|
Mars – der Wassereisplanet .. neue Funde
Antworten(15 - 29)
|
|
 29 Jul 2005, 20:11
|

3. Schein   
Punkte: 193
seit: 14.07.2005
|
was redest du da bitte?!?!?
--------------------
"Many that live deserve death. And some that die deserve life. Can you give it to them? Then do not be too eager to deal out death in judgement. For even the very wise cannot see all ends." - Gandalf the Grey ["Lord of the Rings - The Fellowship of the Ring" J.R.R. Tolkien]
|
|
|
|
|
 29 Jul 2005, 20:16
|

fuk da hataz         
Punkte: 15000
seit: 27.05.2003
|
natürlich kocht es auch bei 100 grad. und es gefriert bei 0... wenn es wasser ist! Zitat warum sollte es kein wasser sein? weisst du was für eine verschwindend geringe chance besteht, dass das zeug genau das wasser ist, was du kennst? weisst du, dass es unendlich viele möglichkeiten gibt, atome zu einer flüssigkeit zusammenzusetzen? warum sollte ausgerechnet das wasser entstehen, was wir auf der erde kennen? ich sehs schon kommen. wenn die da oben irgendwann mal knochen finden, die aus 100km entfernung so aussehen wie die von einer katze, dann kommst du und sagst: "hey natürlich is das ne katze! warum sollte es keine sein"
--------------------
onkelroman war hier
|
|
|
|
|
 29 Jul 2005, 20:31
|

3. Schein   
Punkte: 193
seit: 14.07.2005
|
ein komplexes lebewesen ist ja wohl ein kleiner unterschied  das flüssiges wasser dort mal existiert hat glaubt man wohl seit der letzten mars-mission bestätigt. liest du hier: Water on Marsob das gefrorene zeug nun jetzt wirklich wasser ist, bleibt noch zu verifizieren, aber wenn die umgebungsfaktoren stimmen, warum soll es kein gefrorenes wasser sein? ich hab jetzt keinen artikel dazu gelesen, aber wenn die ESA behauptet es sei gefrorenes wasser, dann werden die wohl grund dazu haben.
|
|
|
|
|
 29 Jul 2005, 20:39
|

Tingel-Tangel-Bob        
Punkte: 1508
seit: 09.11.2004
|
@ roman Wasser ist ne chemische Verbindung: H2O. Ob nun auf der Erde oder auf dem Mars, es bleibt H2O. Diese Verbindung hat spezielle Eigenschaften, die aber auch planetenunabhängig sind. Wie JCD schon gesagt hat ergeben sich die einzigen Unterschiede durch verschiedene Druckverhältnisse auf Erde und Mars, die eben das Wasser dann, im Falle vom Mars wegen der dünneren Atmosphäre und dem daraus resultierendem niedrigeren Druck, schon bei weniger als 100° kochen lassen. Andere Salzbeimischungen haben natürlich auch Einfluß auf Leitfähigkeit, Gefrierpunkt, etc., aber eigentlich müßtest du Wasser, nachdem du es destilliert hast und mit (Erd-)Mineralen wieder angereichert hast, auch trinken können.
--------------------
"...die Lieferung von Verteidigungsartikeln und Verteidigungsdienstleistungen an das Kosovo" werde "die Sicherheit der Vereinigten Staaten stärken und den Weltfrieden fördern" George W. Bush
|
|
|
|
schildkroet |
 29 Jul 2005, 21:55
|
Abgemeldet
|
...ohne druck siedet wasser auch bei -50° hehe
|
|
|
|
|
 29 Jul 2005, 22:03
|

3. Schein   
Punkte: 193
seit: 14.07.2005
|
mensch roman, es ist doch nun nicht nur durch ein simples foto zu ermitteln was dort ist. denkst du allen ernstes die ESA macht ein foto und sagt dann, guck mal, da is was weißes in nem krater. könnte eis sein. toll wir haben eis gefunden!!! es gibt auch noch sowas wie spektralanalysen und haste nicht gesehen. was denkst du woher man weiß aus welchen elementen die atmosphären anderer planeten bestehen? da war noch keiner dort und hat mal gerochen... oder welchen elementar-gehalt andere sterne haben? wer war denn schonmal 2 mio lichtjahre entfernt um zu gucken? niemand! und trotzdem ist es nachzuweisen, welche elemente dort vorhanden sind...
|
|
|
|
|
 29 Jul 2005, 22:14
|
3. Schein   
Punkte: 162
seit: 27.04.2004
|
Sehr interessant, war ja abzusehen nach den letzten Marsmissionen. Hoffentlich schiebt sich eine mögliche bemannte Marsmission nicht allzu lange raus, die ISS-Fertigstellung verzögert sich ja leider auch schon durch die Shuttlepannen und das Columbia-Unglück. Zitat(sQeedy @ 29 Jul 2005, 17:47) lest mal den heise-artikel und macht euch schlau  Seh ich genauso, vieles hier ist unrecherchiertes Halbwissen. Druck & Phasenübergänge: Laut Phasendiagramm hängt der Aggregatzustand von Druck und Temperatur ab. Der Tripelpunkt von Wasser beträgt ca. 6,11 mbar (bei kleineren Drücken kann Wasser nicht flüssig vorkommen), der atmosphärische Druck auf dem Mars liegt mit 6,36 mbar nur knapp darüber (zum Vergleich: 1013 mbar auf der Erde), dass heißt flüssiges Wasser könnte auf dem Mars unter den diesen Bedingungen nur in einer sehr kleinen Temperaturspanne existieren und würde schon bei wenigen Grad über Null sieden. Im Universum gibt es mehr als nichts, allerdings ist die Teilchendichte so gering dass Drücke wahrscheinlich nicht mehr messbar wären. Physik und Chemie als "Hilfsmittel": Thermodynamik sowie Atom- & Molekülphysik sind anerkannte Modelle die in diesen Naturwissenschaften verwendet werden und die innerhalb ihrer Grenzen auch unter anderen Bedingungen Vorhersagen treffen können. Zitat(Wikipedia - Mars) Abhängig von den Jahreszeiten und der Intensität der Sonneneinstrahlung finden in der Atmosphäre dynamische Vorgänge statt. Die vereisten Polkappen verdunsten im Sommer teilweise, und sublimierter Wasserdampf bildet ausgedehnte Zirruswolken. Die Polkappen selbst bestehen aus Kohlendioxideis und Wassereis. Während des Marsfrühjahrs können in den ausgedehnten flachen Ebenen heftige Staubstürme auftreten, die mitunter große Teile der Marsoberfläche verhüllen. Die Aufnahmen von Marssonden zeigen mitunter Windhosen, die über die Marsebenen ziehen und auf dem Boden dunkle Spuren hinterlassen. Zitat(ürsprünglicher Heise-Artikel) Die erste direkte Beobachtung von Wasser in Form von Eis lieferte der NASA-Orbiter Mars Odyssey 2001, der im März 2002 mit Hilfe des Gammastrahlen-Spektrometers in der Nähe des Südpols gleich auf Anhieb beträchtliche Mengen Wasserstoff fand, die nur wenige Zentimeter unter der Oberfläche am Südpol in einer Eisschicht, also gefrorenem Wasser, eingebettet waren. Aber auch hier sprachen die Forscher nicht von einem Beweis, allenfalls von Indizien. Heute sieht dies gänzlich anders aus. Zusammenfassend: Es ist Wassereis und auf den Kraterrand kommt es durch den Wind wo es dann nicht wegtaut weils da schön schattig ist. Quellen: Wikipedia - MarsWikipedia - Tripelpunkt Heise-ArtikelBemerkung: Das soll jetzt nicht wie eine Bevormundung oder Beserwisserei wirken, einfach nur ein paar nett zusammengestellte Infos :-)
|
|
|
|
|
 29 Jul 2005, 22:40
|

3. Schein   
Punkte: 193
seit: 14.07.2005
|
schön gemacht! sowas wollte ich sehen
|
|
|
|
|
 29 Jul 2005, 23:17
|
3. Schein   
Punkte: 162
seit: 27.04.2004
|
Reines Erdwasser und reines Marswasser sind chemisch gesehen gleich (H2O). Der Unterschied liegt in den darin gelösten Mineralien und anderen Stoffen, ich könnte mir vorstellen dass das im Marswasser mehr Eisen (Rotfärbung kommt vom Eisenoxid) und mehr Kohlendioxid (macht 95% der Atmosphäre aus) vorhanden sind. Ob es Organismen gibt die das Wasser nutzen können weiß ich nicht, hab mal was gehört das man Bakterien ansiedeln könnte, die in dieser Umgebung Kohlendioxid produzieren könnten, um somit einen Treibhauseffekt in Gang zu setzen. Allerdings halte ich Terraforming für unrealistisch (Kritikpunkte siehe Link), vorallem denke ich das der Mars aufgrund seiner geringeren Masse (auf dem Mars herrscht ein Drittel der Erdgravitation) eine entstehende Atmosphäre nicht halten könnte.
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|