|
Schlechter Scherz oder gute Idee?
|
|
 13 Nov 2011, 15:58
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Ich find's gut. So wird das allseits beliebt "wer die schnellste Leitung hat, kriegt zuerst" (kennt ihr ja von den Sporteinschreibungen, da heult auch immer jeder rum) durch eine faire Variante ersetzt, bei der man seinem Glück nicht auf die Sprünge helfen kann. Die Cliquenbildung ist eine nette Idee, wer kein Bock drauf hat, kann ja alleine teilnehmen. Das Gesetz der großen Zahl dürfte verhindern, dass es allzuviele "Überhangmandate" gibt.
Ich nehme an, dass ein Großteil der Menschen, die an ein Ticket kommen wollen, dieses auch tun.
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
|
|
 13 Nov 2011, 17:24
|

parse error         
Punkte: 13758
seit: 27.05.2003
|
Zitat(Polygon @ 13 Nov 2011, 15:45) Wie man mit einer Verlosung gegen den Schwarzmarkt vorgehen will ist mir aber schleierhaft. Dann melden sich die Schwarzmarkthändler eben ein paar Mal an und verkaufen dann das weiter, was rumkommt. musste ma lesen was geschrieben steht ;] da wird ein name auf dem ticket sein und beim einlass muss man sich ausweisen können. die karten können auch nicht weitervererbt sondern nur zurückgegeben werden. und die verlosung hat nichts mit dem schwarzmarkt zu tun sondern damit, dass die karten letztes jahr nach 48h an die mit dem schnellsten internet und dem bestfunktionierenden terminerinnerungsverfahren ausverkauft waren. Zitat(Polygon @ 13 Nov 2011, 15:45) Die einzige wirkliche Lösung ist es, die Veranstaltung so zu vergrößern, dass wieder alle Platz haben, die hingehen wollen. Aber das wird ab einer gewissen Größe eben ein riesen organisatorisches Problem. Gerade wenn bekannte, lange benutze Locations einfach zu klein werden. Dann fängt man ja woanders quasi von vorne an, das will sich verständlicherweise auch nicht jeder antun.  bis vor zwei jahren war das auch so, dass alle die kommen wollten, rein durften. ich weiß das im speziellen deshalb, weil ich 2009 als parkeinweiser gearbeitet habe und auf einmal armbändchen von 2006 zu sehen bekam. die haben am einlass einfach alte bändchen ausgeteilt, weil die aktuellen schon alle waren. aber es gab dann wohl wiederholt beschwerden dass es zu voll ist und darum wurden die karten auf 60.000 minus staff/acts/anhang begrenzt und seitdem gibts den kartenkampf. ich fand es im gegensatz zu anderen festivals eigentlich nie zu voll, was sicher daran liegt dass sich die massen mehr verteilen und nicht alle auf einmal zum headliner auf der hauptbühne stürzen. das gelände zu vergrößern wäre zumindest für den eigentlichen festivalbereich eher nicht drin, weil das ja durch die festen locations ziemlich definiert ist. die zeltplätze könnte man sicher noch ein bißchen erweitern, nordöstlich von der landebahn war ja noch eine "no go area", wo vielleicht nochmal 10.000 leute platz hätten. offensichtlich wollen die veranstalter das aber nicht. da gibts jetz eben die diskrepanz, dass sich das festival inzwischen so weit rumgesprochen hat, dass man an dem wochenende in berlin-friedrichshain und im hamburger schanzenviertel die bürgersteige hochklappen kann, weil niemand da ist. es kommen stimmen auf, die behaupten, dass da nun auch leute hinkommen, die da gar nicht hingehören. wer das ist und wer überhaupt auf die fusion gehört, bleibt zu hinterfragen, aber die fusion wird durch verknappung der tickets mit sicherheit nicht wieder zu dem kleinen ultraökohippizeckenfestival wie es vielleicht vor 10 jahren noch war. die verlosung ist wahrscheinlich die einzig faire verteilung, sofern sie wirklich fair und transparent abläuft. dann braucht man glück um ne karte zu kriegen, ansonsten muss man sich eben andere festivals suchen.
|
|
|
|
|
 13 Nov 2011, 21:06
|

dLikP       
Punkte: 1497
seit: 06.10.2006
|
Zitat(Chris @ 13 Nov 2011, 17:53) Der einzige Grund, der mir in den Sinn kommt, warum man gegen das Verlosungssystem sein kann, ist dieser, ich nenn es mal, Kapitalismusgedanke: "höhö, ich krieg meine Karte, weil ich mich vorne anstelle und die anderen sind mir scheissegal". Also eigentlich die ganzen Menschen, die alle nicht auf der FUSION sehen wollen. Welche Gründe fallen euch noch ein?  Naja, der Hauptgrund wird wohl sein, dass es eh auf eine Verlosung hinausläuft. Wenn der Verkauf primär übers Internet geht, dann hat man die Wahl: First Come, First Serve: - Die Leute müssen zum Stichzeitpunkt am Rechner hocken - Der Server geht höchstwahrscheinlich durch viel F5 drücken hoffnungslos in die Knie (s. USZ bei den beliebten Veranstaltungen) - Spätestens wenn die Leute Scripte schreiben ist der DDOS perfekt - Am Ende ist es auch nur Glück, wessen Anfrage durchkommt Lotterie: - Die Leute registrieren sich irgendwann mal bis zu einem Tag X - Die Last verteilt sich gleichmäßig auf die ganze Zeit - Für die Auswertung und Zuteilung der Tickets hat man alle Zeit der Welt - Das Ergebnis ist vermutlich das gleiche wie bei First Come First Serve Eigentlich frag ich mich, warum das Lotterieprinzip nicht viel öfter eingesetzt wird.
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|