_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 389 gäste

Menschenkette zum 13. Februar

So., 13.02.2011 - Altstadt
off scrub | post 31 Jan 2011, 11:36 | Themenlink
Menschenkette zum 13. Februar
Altstadt
am Sonntag den 13.02.2011
Menschenkette am 13. Februar 2011 »Erinnern und handeln. Für mein Dresden«
Menschenkette zum Gedenken an die Zerstörung Dresdens vor 66 Jahren


Zum 13. Februar rufen Oberbürgermeisterin Helma Orosz sowie Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft, den Kirchen, der Jüdischen Gemeinde zu Dresden, dem Sport und der Zivilgesellschaft, Gewerkschaften und den demokratischen Fraktionen des Dresdner Stadtrates auf, eine Menschenkette zum Gedenken an die Zerstörung Dresdens vor 66 Jahren zu bilden.

Zeitlicher Ablauf
Zum Auftakt der Menschenkette wird um 13 Uhr die Dresdner Oberbürgermeisterin an der Goldenen Pforte des Dresdner Rathauses (Dr.-Külz-Ring/Rathausplatz) sprechen. Im Anschluss wird Professor Hans Müller-Steinhagen, Rektor der TU Dresden und Versammlungsleiter der Aktion Menschenkette, die Anwesenden über den genauen Verlauf informieren. Ab 13.15 Uhr beginnt der Aufbau der Menschenkette. Um 14 Uhr läuten die Glocken aller Kirchen der Innenstadt für fünf Minuten. Das ist das Signal für den Zusammenschluss der Menschenkette.

Für eine weltoffene Stadt. Gegen Gewalt und Fremdenfeindlichkeit.

Informationen zur Menschenkette und zu weiteren Veranstaltungen am 13. Februar 2011 unter: www.13februar.dresden.de

Geplanter Verlauf
bild kann nicht angezeigt werden
angehängtes Bild

Beginn: 13:00 Uhr
Location: Altstadt
Adresse: Dresden
ProfilPM
 
Antworten(15 - 29)
Giovanni off post 03 Feb 2011, 13:02 | Antwort#16
@ myrmi: baue mal bitte die Antifa-Blockaden in Dein Bild ein, würde mich interessieren. (Dies ist ausdrücklich keine provokante Frage.)

2. Von wegen die "Deutschen", der Mensch an sich ist ein soziales Wesen.

3. Wieso sollte man bitte Nazis NICHT in seine Gebete einschließen?

4. Ohne Symbole keine Kultur... das steht außer Frage, bei solchen Aktionen -das meine ich absichtlich auf alle "solchen" bezogen- geht es nur darum, welche Symbole eine Kultur/ein Gemeinwesen ausmachen sollen/können. Auch Skifahren ist hier ein Symbol...
ZitierenTOP
wolle7 off post 03 Feb 2011, 15:03 | Antwort#17
Ich bin mal provokant und wage zu behaupten, dass dieser Hype um den 13. Februar von unseren Stadthäuptlingen und der BRD-Politik stetig weiter aufgeblasen wird. Das ist Absicht und so hat man um das bürgerliche Lager zwei unruhestiftende Komponenten geschaffen, die den sozialen Frieden in dieser Spiesserstadt stören. Dieser Blitzableiter dient hervorragend um von den eigentlichen Missständen abzulenken („Säe Zwietracht und du erntest Frieden“). Bei strikter Einhaltung von Art. 1 GG Abs. 1 und Art. 20 GG Abs. 1 gäbe es keine braun und rot lackierten Extremisten und alles wäre in Butter. Aber so sehen wir weiter zu wie diese BRD zum Teufel geht… sleeping.gif
ZitierenTOP
Giovanni off post 03 Feb 2011, 16:06 | Antwort#18
würde ich nicht ganz so pauschalisieren auch wenn das, was Du sagst nicht ganz aus der Luft gegriffen ist :-)

Erinnerungen und insbesondere Jubiläen/Jahrestage sind wichtig für die kulturelle Identität, man kann nicht einfach immer ad hoc irgendwie Probleme(Symptome) lösen (bekämpfen) und schonungslos in die Zukunft hineinarbeiten.

Wenn man den extremen Rechten diesen Tag als ihren Kampftag überlässt, dann wird vergessen werden, in welchem Zusammnhang der Angriff stand (völlig egal, ob der militärstrategisch wichtig war oder nicht)... wenn man den Tag den extremen Linken überlässt, dann wird jeder der irgendeine regionale Identität oder ein Heimatgefühl zum Ausdruck bringt zum Faschist erklärt und damit wird es auch legitim, dass man die oder ihre Autos oder ihre handys und exmatrikulationsämter (da steht Dresden drauf, das grenzt den Rest der Welt aus!!) verprügelt.

Die Mitte mag nicht supercool sein, aber sie hat ihre Daseinsberechtigung... (ja, ich bin alt geworden)
ZitierenTOP
wolle7 off post 03 Feb 2011, 16:28 | Antwort#19
Und immer so weiter? Wollen wir uns auch nach 100 Jahren ständig an das Schlechte in unserer Geschichte erinnern? Irgendwann muss mit dem ganzen Zauber mal Schluss sein. Ist doch am Ende so wie mit der Tuntenparty am Terassenufer: Wenn es kein öffentliches Interesse, keine Zuschauer mehr gibt, fällt das ganze im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser. Dann lasst doch die braunen Pappkameraden am Rosengarten im Stechschritt hin und her laufen oder weisse Rosen pflanzen lassen – irgendwann wird’s schon selbst für die lächerlich…

Dieser Beitrag wurde von wolle7: 03 Feb 2011, 16:30 bearbeitet
ZitierenTOP
Giovanni off post 03 Feb 2011, 16:44 | Antwort#20
wir schreiben das Jahr 2010:

Es wollte keiner glauben, das wolle7 ein undercover Agitator einer bestimmten Gruppierung ist... alle folgen seinem Vorschlag und beschließen, die Nazis nicht mehr ernst zu nehmen. Nazis werden fortan mit Klassenkaspern auf eine Stufe gestellt: wenn keiner mehr über die lacht, dann werden sie sich von ganz allein, eine sinnvollere Beschäftigung suchen.

2035:
Das Wort "holocaust" wird nur noch im Zusammenhang mit Bombenangriffen auf unschuldige deutsche Städte benutzt. Komische anderslautende Einträge in alten Wörterbüchern (aus Papier!) werden belächelt. Deutschland tritt aus der EU aus, da diese sich weigert England und die anderen Ex-Großbritannischen Staaten mit Sanktionen zu belegen, weil die immer noch nicht angemessen für den Holocaust bezahlt haben.
ZitierenTOP
aeon off post 03 Feb 2011, 16:47 | Antwort#21
Zitat(wolle7 @ 03 Feb 2011, 15:28)
Wollen wir uns auch nach 100 Jahren ständig an das Schlechte in unserer Geschichte erinnern?

history repeats itself

willstn sonst machen? vergessen? yeahrite.gif
ZitierenTOP
iggi off post 03 Feb 2011, 16:56 | Antwort#22
Zitat(aeon @ 03 Feb 2011, 15:47)
history repeats itself
*


http://exma.de/post/1047971209
ZitierenTOP
lovehina off post 03 Feb 2011, 17:25 | Antwort#23
Zack da wird wieder polemisiert, anstatt anständig nachgedacht. Die Linken kann man ganz einfach einbauen, sie sind genau wie die bürgerlichen Gegner nur dazu da die Plattofrm die sich durch das Erinnern bietet zu vergrößern. Es geht dabei nicht darum die Nazis zu Klassenkaspern zu machen, es geht darum das Datum von seiner Symbolik zu befreien.Und damit meine ich jegliche. so.
ZitierenTOP
Chris off post 03 Feb 2011, 17:29 | Antwort#24
2011: Die ganze Suppe aus Holocaust, Nazi-Deutschland, Stasi, DDR und Kommunisten-Staaten wird immer noch hochgekocht. Der Bürger wiegt sich in Sicherheit, da dank seines Einstehens an speziellen Tagen und auf speziellen Demonstrationen so etwas nie wieder passieren kann. Im Hintergrund existieren weiterhin das Lager Guantanamo Bay, Waffenverkäufe in sanktioniere Regionen und weiterer Ausbau des Überwachungsstaates. Als in Ägypten das Internet abgestellt wird, muss selbst die deutsche Regierung vor ihrem Volke eingestehen, dass die aufgebaute Infrastruktur undemokratischen Machthabern in die Hände spielen könnte.

Na Hauptsache sowas passiert nie wieder, weil wir am 13.02. den Opfern gedacht haben.

Ps.: Wer beten will, sollte einer Religion angehören.
ZitierenTOP
Giovanni off post 03 Feb 2011, 17:35 | Antwort#25
Zitat(lovehina @ 03 Feb 2011, 16:25)
Zack da wird wieder polemisiert, anstatt anständig nachgedacht. Die Linken kann man ganz einfach einbauen, sie sind genau wie die bürgerlichen Gegner nur dazu da die Plattofrm die sich durch das Erinnern bietet zu vergrößern. Es geht dabei nicht darum die Nazis zu Klassenkaspern zu machen, es geht darum das Datum von seiner Symbolik zu befreien.Und damit meine ich jegliche. so.
*


Man kann mit demokratischen Mitteln keine Symbole abschaffen. Du kannst nur versuchen sie umzudeuten.... oder das anderen überlassen.

P.S.: Buddhastatuen sprengen - und da ging es auch um das Vergessen einer Vergangenheit bzw. um den Kampf gegen Symbole- hingegen geht ganz gut. Which side are you on?


ZitierenTOP
Giovanni off post 03 Feb 2011, 17:43 | Antwort#26
@ chris: Hast recht, weil in Afrika eh krieg ist und es Waffen gibt auf der Welt brauchen wir uns auch nicht mehr um die Nazis in Deutschland kümmern. seh ich genauso. (Ironie! Übrigens.)
ZitierenTOP
Euronymus off post 03 Feb 2011, 17:45 | Antwort#27
Zitat(Chris @ 03 Feb 2011, 16:29)
[...] Im Hintergrund existieren weiterhin das Lager Guantanamo Bay, Waffenverkäufe in sanktioniere Regionen und weiterer Ausbau des Überwachungsstaates. Als in Ägypten das Internet abgestellt wird, muss selbst die deutsche Regierung vor ihrem Volke eingestehen, dass die aufgebaute Infrastruktur undemokratischen Machthabern in die Hände spielen könnte. [...]
*

Erst gestern kam auf 3sat ein Bericht, dass in Rheinland-Pfalz eine Gesetz vorbereitet wird, damit "in speziellen Gefährdungslagen" die Handynetze und Internetzugänge abgeschaltet werden können.
Wenn Obama auf Staatsbesuch da ist, werden in seiner Umgebung die Handynetze immer abgeschaltet, bisher einfach ohne gesetzliche Grundlage.
Der Vorhang aus der Scheisse von gestern soll nur den Blick auf die Scheisse von morgen verdecken.

... grundsätzliche wäre ich dafür, den 13. so zu begehen wie letztes Jahr: Bei Pusti versammeln und saufen bis man kotzen muss. Ok, Kotzen muss nicht sein, in seltenen Fällen lernt der Mensch ja doch aus der Geschichte ...
ZitierenTOP
wolle7 off post 03 Feb 2011, 17:54 | Antwort#28
Zitat(Euronymus @ 03 Feb 2011, 16:45)
Der Vorhang aus der Scheisse von gestern soll nur den Blick auf die Scheisse von morgen verdecken.
*

..meine Rede!
ZitierenTOP
Giovanni off post 03 Feb 2011, 18:08 | Antwort#29
Weil es ja auch viel besser ist, einfach wieder dasselbe falsch zu machen... statt die Bösen zu neuen und noch ausgeklügelteren Teufeleien zu zwingen.

Früher hieß es mal "vorwärts und nicht vergessen", aber zu derartigem Multitasking ist wohl keiner mehr in der Lage... im Grunde suchen wir ja alle nur nach einer Rechtfertigung dafür, nichts zu tun oder saufen zu dürfen.
ZitierenTOP
lovehina off post 03 Feb 2011, 18:16 | Antwort#30
Zitat(Giovanni @ 03 Feb 2011, 16:35)
Man kann mit demokratischen Mitteln keine Symbole abschaffen. Du kannst nur versuchen sie umzudeuten.... oder das anderen überlassen.

P.S.: Buddhastatuen sprengen - und da ging es auch um das Vergessen einer Vergangenheit bzw. um den Kampf gegen Symbole-  hingegen geht ganz gut. Which side are you on?
*


Na doch wohl. Komplett den Kontext verzerren. Was wäre mit ner llumfassenden Kommerzialisierung. Riesenräder und Zuckerwatte, Gratiskonzerte und Bratwurststände. Demonstrieren für Nintendo Dreamcast und besseres Wetter. Kurz: Sobald der 13. Erstmal zum Bratwursttag umgedeutet wurde, und der dann irgendwann mal wegfällt , wird ihn auch keiner vermissen.

Was hat Bamiyan mit Dresden zu tun? Es gab mal auf Dem Bischofsweg nen Laden der Gesprengte Buddhas zeigte und Bamiyan - afghanische spezialitäten hieß.. hat mich immer sehr gefreut.

Dieser Beitrag wurde von lovehina: 03 Feb 2011, 18:18 bearbeitet
ZitierenTOP
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: