Schönes-Wochenend-Ticket nur noch mit Namen gültig
Jeder, der öfters durch die Republik gondelt, kennt sie: die Frage "Haben Sie ein Wochenendticket?". Gestellt nicht durch den Schaffner, sondern durch Händler auf dem Bahnsteig. Der schon immer illegalen Praxis will die Bahn nun einen Riegel vorschieben.
Berlin - Die Schönes-Wochenende-Tickets sind der absolute Verkaufsschlager der Bahn. Nun will das Unternehmen den Missbrauch der Fahrkarten für mehrere Mitreisende eindämmen: Auf Schönes-Wochenende-Tickets und den Ländertickets für bis zu fünf Personen muss nun der Name eines der Reisenden eingetragen werden, sagte eine Sprecherin am Mittwoch und bestätigte einen Bericht des "Westfalen-Blatts".
Wieso spinnt? Wenn durch Weiterverkauf das Ticket von früh bis abends genutzt wird, dann zahlt sie ja noch drauf. Überlege mal, wieso dein Studententicket nicht übertragbar ist und nicht so viel kostet, wie es müsste, wenn man den ganzen Tag im ÖPNV unterwegs wäre.
--------------------
Was haben ein Mann und ein Gebrauchtwagen gemeinsam? Beide sind leicht zu kriegen, billig und unzuverlässig.
Zu fällen einen schönen Baum Braucht's eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen, bis man ihn bewundert, Braucht er, bedenk es, ein Jahrhundert
Früher morgens wach ich auf - 16 Uhr 10, die ganze Welt scheint sich um mich zu drehen. Nur im Magen fühle ich mich nicht so recht, eins von den 30 Bierchen gestern war wohl schlecht.
ich bin schon oft mit nem wochened-ticket irgendwo hingefahren... ich hab mich druchgefragt wer eins hat und ob er mcih mitnimmt.. dafür hab ich ihm n bier ausgegeben oder sonstwas...
wenn das wochened-ticket für sowas nicht mehr genutzt werden soll..bzw ich das ticket nicht mehr weiterverkaufen darf..für 5€ oder sonstwas..
wieso gibts dann das ticket überhaupt und wieso lassen die dann net gleich nur einzeltickets zu?
für mcih sieht dass so aus als würde die bahn garnet wollen dass man von früh bis abends mit so nem bescheuerten ticket fährt...dann soll sie das auch net anbieten...
Dieser Beitrag wurde von nappunk: 13 Apr 2005, 19:03 bearbeitet
übertreib ma nich, das is nur legitim, was die bahn da macht. und du kannst immernoch leute anlabern und bei denen mitfahren, es muss schließlich nur der name von einem drauf... die restlichen können unbemerkt wechseln. und das angebot is trotzdem noch sehr sinnvoll, denn meistens isses immernoch billiger, wenn man in ner gruppe unterwegs is. auch wnen man nich den ganzen tag im zug verbringt...
» Stoner rock doesn't bother me. If thats what the people decide to call this musical movement then so be it. I just hope it doesn't become too formulaic. There is nothing wrong with Black Sabbath riffs and songs about weed ... I would just like it to evolve musically as much as stay the same. That way we can talk about stoner rock in 15 years and it will still be a vital and credible thing. « (Brant Bjork)
finde das ein "gute idee" der bahn AG denn wer schadet der deutschen industrie am meisten.. genau.. die leute die schwarz fahren , schawrz arbeiten und sonstz etwas illegales machen ..
aber das ist ein anderes thema.. wo ist denn das problem seinen namen auf so ein ticket zu schreiben?
ich verkaufe das teil eh nie weiter da es immerhin ein erinnerungsstueck an einen meist geilen Trip ist /war.. aber das ist ja jedem selbst ueberlassen
Ja, vor allem die Leute, die Drogen verkaufen und konsumieren - statt n Bier zu trinken - schaden der Industrie...
Das Ticket hat mal 20 Mark gekostet und kostet jetzt das 3fache und man kann nur noch an einem Tag damit fahren, weshalb man auch sagen könnte, dass es das 6fache kostet und eigentlich gar kein Schönes-WE-Ticket is sondern nur n Samstag-Abend-Shoppen-Fahr-Ticket is. Aber Mitfahrgelegenheit is ohnehin meistens billiger insofern is mir das auch egal, weils angenehmer is 5-7 Stunden in ner engen Karre zu hocken als 11 1/2 Stunden in nem Zug mit 4 Mal umsteigen, wenn man von DD zu mir ins Sauerland gurken will.
lol ich frag mich inwieweit es wirklich verboten sein kann, das we-ticket weiterzuverkaufen. die bahn haette zwar gern, das es nicht weiterverkauft werden darf, allerdings wuerd ich gern mal wissen wie das rechtlich ausschaut, da die tickets ja bisher nicht personengebunden waren (meines erachtens rechtlich nicht tragbar) und damit die bahn auch endlich was in der hand hat nun diese aktion.
in diesem sinne spinnt die bahn wirklich und die tickets haben ganz urspruenglich mal 5 mark gekostet, nur sehr kurze zeit und wohl damit sichs rumspricht, spaeter dann halt fuer laenger 10 dm. mittlerweile find ich den preis fuer die entsprechende leistung def nichtmehr gerechtfertigt, was aber dem eigentlichen bild der bahn entspricht.
leute die in diesem punkt die bahn in schutz nehmen kann ich def nicht verstehn und das ganze mit schwarzfahren zu vergleichen halt ich fuer alles andere als gerechtfertigt.
@ gfx-shaman: gerade deshalb führt die bahn dieses system ja auch ein und über das image/service/pünktlichkeit brauchen wir nicht reden
willkommen im kapitalismus. die bahn ist auch nur ein unternehmen, welches mittlerweile nicht mehr so sehr vom staat finanziert wird, weshalb sie (anscheinend) auch mal auf die kosten (bzw. den verlust) achten müssen.
>>revolut!on.
Dieser Beitrag wurde von bnz: 14 Apr 2005, 05:03 bearbeitet
Bitte beachten Sie, dass beim Schönes-Wochenende-Ticket eine Erweiterung der Gruppengröße oder ein Austausch der Personen nach Fahrtantritt nicht zugelassen ist. Auch der Weiterverkauf oder die kostenlose Überlassung des benutzten Schönes-Wochenende-Tickets ist nicht gestattet.
was die bahn sagt iss net immer das was der kunde tut...
mich können die mal..ich kann das ticket ohne namen weitergeben solang ich dass will... die fangen ja an wie die musikindustrie wo du deine cd's nimmer kopieren sollst etc...
es geht mir hierbei um die rechte die ich mit dem erwerb des tickets habe... es ist MEIN ticket... und ich kann damit verfahren wie ich will
Irrtum. Das Ticket ist ein Beleg dafür, dass du für die Benutzung der Bahnstrecke bezahlt hast. Klar kannst du damit machen was du willst, aber die Bahn hat ebenso das Recht dazu zu kontrollieren, ob du auch wirklich für die Benutzung der Bahnstrecke bezahlt hast.
Bei der Musikindustrie ist das Problem ein anderes. Wir haben dort ein Stück Musik, das mit Urheberrechten verknüpft ist. Diese Rechte sind immatriell an das Stück gebunden, egal auf welchem Medium es verkauft wird. Kaufst du nun z.B. das Recht das Stück zu besitzen und immer, wenn du willst, abzuspielen, dann ist das unabhängig davon, ob du dir das Stück auf CD, Kassette oder aus dem Internet holst. Was die Musikindustrie versucht ist die Unterbindung von Rechten ohne es auszuweisen. Bislang war es immer so, dass man generell das Recht zum Besitzen und Abspielen im Heimgebrauch erwarb. Heute ist es eher so, dass man eher das Recht erwirbt, das Stück nur von der gekauften CD abzuspielen, und auch nur in bestimmten Spielern. Da die MI aber zu feige ist, den Kunden genau dies direkt auf ihre Stücke zu schreiben, gibt es immer streit. Eigentlich müsste jede Rechtssprechung und Verbraucherzentrale einschreiben, weil die MI versucht den Kunden einen Sachmangel anzudrehen, weil sie stillschweigend andere Bedingungen annimmt, als "common sense" sind.
Die Bahn hingegen sagt klipp und klar was Phase ist. Das Ticket gilt für 5 Personen einen ganzen Tag lang. Nun hatte sie angenommen, dass es eben nur für die 5 Personengilt, die das Ticket gekauft haben, die Menschen aber eher davon ausgingen, dass das Ticket nur für das Streckennetz gilt, unabhängig von den Personen. Diese Rechtsunsicherheit bügelt die Bahn mit der neuen Festlegung aus. Würde die Bahn vorgehen wie die Musikindustrie würde sie auf den Bahnhöfen getarnte Ermittler aufstellen, die zum Schein Tickets aufkaufen und die Verkäufer für 3 Jahre ins Gefängnis wandern lassen. Und das ohne die neuen Regeländerungen.
Ob das Angebot dadurch noch attraktiv bleibt, steht auf einem ganz anderen Blatt.
Irrtum. Das Ticket ist ein Beleg dafür, dass du für die Benutzung der Bahnstrecke bezahlt hast. Klar kannst du damit machen was du willst, aber die Bahn hat ebenso das Recht dazu zu kontrollieren, ob du auch wirklich für die Benutzung der Bahnstrecke bezahlt hast.
...
Die Bahn hingegen sagt klipp und klar was Phase ist. Das Ticket gilt für 5 Personen einen ganzen Tag lang. Nun hatte sie angenommen, dass es eben nur für die 5 Personengilt, die das Ticket gekauft haben, die Menschen aber eher davon ausgingen, dass das Ticket nur für das Streckennetz gilt, unabhängig von den Personen. Diese Rechtsunsicherheit bügelt die Bahn mit der neuen Festlegung aus. Würde die Bahn vorgehen wie die Musikindustrie würde sie auf den Bahnhöfen getarnte Ermittler aufstellen, die zum Schein Tickets aufkaufen und die Verkäufer für 3 Jahre ins Gefängnis wandern lassen. Und das ohne die neuen Regeländerungen.
Ob das Angebot dadurch noch attraktiv bleibt, steht auf einem ganz anderen Blatt.
wo genau ist jetzt hier der irrtum? es gibt keinen!
und mal ganz ehrlich so naiv koennen die typen von der bahn auch nicht sein, als das sie das nicht vorher haetten bedenken koennen. das mit den ermittlern ist absoluter quatsch, weil die bahn genau weiss, das sie bis jetzt rechtlich keine handhabe gegen das wiederverkaufen der tickets hat. das versucht sie nun auszubuegeln. und das ist meineserachtens auch nur wieder ein uneleganter versuch mehr geld zu machen (sicherlich nichts verwerfliches, aber ichbezweifle das die rechnung aufgeht)
jo, logisch, allerdings ist die bahn (wie oben bereits mehrmals gesagt) auch ein unternehmen, welches sich sicherlich nicht als ziel gesetzt hat, verluste zu schreiben.
regen wir uns darüber auf, dass bei mc donalds der hamburger 10 ct. mehr kostet, durch die 99 ct. aktion; oder regen wir uns darüber auf, dass die molkerei müller jetzt immer nur noch 400ml, statt wie bisher 500ml, in ihrer müller milch hat?
sicherlich ist dieser schritt, im sinne von service & kulanz, nicht gut, aus unserer sicht, aber wo leben wir denn hier?
wenn die bahn anstattdessen wieder 100te Arbeiter entlassen würde, dann würde hier sicher kein thread aufgemacht werden ....
Dieser Beitrag wurde von bnz: 14 Apr 2005, 13:02 bearbeitet