszusetzen. Nur wie macht man es nun besser?" habe ich nicht damit gerechnet das mit einer minimal-notlösung um überhaupt dolby digital zu haben deinen ansprüchen genüge getan ist ;-)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 02 Mar 2010, 23:31
avatar
schräger Vogel
*********

Punkte: 8188
seit: 09.12.2003

Stimmt schon, dass man da etwas aufpassen muss und 105 Watt (1801) sind nicht viel weniger als 120 Watt (1907). Aber wenn man unterhalb von 100 Hz zu macht und einen Subwoofer aktiv betreibt, kommt man schon recht weit. Wenn das noch nicht reicht, kann man die Clubendstufen für die Frontkanäle verwenden.

Wir reden hier über 10-12 Leute. Ein mittelgroßer Kinosaal für ca 200 Leute hat oft auch nur drei Doppelendstufen.

Nach meiner Erfahrung erzeugt meistens der Rechner das brummen und der wär ja in meinem Beispiel optisch abgetrennt.

€: Die Canton XL sind aber jetzt auch nicht unbedingt clubtauglich von der Belastbarkeit und vom Wirkungsgrad. Und Clipping hört man doch eigentlich?
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 03 Mar 2010, 00:34
avatar
Ex-Außenminister
*********

Punkte: 3865
seit: 27.01.2005

mein Setting schaut so aus:

PC:
Audigy Soundkarte mit Bay-Drive. (opt. SPDIF in/out und bypass falls ich was direkt aus der STB in den Sony Receiver bekommen möchte, das Bild aber im PC landen soll)

Set-Top-Box:
Philips DCR-9000 (HDMI/S-Video, opt. SPDIF)

Verstärker/Receiver:
Sony STR-DB790 QS (keine HDMI), daher per S-Video an Monitor/Beamer, opt. SPDIF in/out [DTS ES, Dolby Digital EX]

DVD-Player:
Philips DVP720SA (Super-Audio-CD analog 6-channel-out/opt. SPDIF)
Sony DVP-F5 portable (S-Video, opt. SPDIF out)

Speaker:

Front A: 2 x Heco Metas 300
Rear: 2 x Canton Plus
Center: Yamaha NS-C300
Surround-Back (Rear-Center): Canton HC100 Hi-Fi
Subwoofer: Canton AS 100 MX

Das ist keine große Anlage aber für zu Hause in den 16 - 30 qm sollte es genügen. Der SONY Receiver ist sicher das schwächste Glied, aber ich bekomme derzeit alle möglichen Kombinationen abgespielt:

a) DVD mit DTS oder Dolby Digital EX vom Standalone-Player
b) TV-Film HD mit Dolby Digital 3/2.1 über STB
c) video-file mit AC3 oder DTS vom Computer abgespielt

Das Problem in den Clubs ist einfach, dass eine Eierlegendewollmilchsau verbaut werden muss, da oft über das eine System sowohl Hintergrundmusik, Party-Gedöns/Disko als auch sowas wie Filme abgespielt werden muss, da für mehrere Systeme einfach das Geld nicht reicht und das ach so günstige Home-Equipement einfach im Dauerbetrieb zu schnell die Hufe hoch macht, wenn man nicht aktiv an die Kühlung der Komponenten denkt, oder zumindest mit Hilfe von digitalen Limitern/Schutzschaltungen eine Überbelastung vermindert...

Natürlich könnte man auch eine vernünftige PA in 7.2 aufbauen und damit auch die Hintergrundbeschallung machen - wenn das Geld mitspielen würde.

Ich denke da KLEIN + HUMMEL oder lineare ME Geithain biggrin.gif (selbst schon gehört!)


--------------------
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 03 Mar 2010, 00:58
avatar
schräger Vogel
*********

Punkte: 8188
seit: 09.12.2003

Was genau von KLEIN + HUMMEL?

Wir spielen jetzt mit dem Gedanken, für das KiK (ja ja, ich weiß...) den hier anzuschaffen:

http://www.thomann.de/de/denon_dna7100.htm

Bisher hab ich keinen billigeren Mehrkanaldekoder mit symmetrischen Anschlüssen gefunden.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 03 Mar 2010, 23:12
avatar
Ex-Außenminister
*********

Punkte: 3865
seit: 27.01.2005

Zitat(iggi @ 02 Mar 2010, 23:58)
Was genau von KLEIN + HUMMEL?



Das kann ich nicht mehr sagen. Es war während der 25. VDT Tonmeistertagung in Leipzig in der Event-Halle. Da lagen eben ich glaub acht so rießige Kisten unter und vor der Bühne...

Das Event dort oder ein Beitritt im Verein der Deutschen Tonmeister kann ich nur empfehlen - man lern viele Leute kennen - vom Sennheiser-Chef bis zur FOH-Ikone...

Der Denon klingt von den technischen Daten und Preis überzeugend.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: