_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 518 gäste
Themen Layout: [Standard] · Linear · Outline Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 24 Aug 2010, 18:47
avatar
parse error
*********

Punkte: 13746
seit: 27.05.2003

Quelloffene Software zur Aufzeichnung von Vorlesungen

Das Opencast-Projekt hat seine quelloffene Software zur Video- und Audioaufzeichnung von Vorlesungen veröffentlicht. Zusätzlich zur Koordination mehrerer Aufnahmegeräte soll die Software später auch die Suche im aufgezeichneten Material ermöglichen.

Quelle: golem

also mir ist das zumindest neu und ich sehe es als eine sehr spannende lösung für überfüllte hörsääle oder verpennte vorlesungen. was meint ihr, sollte die uni sowas anbieten? ist die uni der richtige anbieter dafür oder sollte das eher die jeweilige fakultät machen? würdet ihr es nutzen? fragen über fragen...
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 24 Aug 2010, 18:50
avatar
Automatix
*********

Punkte: 5198
seit: 09.11.2005

Derartige Sreams werden doch schon von einigen Unis angeboten, wenn ich mich nicht irre...

Aber im Prizip kann ich hier erstmal grundsätzliches Ja sagen, ich würde es begrüßen und auch nutzen, allerdings stößt das sicherlich auf Hürden bei den Lehrenden selber, die ja immerhin Recht am eigenen Bild anmelden, und somit die Verbreitung unterbinden können.


--------------------
Barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 24 Aug 2010, 19:33
avatar
5. Schein
******

Punkte: 878
seit: 03.02.2005

bei uns gabs in einer Vorlesung (Signalverarbeitung) das Angebot seitens des Profs, dass alle Vorlesunge online als Streams zur Verfügung standen.
Daraufhin dachte ich mir: muss ja nicht immer hin gehen, ist ja zu 100 % im Netz. Daher sah dann die Prüfungsvorbereitung so aus, dass ich mir die Streams runtergezogen habe und auf DVD konvertiert habe, weil: "Lässt sich ja bequemer am Fernseher anschauen".
Mit dem Ergebnis, dass ich keine Zeit mehr für die richtige KLausurvorbereitung hatte und die KLausur verkackt hatte...

Von daher meine Meinung: Desto mehr online zur Verfügung gestellt wird, desto weniger Anwesenheit gibts und die Faulheit von Studenten wird unterstützt.

Von daher ist es eigtl. eine total coole Sache, aber verbessert die Qualität der Lehre leider nicht. Wer eine Vorlesung verpennt und verkrankt, hat halt Pech gehabt und kann sich, wenn er engagiert ist, den Stoff vom Kollegen erklären lassen. Eine Onlineifizierung an sich finde ich nicht gut!


--------------------
guckst du mal hier:Oceana Band www.oceana-band.de
die neue CD ist nun erhältlich


ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 24 Aug 2010, 19:51
avatar
~ Perle der Natur ~
*********

Punkte: 4967
seit: 25.01.2006

Naja...wenn man merkt, dass es einem online nix bringt, kann man sichs ja auch noch live geben. Prinzipiell find ich die Idee aber gut, da man dann im Nachhinein auch noch mal die VL angucken kann, wenn man nicht mehr genau weiß, was gesagt wurde und was nicht.


--------------------
We have enough youth, how about a fountain of smart?


"Do you know what time it is? It's do-o'clock."

"Heut mach ich mir kein Abendbrot - heut mach ich mir Gedanken!"
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
Perseus
post 24 Aug 2010, 20:37
Dieser User ist abgemeldet. Abgemeldet





bei uns an der Uni werden die Vorlesungen zum Teil als Stream (im Nachhinein) angeboten, wenn der Lehrende zugestimmt hat.

Meine persönliche Erfahrung dazu ist, dass es zu falscher Sicherheit führt rolleyes.gif
"Hm....Regen...keine Lust in die Uni zu latschen...ne, kann ich auch irgendwann online schaun" - und man tut es doch nie.
Ich hab mehrere GB an Vorlesungen hier, die ich nie real erlebt hab und die ich aber auch nie angeschaut hab....
AntwortenZitierenTOP
post 24 Aug 2010, 21:12
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Wenn Studenten nicht studieren können ist doch nicht das Werkzeug dran schuld. Ich finde es gut, wenn es mehr Möglichkeiten gibt, sein Studium zu meistern.


--------------------


bonum agere et bonum edere,
sol delectans et matrona delectans

(Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 24 Aug 2010, 21:24
avatar
nütziger als nützig
*********

Punkte: 3169
seit: 07.03.2009

ich schau mir momentan die oc vorlessungen die vollhardt an der berkley universität hält auf youtube an. Ich find das als hilfsmittel sehr gut. Ich kann zurückspulen wenn ich was nicht verstanden habe, mir die reaktionsgleichungen erschließen bevor er sie erklärt und meine gedanken dazu mit der erklärung vergleichen. Von daher ist es ein sehr gutes hilfsmittel, ich kann mir so aussuchen von wem ich was wann in welchem umfang lernen möchte. Wenn kein interesse am vorlesungsgebiet vorhanden ist, ist es gehuppt wie gesprungen ob in der vl oder vorm fernseher nicht aufgepasst wird. Es läuft also auf das hinaus was esh so kurz und knapp gesagt hat. Das medium hat nix mit der studierfähigkeit zu tun.


--------------------
"ich begebe mich auf eine unklare reise in ein geheimnisvolles land. ich werde antworten finden auf fragen, die ich nicht erkenne. die sonne geht auf.

ich renne im dunkeln. auf weichen sohlen bewege ich mich durch die stadt, den kragen hochgestellt. die zerschrammten knie streichelt der wind. nachts gehe ich ans meer und höre ihm zu.

ich sehe mit meine händen, ich träume im licht, ich schreibe briefe von der erde."

-M.H.-
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 24 Aug 2010, 21:25
avatar
dLikP
*******

Punkte: 1497
seit: 06.10.2006

Ich find die Idee extrem toll. Krank gewesen? Vorlesung anschauen geht immer. Eine Vorlesung 07:30 und die nächste erst am Nachmittag? Prima, um neun aufstehen, und beim Frühstücken die Vorlesung schauen. Die Möglichkeiten sind riesig. Klar, man muss die Disziplin dafür haben, aber irgendwas ist ja immer.

Schaut man mal über den Teich sind die schon um einiges weiter. Da scheint mir schon fast eine Art Wettstreit unter den Elite-Unis ausgebrochen zu sein, wer die besten Vorlesungen im Netz hat. Da gibts vom MIT die Open Course Ware mit vielen Videokursen. Das UCLA hat auch einiges im Angebot und die meisten anderen auch. Wenn es die eine oder andere Spezialvorlesung hier nicht gibt oder man mal ne richtige Einführung in bpw. gewisse mathematische Themen haben will, dann sollte man dort mal schauen. Wenn man bspw. höhere Mathematik später wirklich mal braucht dann merkt man sehr schnell die Schwächen vieler hiesiger Vorlesungen wo speziell die Übung doch hauptsächlich darauf aus ist, dass man halt irgendwie die Prüfung besteht. Die MIT-Vorlesungen sind da um Welten besser und tiefergehender.


--------------------
flickr
Und wenn sie kommt, fährt sie an uns vorbei
-RaT-
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: