|
Wahl des neuen TU-Rektors Hans Müller-Steinhagen
|
|
 10 Jun 2010, 17:21
|

parse error         
Punkte: 13758
seit: 27.05.2003
|
Rektorkandidaten der TU Dresden stehen fest
Am 9. Juni 2010 hat der Senat der TU Dresden drei Kandidaten für das Rektoramt bestätigt. Die Kandidaten sind dem Senat am 9. Juni 2010 vom Hochschulrat gemäß dem Sächsischen Hochschulgesetz §82 vorgeschlagen worden. Der Rektor der TU Dresden für die Amtszeit 2010 bis 2015 wird am 16. Juni 2010 vom Erweiterten Senat der TU Dresden gewählt.
Für das Amt des Rektors kandidieren:- Prof. Dr.-Ing. Gerhard P. Fettweis
- Prof. Dr. phil. habil. Karl Lenz
- Prof. Dr.-Ing. habil. Hans Müller-Steinhagen
Prof. Fettweis (48) studierte von 1981 bis 1986 an der RWTH Aachen Elektrotechnik und diplomierte dort. An der gleichen Hochschule promovierte er im Jahr 1990 zum Dr.-Ing. in Electrical Engineering. Seit September 1994 ist Prof. Fettweis Inhaber des Vodafone Stiftungslehrstuhls Mobile Nachrichtensysteme an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Dresden. Prof. Fettweis lehrt und forscht auf dem Gebiet der Übertragungstechnik für mobile Nachrichtensysteme. Er gründete im Jahr 2007 das BMBF-Spitzencluster "Cool Silicon/Energy Efficiency from Silicon Saxony" und war bis 2010 dessen Sprecher. Er ist verheiratet und hat fünf Kinder.
Prof. Lenz (54) studierte von 1974 bis 1980 Soziologie, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1985 promovierte er und 1991 habilitierte er sich jeweils zu soziologischen Themen. Seit 1992 ist er Professor für Mikrosoziologie an der TU Dresden. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Soziologie persönlicher Beziehungen; Hochschulforschung, Interaktion und Kommunikation, Soziologie der Geschlechter und Qualitative. Prof. Lenz ist seit 1994 (mit Unterbrechungen) Geschäftsführender Direktor des TUD-Instituts für Soziologie, war Studiendekan und Dekan der Philosophischen Fakultät. Seit 2006 ist er Prorektor für Bildung der TU Dresden.
Prof. Müller-Steinhagen (56) diplomierte 1980 im Fach Maschinenbau an der Universität Karlsruhe. Vier Jahre später promovierte er dort in Verfahrenstechnik. 1999 habilitierte er sich zu einem Thema der Angewandten Thermodynamik an der Universität Erlangen-Nürnberg. Prof. Müller-Steinhagen ist Direktor des Instituts für Technische Thermodynamik am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und des Instituts für Thermodynamik und Wärmetechnik an der Universität Stuttgart. Er lehrt und forscht u.a. zur Wärme- und Stoffübertragung von Mehrphasen- und Mehrkomponentensystemen, zur Konstruktion von Wärmeübertragern, solarer Energietechnik sowie zu Brennstoffzellen. Prof. Müller-Steinhagen ist verheiratet und hat einen Sohn.
Kandidaten stellen sich uniintern vor
Auf folgenden Informationsveranstaltungen stellen sich die drei Kandidaten an der TU Dresden im Hörsaalzentrum, Bergstraße 64, Hörsaal 04 den Mitgliedern und Angehörigen der TU Dresden vor:- Freitag, 11.06.2010, 17 bis 18.30 Uhr: Prof. Lenz
- Sonnabend, 12.06.2010, 9 bis 10.30 Uhr: Prof. Müller-Steinhagen
- Sonnabend, 12.06.2010, 10.30 bis 12 Uhr: Prof. Fettweis
Quelle: tu-dresden.desoso, da wird also ein neuer rektor gewählt. mir gefällt ja vom lebenslauf her der herr lenz am besten, bzw denke ich dass er der richtige mann für den job wäre. so wie wir die tu als wirtschaftsunternehmen her kennen, wird wohl der herr fettweis bessere chancen haben, wegen mehr kontakt zur wirtschaft und so. oder was meint ihr?
|
|
|
Antworten(1 - 14)
|
|
 10 Jun 2010, 17:33
|

versucht         
Punkte: 5424
seit: 21.10.2007
|
dein chef will also Rektor werden?  was heißt denn uniintern? also gibts da dann ausweiskontrolle oder wie? ich persönlich empfinde Prof. Fettweis durchaus als geeigneten Kandidaten
--------------------
Weep not for roads untraveled Weep not for sights unseen May your love never end and if you need a friend, there's a seat here along side me.  
|
|
|
|
|
 10 Jun 2010, 18:49
|
4. Schein    
Punkte: 370
seit: 18.01.2004
|
Zitat(stth @ 10 Jun 2010, 17:36) Ingenieur for Rektor! Welcher ist mir gleich. Nach 2 Amtszeiten eines Künstlers wirds Zeit für was Handfestes. Schließlich heißen wir hier "Technische Universität". Hauptsache er vergisst nicht neben allen Exzellenzgeschwafel nicht, dass mehr Geld für fest eingestelltes Personal ran muss. Wenn ich in meiner Fakultät sehe, wie dort die Haushaltsmitarbeiter wegbrechen und nicht nachbesetzt wird könnte einem um den Lehrauftrag der Unis Angst und Bange werden. Eine Führungsrolle bei der Drittmittelbeschaffung ist da nur Augenwischerei. Btw.: sowohl die ET- als auch MW-Fakultät behalten das Diplom. Vllt. macht einer der beiden auch da einen Kurs für die Uni draus  Läge mir auch am Herzen.  ich find es echt schade, dass du nach fächern gehst. (und btw. kokenge ist kein künstler, er ist landschaftsplaner, das ist mehr ingenieur als alles andere.) ich würde dir empfehlen, die cv´s mal zu lesen. dann würdest du wissen, dass fettweiss keinerlei erfahrungen in dem bereich leitung einer hochschule oder einer fakultät hat. außerdem kommt bei ihm das wort lehre nicht vor. und er steht für drittmittel, ganz viel davon. aber hauptsache irgendein ing. mensch, die tu heißt aus tradition tu, weil sie mal als technische hochschule gegründet wurde und nicht weil das was wichtigeres bedeutet. wir sind immer noch ne volluni. und dementsprechend würde ich gern einen haben, der volluni will. btw. ich finde fettweiss ist voll krass. der hat einen riesigen lehrstuhl und wirbt massiv ein, der ist einer der spitzenforscher dieser uni, aber reicht das um rektor zu werden? und dieses dämliche diplom behalten. es geht um inhalte nicht um abschlüsse. wer einfach nur das diplom behalten will, der kümmert sich nicht um inhalte
|
|
|
|
|
 10 Jun 2010, 18:55
|

