|
Wilsdruffer Kubus abreißen ? Bürogebäude am Postplatz abreißen
|
|
 15 Mar 2010, 01:53
|

3. Schein   
Punkte: 163
seit: 30.01.2010
|
Soll das Gebäude auf Kosten der namentlich bekannten Mafiamitglieder in der Jury, Stadtverwaltung, Dresdner TLG abgerissen werden, da es den Postplatz entweiht und sämtliche angrenzende Innenstadtstraßen weitreichend verschandelt ? Sollen Schulz und Schulz Architekten aus Leipzig vor ihrem Werk campen und das Gespräch mit dem barocken Volk suchen ? Wer hat Kinder im Vorschulalter, die sich einen besseren Entwurf (wie etwa den Zweitplatzierten) zutrauen ? Die können aber nicht direkt dafür, da sie lediglich ein Angebot unterbreitet haben. Die unüberbietbare Hässlichkeit hat die immer gleiche Architektenjury mit ihrem unakademischen Gesülze zum Sieg verholfen, deren Geist sich in dem Gestänge auf dem "Dach" des Hauses wiederfindet: “Die Arbeit überzeugt durch die Stringenz der gerasterten, angenehm richtungslosen Fassadengliederung. Der Verzicht auf eine horizontale Strukturierung des Gebäudes erzeugt eine in sich ruhende Kraft und eine wohltuende Erdung. Dieser Charakter wird durch den Sandstein unterstrichen, der durch die Aufdopplung im Bereich der Fensterbrüstungen noch betont wird. Die zweigeschossige Öffnung zum Postplatz überzeugt ebenso wie die zweigeschossige Arkade mit ihrer partiellen vertikalen Öffnung über die Dachfläche hinaus.” Renaissance heiß immer auch Töten des Falschen, Abriss ist Wiedergeburt. http://www.das-neue-dresden.de/postplatz-w...ffer-kubus.htmlhttp://www.postplatz.starkes-dresden.dehttp://www.tourdresden.de/?p=294Dieser Beitrag wurde von blackhawk: 15 Mar 2010, 02:15 bearbeitet
--------------------
|
|
|
Antworten(45 - 53)
|
|
 21 Mar 2010, 19:55
|

meeresalge         
Punkte: 3228
seit: 27.11.2003
|
Zitat(Chris @ 21 Mar 2010, 18:40) Ich denke nicht, dass das ein Kontra zu Beton ist. Früher migrierte man vom Altbau zum Plattenbau, weil der Plattenbau Etagenheizung, Innenklo, Aufzug, etc. pp. bot. Heute, wo viele Altbauten mit diesem Annehmlichkeiten nachgerüstet wurden, nimmt man natürlich gerne das Plus an hohen Räumen, interessanter Lage und ansprechendem Aussehen mit. Dennoch gibt es viele, die nicht in einen Altbau ziehen würden, der Plattenbau bietet immerhin noch das Plus eines kostengünstigen Wohnens, Balkon an jeder Wohnung, etc. pp. Zudem, schaut man sich z.B. das Carolineum an, den Riegel auf der Prager Straße oder das Gebäude am Straßburger Platz, bietet der Plattenbau in heutiger Zeit wieder Annehmlichkeiten, die man so in einem sanierten Altbau nicht findet. Eher eine Frage der persönlichen Vorlieben, als eine Abneigung gegen Beton. Durchaus nicht. Das Loftwohnen, was in den 90ern begonnen hat, besteht sozusagen aus der Bewohnung von Industriearchitektur. Andererseits sind viele Einfamilienhäuser nichts weiter als Zweckbauten.  Hm, ich meine neulich irgendwas gelesen zu haben wo Sharks Aussage bestätigt wurde. Ich glaube im Stadtentwicklungskonzept der Stadt Dresden war auch die Rede davon, dass -banal gesagt- die Leute von den Plattenbauten in die sanierten Altbaugebiete ziehen. Wie du aber sagst Chris, spielt dabei nicht nur der Baustoff der Gebäude eine Rolle, sondern auch andere Faktoren. Beispielsweise die bessere technische Infrastruktur der Altbaugebiete, besseres soziales Umfeld, mehr Grünflächen usw. - sind aber nur Vermutungen.
|
|
|
|
|
 21 Mar 2010, 20:22
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Zurück zum Kubus. Er ist (wie auch die Bauten auf der Prager Straße) meiner Meinung nach nur eine Modernisierung der dort vorhanden Bauten (Fresswürfel). An sich auch nicht schlecht, der Haken stellt wie immer die Erwartungshaltung dar. Die Stadt verspricht Hochkultur in ihren Bauten, einen herausragenden Postplatz und erlaubt es dann durch Gebäude wie den SAPWürfel und die AMG (die nur eine Modernisierung des Linde-Hauses darstellt) eine ganze Seitenfläche des Postplatzes der modernen Dienstleistungsarchitektur hinzugeben. Schlicht und nicht herausstechend. Logisch, dass der Kubus keinen Kontrapunkt oder Ergänzung zum Schauspielhaus und zum Zwinger bieten kann, sondern lediglich als Schandfleck wahrgenommen wird.
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
|
|
 21 Mar 2010, 21:22
|

2. Schein  
Punkte: 108
seit: 27.10.2004
|
Zitat(aMy @ 21 Mar 2010, 18:47) Aber "sieht scheiße aus, gefällt mir nicht, abreißen, schwarze Pest" ohne irgendwelches Hintergrundwissen oder eine wirkliche Beschäftigung mit dem Thema Architektur im Allgemeinen oder einem Gebäude im Konkreten ist... naja... Weisst du, dass Problem mit Architektur ist, dass es eine Form der Kunst ist, die im öffentlichen Raum stattfindet und unübersehbar ist - im Gegensatz zu anderen Kunstformen, die vorallem in Ausstellungen zu besichtigen sind, wo sich primär die entsprechend vorgebildete Zielgruppe einfindet. Da kannst du nicht von jedem erwarten, dass er entweder Ahnung vom Thema hat oder seine Klappe hält.
|
|
|
|
|
 21 Mar 2010, 22:09
|

meeresalge         
Punkte: 3228
seit: 27.11.2003
|
Zitat(maximAL @ 21 Mar 2010, 20:22) Weisst du, dass Problem mit Architektur ist, dass es eine Form der Kunst ist, die im öffentlichen Raum stattfindet und unübersehbar ist - im Gegensatz zu anderen Kunstformen, die vorallem in Ausstellungen zu besichtigen sind, wo sich primär die entsprechend vorgebildete Zielgruppe einfindet. Da kannst du nicht von jedem erwarten, dass er entweder Ahnung vom Thema hat oder seine Klappe hält.  Ich denke schon, dass ich von jemanden der nen Thread, und in dem Fall ne Diskussion startet, erwarten kann das er sich halbwegs mit dem Thema auseinander gesetzt hat oder aber seine Meinung in irgend einer Art und Weise begründen und darlegen kann. Fachwissen erwarte ich nicht, aber Grundlagen sollte man schon kennen wenn man das Maul soweit aufreißen kann. Der/die Threadstartet kann nicht mal mehr darlegen was in seinen/ihren Augen ein "richtiges" Dach ist oder was hier seiner/ihrer Meinung nach angemessener wäre. Das ist in meinen Augen schon armseelig... ONTOPIC: Ich hab mal das Konzept für den Postplatz von der Stadt Dresden rausgesucht.. Im Übrigen erarbeitet das Stadtplanungsamt derzeit seinen Flächennutzungsplan neu. Und zur Belebung des Postplatzes würde ich bissel mobile Architektur oder Kunst im öffentlichen Raum vorschlagen. Der Platz ist ja jetzt nunmal so kahl und leer und bietet für solche Projekte auch ne super Kulisse. Vielleicht entwirft ja mal jemand von euch so etwas... wär doch auch ne Idee für einen studentischen Ideenwettbewerb bei eXma, oder?!  Denen gegenüber sind die Städte auch meist sehr aufgeschlossen und setzen viele der Ideen auch um. Dieser Beitrag wurde von aMy: 21 Mar 2010, 22:21 bearbeitet
|
|
|
|
|
 21 Mar 2010, 22:46
|

2. Schein  
Punkte: 108
seit: 27.10.2004
|
Zitat(aMy @ 21 Mar 2010, 21:09) Und zur Belebung des Postplatzes würde ich bissel mobile Architektur oder Kunst im öffentlichen Raum vorschlagen. Wenn dabei mal nicht wieder sowas wie diese Dusche rauskommt...
|
|
|
|
|
 23 Mar 2010, 01:35
|

2. Schein  
Punkte: 108
seit: 27.10.2004
|
Zitat(aMy @ 22 Mar 2010, 11:00) ...und hier ein Artikel über das Glaskugelhaus. Denn eigentlich gings hier ja um neue Architektur. Und nu?
|
|
|
|
|
 23 Mar 2010, 10:10
|

dLikP       
Punkte: 1497
seit: 06.10.2006
|
Zitat(maximAL @ 23 Mar 2010, 00:35) Und nu?  Haben wir die sichere Erkenntnis, dass egal was man macht, man findet immer jemanden, der meckert  . Und weil das Meckern auch immer penetranter wird gibt man sich auch keine Mühe mehr, es möglichst allen recht zu machen.
--------------------
flickrUnd wenn sie kommt, fährt sie an uns vorbei -RaT-
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|