|
... zu viele im Geisteswissenschaftlichen Bereich
|
|
 08 Aug 2010, 11:17
|

busy office        
Punkte: 1655
seit: 30.06.2006
|
Hallo, ich habe gerade Google News bemüht und bin auf den SüddeutscheZeitung-Artikel gestoßen, in dem steht, dass in Deutschland zum beginnenden Schuljahr 2010/2011 sage und schreibe bis zu 45000 Lehrer fehlen werden. Es sollen Lehrer aus der Pension wieder geholt werden um das Loch zu stopfen. Außerdem sollen Quereinsteiger eingestellt werden. Gezweifelt wird an allen Ecken. Vom Mangel betroffen sind jedoch die Geisteswissenschaftlichen Fächer nicht, dort gibt es teils starkes Überangebot. Wenn ich das lese, frage ich mich, warum die Gelder für die Bildung gekürzt werden. Deutschland tritt sich immer mehr selbst in den Arsch und das immer tiefer und fester. Wo muss man hier ansetzen? An den Studenten, weil sie teils das falsche (in Relation gesehen) studieren? Oder an den Politikern, da sie irgendwie nicht zu begreifen scheinen, wo das Geld gebraucht wird und wo man ansetzen sollte, den Studenten es schmackhaft zu machen, Naturwissenschaftliche Lehramtsstudiengänge/-fächer zu belegen. Derzeit scheitert es ja offenbar an beiden Seiten. Wie steht ihr dazu? (via Süddeutsche Zeitung)
--------------------
Grüße sn3ek
|
|
|
|
|
 08 Aug 2010, 12:15
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Deutschland gibt im europäischen und internationalen Vergleich (prozentual am BSP) weniger aus, als die anderen Ländern. Weiterhin sind in der Bildung Beamte beschäftigt. Diejenigen, die immer faul sind und völlig überzogene Gehälter und Pensionen beziehen. Eine gute Motivation. Sachsen verbeamtet gar keine Lehrer mehr und bezahlt auch recht schlecht (die dürften größere Probleme haben, weil andere Länder, z.B. BaWü mit Verbeamtung und hohen Gehältern die Lehrkräfte abwerben). An den Unis spart man gerne bei der Lehrerausbildung (Bayern bildet deutlich weniger Lehrer aus, als gebraucht werden. In Dresden sind die Veranstaltungen überfüllt) und 30 Kinder pro Klasse zu unterrichten dürfte auch einige abschrecken. Die Wirtschaft bietet deutlich mehr Freiraum und Geld für Ingenieure.
Man versucht in Deutschland die Lehrer langsam aber sicher wie auf dem freien Markt zu verwalten und bekommt damit auch die Nachteile. Es liegt einfach kein Verständnis dafür vor, dass eine Investition in die Bildung eine langfristige Investition ist, die man auch nicht einfach so senken kann, wenn gerade mal keine Kinder nachwachsen.
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
|
|
 08 Aug 2010, 13:55
|

reloaded         
Punkte: 4181
seit: 15.10.2005
|
In Sachsen wurden (ich habe die Zahl nicht mehr im Kopf) deutlich unter 100 Referendare für das Gymnasium angenommen dieses Jahr. Mehr als die Hälfte der Angenommenen waren solche, die sich schon jeweils 2008 und 2009 lückenlos gemeldet haben. Für Erstbewerber gibt es da einen quasi-NC von 1,25  Jetzt fragt euch mal, mit welchen Fächerkombinationen man solche Noten schaffen kann. Ich habe mal von jemandem gehört, der mit Mathe und Physik eine 1,7 erreicht haben soll. Die Auswirkungen sind einfach: die Meisten gehen in andere Bundesländer. Dort wird flexibler eingestellt und eben auch nach Fächern geschaut. Die wissen nämlich, dass die Meisten Referendare dann sowieso im Land bleiben, wenn sie einmal 2 Jahre dort verbracht haben. Ich habe so das Gefühl, dass man Deutsch und Gemeinschaftskunde in Zukunft mit 5 Lehrern gleichzeitig auf 20 Schüler unterrichten kann. Ist doch auch nicht schlecht. /edit: Habe vergessen, etwas zur Lösung zu schreiben. Es gibt genug Leute, die das studieren wollen, doch wer willl schon nach dem Studium in eine solche Situation geraten? Wenn man für entsprechende Stellen sorgt (und diese nach Fächern vergibt), wird es das Problem nicht geben. Die Schulen wollen ausbilden, Lehrer findet man genug, es ist einfach kein Geld da, um die Seminare (also quasi die univerisäre Ausbildung) zu bezahlen. Da ist die Politik gefragt! Und das ist der Knackpunkt Dieser Beitrag wurde von chelys: 08 Aug 2010, 13:58 bearbeitet
|
|
|
|
|
 08 Aug 2010, 14:06
|
3. Schein   
Punkte: 150
seit: 09.03.2008
|
Zitat(Chris @ 08 Aug 2010, 12:15) (Bayern bildet deutlich weniger Lehrer aus, als gebraucht werden. In Dresden sind die Veranstaltungen überfüllt) und 30 Kinder pro Klasse zu unterrichten dürfte auch einige abschrecken.  Bundesländer wie Bayern und Ba-Wü sind bedeutend klüger, was die Lehrerausbildung und -einstellung angeht, als bspw. Sachsen. Denn es werden erstens nicht übermäßig Lehrer ausgebildet, die kein Mensch braucht und zweitens werden erst einmal alle eigenen Studenten als Referendare eingestellt und wenn dann noch Plätze offen sind, dann werden auch Bewerber aus anderen Bundesländern eingestellt. Außerdem hat bspw. Ba-Wü die Klassen verkleinert, sodass mehr Lehrer gebraucht werden. Das ist sicherlich auch etwas, was einen als Lehrer woanders hinzieht (wenn man mal von Gehalt, Verbeamtung und Kopierkosten absieht). Wenn ich dran denke, wie viele Freunde es betrifft, mit einem 1,-Schnitt keinen Referendariatsplatz in Sachsen zu bekommen, ...
|
|
|
|
|
 08 Aug 2010, 15:29
|

makellos!         
Punkte: 9823
seit: 10.05.2005
|
Zitat(chelys @ 08 Aug 2010, 13:55) Für Erstbewerber gibt es da einen quasi-NC von 1,25  Jetzt fragt euch mal, mit welchen Fächerkombinationen man solche Noten schaffen kann. Ich habe mal von jemandem gehört, der mit Mathe und Physik eine 1,7 erreicht haben soll.  ey -.- die leute, die es in mathe, physik etc. drauf haben gehen vllt. eher in die wirtschaft/wissenschaft als an die schule - was nahe liegt. das lehramt ist nicht sonderlich attraktiv. welcher mathematiker will sein leben lang kleinen kindern plus und minus beibringen. im geiwi-bereich trifft man da eher auf überzeugungstäter. sneak: ich denke nicht, dass man deutlich mehr leute per politik zu einen natwi-studium auf lehramt bringen kann. erstens kann man interesse, neigung und talent nicht durch subventionen erreichen, zweitens (siehe oben) verdient man doch in der wirtschaft deutlich mehr geld. deswegen sitzen im bundestag auch haufen lehrer (oh wunder) und die superschlauen in den headquarters...
--------------------
Lore Inga Rick hat dem Wellensittich beigebracht "Hitler" und "Goebbels" zu sagen
|
|
|
|
|
 08 Aug 2010, 15:54
|

Kleines Pony      
Punkte: 993
seit: 17.11.2005
|
Zitat(Fuchs @ 08 Aug 2010, 15:29) die leute, die es in mathe, physik etc. drauf haben gehen vllt. eher in die wirtschaft/wissenschaft als an die schule - was nahe liegt. das lehramt ist nicht sonderlich attraktiv. welcher mathematiker will sein leben lang kleinen kindern plus und minus beibringen. im geiwi-bereich trifft man da eher auf überzeugungstäter.
das es unter den naturwissenschaftlern keine überzeugungstäter geben soll halte ich für ein gerücht, (meine rein subjektive und viel zu kleine stichprobe unter mir gut bekannten mathematiklehramtsstunden ergibt mindesten 60% überzeugungstäter) aber das man referendare nicht fächerunabhängig nach note einstellen kann sollte auch klar sein, ist sachsen selber schuld wenns die leute 9 semester ausbildet und die dann nach bayern gehen weils in sachsen kein ref gibt, bzw das blos für geistis weil kaum ein naturwissenschaftler ne 1 vorm komma hat.
--------------------
|
|
|
|
|
 08 Aug 2010, 18:35
|
3. Schein   
Punkte: 150
seit: 09.03.2008
|
Zitat(JanLo @ 08 Aug 2010, 18:14) Das Problem ist also - so denke ich - nicht der Lehrermangel sondern der unwillen der Landesregierung neue Lehrer fest anzustellen (zumindest in Sachsen).  Sehe ich ganz genauso, denn es werden in Sachsen nicht nur wenig Referendare eingestellt (vom Anteil sächsischer Studenten mal ganz zu schweigen), sondern auch kaum Referendare übernommen (selbst mit 1,0er Schnitt). Wenn man dann auch noch Adremartikel liest, in denen es heißt, dass in den nächsten Jahren zig Lehrer eingespart werden sollen (aber wie es in der Adrem heißt, Gott sei Dank erstmal nicht bei den Hochschullehrern...), dann
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|