|
Neues Hochschulfreiheitsgesetz CDU/FDP wollen Austritt aus Studentenschaft
|
|
 08 Sep 2012, 11:59
|

alleingelassen.         
Punkte: 9598
seit: 22.10.2004
|
Die CDU- und FDP-Fraktion des Sächsischen Landtags beabsichtigen die Schaffung einer Austrittsmöglichkeit aus der verfassten Studentenschaft. – So soll es jedenfalls im neuen Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetz stehen! Ihr sollt euch demnach ab dem zweiten Semester entscheiden: Entweder ihr bezahlt 4,60 € für euren Studentenrat (StuRa) und die Fachschaftsräte (FSR) und könnt alle ihre Leistungen in Anspruch nehmen oder ihr gebt das alles auf: – Beratungs- und Serviceangebote des StuRaEntfallen würden alle Beratungen im Bereich Lehre und Studium, Soziales, BAföG, Studieren mit Kind, Ausländische Studierende und die gesamten Förderungsmöglichkeiten für studentische Projekte. – Der FSReDie Vermittlung bei Problemen zwischen den Dozenten und den Studenten sowie die unmittelbare Verbesserung der Lehre würden unterbleiben genauso wie die Studienberatungen und alle Projekte und Partys eures FSRs. – ErstsemestereinführungDie komplette Erstsemestereinführung, welche das Heranführen der neuen Studenten an die Universität beinhaltet, mit jeder Hilfestellung, was Stundenpläne, Campusführung, etc. anbelangt, würde mangels Personal und Mitteln nicht durchgeführt werden, denn auch diese wird vor allem von den FSRen und dem StuRa getragen! – SemesterticketDas Semesterticket wird solidarisch finanziert: Weil alle einzahlen, wird es günstiger. Der StuRa verhandelt es neu, aber wenn keiner sicher sagen kann, wie viele Studenten einzahlen, wird der Preis steigen – oder es entfällt! Die Alternative: Ihr kauft euch beim VVO für 490 € (statt bisher 2x145,20 €) eine Jahreskarte (nur für Dresden, Verbundraum: 1400 €). Das alles wird passieren, wenn dieser Antrag Gesetz wird! QuellePDF mit Briefvorlage, um aktiv zu werden:
20120907_PM_intern.pdf ( 52.41Kb )
Anzahl der Downloads: 323.abd
--------------------
..:: Wir sind gekommen Dunkelheit zu vertreiben, in unseren Händen Licht und Feuer ::..
|
|
|
Antworten(60 - 71)
|
|
 19 Jan 2013, 21:07
|

dLikP       
Punkte: 1497
seit: 06.10.2006
|
 Tja, die Staatsregierung schwächt die Position der Studenten und selbige jubeln zum Teil noch darüber. Ich hoffe der Stura verweigert konsequent jedem ausgetretenen Studenten alle Dienste, die man zwar durchaus selten braucht, aber wenn, dann meist dringend (und sei es nur eine Rechtsberatung). Insgesamt bleibt mir da nur noch zu sagen: Zum Glück hab ich den Kram gemacht, als es noch besser war... All den oberschlauen motorisierten Studenten, die jetzt das Geld fürs Semesterticket in Benzin investieren wünsche ich viel Glück bei der allmorgentlichen Parkplatzsuche (die Parkscheinautomaten überall kommen sicher noch, auf der Mommsenstraße gibt's schonmal ein Preview) und bei den Vermietern uninaher Wohnungen werden die Sektkorken sicher auch schon knallen. Dieser Beitrag wurde von Polygon: 19 Jan 2013, 21:18 bearbeitet
--------------------
flickrUnd wenn sie kommt, fährt sie an uns vorbei -RaT-
|
|
|
|
|
 20 Jan 2013, 02:55
|

versucht         
Punkte: 5424
seit: 21.10.2007
|
Zitat(abadd0n @ 18 Jan 2013, 23:24) P.S.: Aktuell bezahlt der Student 150,- für 6 Monate Ticket im Verbundraum. Das Abo-Monatsticket kommt knapp 280,- für den gleichen Zeitraum... Tarifzone Dresden! Ich vermute da ist viel Verhandlungsspielraum. :->  Das Ticket für den Verbundraum VVO kostet 120 Euro, der Rest ist für Regionalverkehr im Rest Sachsen, Zeig mir, wo man für ganz Sachsen für 280 Euro 6 Monate lang fahren kann Also ich weiß nicht, auf der vorletzten StuRa-Sitzung hieß es wohl dass man bis zum Semesterbeginn keine neuen Verträge aushandeln kann. Es also für das Sommersemester kein Ticket geben wird. Im selben Atemzug argumentierte man dann mit mir, dass sich die DVB 5Mio sichere Einnahmen pro Semester nicht einfach durch die Lappen gehen lässt. Die Frage ob sie dann nämliche genau so viel Umsatz machen würden, sei angeblich zu vage. Das seh ich allerdings anders. Man weiß schon, dass die DVB dieses Ticket nur mit Zähneknirschen anbietet. Immer wieder versuchen sie dem StuRa darzulegen, dass die Studenten das Ticket überhaupt nicht nutzen. Belegt wird dies durch Umfragen, die einmal im Sommer unter einer Stichprobe von Leuten, die gerade ihr Fahrrad angeschlossen haben, durchgeführt wird. Würden nur die Hälfte aller Studenten, die gerade ein Semesterticket haben (~20.000) ne ermäßigte Abo-Monatsverbundkarte für den gesammten Verbundraum kaufen (97,5€), wären das 11Mio Euro pro Semester. Mit der ermäßigten Abo-Monatskarte nur für die Tarifzone Dresden wären es dann "nur" 4,2Mio. (Im moment zählen Studenten nicht unter "ermäßigt" was Monatskarten betrifft, selbe Rechung mit 46 Euro: 5,6Mio) Ich bin weiterhin gespannt... Was das höhere Autoaufkommen betrifft. Na is doch super, die Uni baut dann erstmal ein Parkhaus, und da kann man sich dann ne Parkkarte kaufen...KACHING! Dieser Beitrag wurde von aeon: 20 Jan 2013, 02:56 bearbeitet
--------------------
Weep not for roads untraveled Weep not for sights unseen May your love never end and if you need a friend, there's a seat here along side me.  
|
|
|
|
|
 20 Jan 2013, 13:20
|

Princeps Mortis, Fidei Defensor         
Punkte: 2396
seit: 14.04.2006
|
Zitat(Polygon @ 19 Jan 2013, 20:07) [...] All den oberschlauen motorisierten Studenten, die jetzt das Geld fürs Semesterticket in Benzin investieren [...]  Mit den 150€ kommt man ungefähr 400 bis 600km weit. Macht etwa 3 bis 4,5km pro Werktag. Wer aber nur 1,5 bis 2,25km von der Uni weg wohnt, kann eigentlich auch laufen. Zitat(Sigurd @ 19 Jan 2013, 14:13) Aber es geht doch niemand dagegen vor! [...]  Alles nur Teil eines großen Planes! Alu-Hut-Style Dieser Beitrag wurde von Euronymus: 20 Jan 2013, 13:21 bearbeitet
--------------------
|
|
|
|
|
 20 Jan 2013, 13:27
|

versucht         
Punkte: 5424
seit: 21.10.2007
|
Zitat(JanLo @ 20 Jan 2013, 11:42) Lesen und so ... In dem verlinktem Beitrag steht, das ein austritt aus der Studenteenschaft an der tu erst zum WS 13/14 möglich sein wird. damit ist das SS noch kein problem (für den Stura an der TU). Zudem erklärte abadd0n gerade, das _nur Dresden_ mit dem Abo-Monatsticket abgedeckt ist. Man muss allerdings fairerweise sagen, das das der Normaltarif ist. Sollten Studenten als Ermäßigte gelten wären es noch mal 70 Eur weniger - für NUR DRESDEN.  edith: Ich frage mich, wie die Hochschule entscheiden kann, ab wann für einen Studenten ein Gesetz anwendbar ist. Gibts dazu irgend eine Verwaltungsvorschrift? De facto ist das Gesetz in Kraft. Auch scheint dies nur für Studenten der TU zu gelten, das da noch andere Hochschulen in Dresden sind, die in diesem Vertrag gebunden sind steht ebenfalls im Artikel. ich weiß, was abd gesagt hat, ich wollte damit andeuten, dass diese Gegenüberstellung für die Katz ist Dieser Beitrag wurde von aeon: 20 Jan 2013, 13:33 bearbeitet
|
|
|
|
|
 20 Jan 2013, 13:50
|

versucht         
Punkte: 5424
seit: 21.10.2007
|
Zitat(JanLo @ 20 Jan 2013, 12:35) Du kannst ja klagen. Das ist wie wenn die Bundesregierung nen Recht auf nen Krippenplatz schafft - die Gemeinde aber einen hat. Dann kannst du klagen - wovon aber sicher auch kein Platz mehr entsteht.  und das ist jetzt inwiefern ein guter Vergleich? Was genau willst du damit ausdrücken? Dass ich klagen soll, weil Studenten aus der Studierendenschaft nicht austreten können, obwohl es ein Gesetz gibt, dass es ihnen erlaubt? Weil ich so ein großer Befürworter dieser Gesetzesänderung bin, mache ich das vielleicht. In dem Artikel ist immer noch nur von der TU Dresden (bzgl. Austritt) die Rede. Genauso wie in dem Artikel die anderen Hochschulen in Dresden erwähnt wurden, die im selben Vertrag für das Ticket hängen. Bei denen scheint der Austritt wohl keinen so unglaublich riesigen Verwaltungsaufwand (haha...ich sprach das Problem gerade mit abd durch) darzustellen. Auch die gehören zur Solidargemeinschaft. Das einzige überraschende, was ich aus dem Artikel rauslese ist, dass der Vertrag anscheinend doch nicht aufgelöst wird. wegen der fehlenden Solidargemeinschaft Dieser Beitrag wurde von aeon: 20 Jan 2013, 13:50 bearbeitet
|
|
|
|
|
 21 Feb 2013, 18:09
|
1. Schein 
Punkte: 20
seit: 12.11.2009
|
Zitat(Polygon @ 19 Jan 2013, 20:07) Ich hoffe der Stura verweigert konsequent jedem ausgetretenen Studenten alle Dienste, die man zwar durchaus selten braucht, aber wenn, dann meist dringend (und sei es nur eine Rechtsberatung).
Da nur Hellseher wissen, wann sie Hilfe, Service- und Diensleistungen der Studentenschaft benötigen werden, wird es wohl kaum auf eine Verweigerung hinauslaufen. Jedoch werden diese zukünftig nur noch Angehörigen der Studentenschaft kostenfrei zur Verfügung gestellt  . Ebenso kann schon einmal festgehalten werden, dass wir eine Lösung erarbeitet haben, wo Institutionen, Studentenclubs etc. ganz leicht nachprüfen können, ob ein Student der Studentenschaft angehört oder eben nicht. @all Zum Semesterticket: Ja, die Instanz, welche die Rechtsaufsicht über die Studentenschaft hat (a.k.a. Rektorat), sagt es kann verwaltungsrechtlich erstmals zum Wintersemester 2013 ein Austritt realisiert werden. Der laufende Semesterticketvertrag wurde daher nicht gekündigt (Warum Kündigung? -> Frag deinen FSR ^^). Ob es überhaupt einen neuen Vertrag zum Wintersemester geben wird und zu welchen Konditionen, ist völlig unklar, da die bisherige Grundlage ab WS 2013 nicht mehr vorhanden ist. DVB hat ja bereits ein vergünstigtes Wahl-Ticket für den Ausbildungsverkehr (39,50 € Monatskarte bzw. 34,50 ABO-Monatkarte inkl 12 Monate Bindung [siehe ABO-Broschüre, kleingedrucktes]), und ein weiteres wollen sie nicht anbieten. Zum Punkt Gremienentscheidungen: es ist meines Erachtens sinnfrei, sich einerseits über getroffene Entscheidungen (ja, teils auch erst nach recht langen Diskussionen) aufzuregen und sich darüber in irgendwelchen Foren auszuheulen, andererseits aber auch nicht mal die Muße haben, seine Probleme an diese Gremien oder Gremienvertreter heranzutragen (jedes Mitglied der Studentenschaft kann Anträge an StuRa bzw an seinen FSR stellen) oder selbst mitarbeiten, um Änderungen herbeizuführen. Ich erinnere auch daran, dass - wie in anderen demokratischen Strukturen auch üblich - Mehrheitsentscheidungen gefällt werden. Wer also meint, alle Gremienvertreter über einen Kamm scheren zu müssen, sollte mal seine rosa Brille abnehmen. Oder was schwebt euch sonst vor: Basisdemokratie à la POT81? Eine Diktatur? gar nix?? Dieser Beitrag wurde von tiefenbass: 21 Feb 2013, 18:11 bearbeitet
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|