Diplom        
Punkte: 1884
seit: 17.03.2009
|
Wegen seinem Hut? OT: Wer sagt denn, dass Ingenieure die besseren Rektoren sind? Nur weils ne technische Uni ist? Die Fähigkeiten, die man für dieses Amt mitbringen muss lernt man sicher nicht in einem technischen Studiengang
--------------------
wer braucht schon liebe, wenn man dinge mit käse überbacken kann "Ihren Ansatz halte ich für interessant, aber irrelevant" HäMa war hier!!! Bernd auch... aeon auch 
|
|
|
|
|
 10 Jun 2010, 18:55
|

... von Danone   
Punkte: 265
seit: 17.04.2010
|
Zitat(Schlummerpieps @ 10 Jun 2010, 18:53) Ich bin für Lenz, schon aus Prinzip.  # 2
|
|
|
|
|
 10 Jun 2010, 19:24
|

der vierkonsonantige         
Punkte: 3812
seit: 12.12.2003
|
Zitat(bunglefever @ 10 Jun 2010, 18:55) OT: Wer sagt denn, dass Ingenieure die besseren Rektoren sind? Nur weils ne technische Uni ist? Die Fähigkeiten, die man für dieses Amt mitbringen muss lernt man sicher nicht in einem technischen Studiengang  Die lernt man in keinem studierbaren Fach. Von daher isses egal. Und dass sie besser sind, woher wissen? Und Kontakte zu Firmen und damit zu zahlungskräftiger Lobby hat eher der Ingenieur *stichel* Zitat(schlummerpieps @ 10 Jun 2010, 18:53) Ich bin für Lenz, schon aus Prinzip. Ich bin für nen Ingenieur aus Prinzip. Und um noch einen nicht-prinzipiellen Grund zu nennen: Ich weiß nur nicht, ob jemand, der Prorektor für Bildung war, bei dem was in den letzten Jahren an Abbau auf seinem Gebiet passiert ist, der Richtige ist.
|
|
|
|
|
 10 Jun 2010, 21:53
|
2. Schein  
Punkte: 58
seit: 04.11.2008
|
Zitat(Schlummerpieps @ 10 Jun 2010, 18:53) Ich bin für Lenz, schon aus Prinzip.  Man sollte den guten Herrn Lenz aber auch mal kritisch betrachten. Er ist ja aktuelle Professor für Mikrosoziologie und ist gerade dabei, sämtliche Tutorien am Institut für Soziologie, die bislang über SHK-Stellen gedeckt wurden in den neuen Masterstudiengang zu integrieren. Das bedeutet, dass ca. 25 Stellen ab sofort unentgeltlich über Credit Points abgewickelt werden sollen. Diese wurden erst vom Mittelbau an die Studierenden abgegeben, welche nun auch noch ohne Vergütung durchgeführt werden sollen. Mal abgesehen davon, dass dies gegen die Gesetzgebung ist (Tutorien stellen eine Lehrleitung dar, wofür ein Vertragsverhältnis mit der Uni vorgeschrieben und damit auch die Bezahlung verpflichtend ist), wird das wohl das Vorbild für alle Institute und Fakultäten, damit die Kürzung der Lehrmittel endlich umgesetzt werden kann. Wenn die Lehre und Ausbildung also nicht endgültig den Bach runter gehen soll, sollte man zweimal überlegen, ob Lenz wirklich der richtige Mann für den Rektorposten ist...
|
|
|
|
|
 10 Jun 2010, 22:06
|
4. Schein    
Punkte: 370
seit: 18.01.2004
|
Zitat(stth @ 10 Jun 2010, 19:24) Und um noch einen nicht-prinzipiellen Grund zu nennen: Ich weiß nur nicht, ob jemand, der Prorektor für Bildung war, bei dem was in den letzten Jahren an Abbau auf seinem Gebiet passiert ist, der Richtige ist.  was ist denn an abbau passiert? was hat er davon zu verantworten und warum? bitte mal eine antwort, die nicht nur dahingeklatscht ist, sondern belegt ist. und bevor hier jemand wieder off topic schreibt: aber ein bachelor bedeutet nicht, dass man nur 2 von 4 prüfungen bestehen muss. es geht um inhalte und nicht um den namen. aber was soll ich mit einem diplom, dass die strukturen von vor 20 jahren zum inhalt hat. aber wahrscheinlich ist das die rosarote welt.
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|