_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 372 gäste

> Waldschlösschenbrücke Aberkennung Weltkulturerbe droht...

Themen Layout: Standard · Linear · [Outline] Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 05 Nov 2005, 00:45
avatar
2. Schein
**

Punkte: 85
seit: 26.05.2003

Was haben die Brückenbefürworter nicht alles geredet und überzeugt. Die Brücke würde sich harmonisch ins Elbtal einfügen (ja, klar, mit riesigen Brückenpfeilern) und sogar die obersten UNESCO-Weltkulturerbe-Hirten würden die Brücke gutheißen.

Tja, entweder haben sie gelogen oder sie waren naiv. Beides ist für Entscheidungsträger eigentlich nicht hinnehmbar.

Denn was liest man in der DNN?
Weltkulturerbe: Dresden droht Aberkennung
Zitat
Auch das Material, das mit der Dresden-Bewerbung eingereicht wurde, enthielt Abbildungen der Brücke. Was aber nach DNN-Informationen fehlte, ist die genaue Stelle am Flusslauf, wo sie gebaut werden soll. Im Antragstext steht, dass die Bemühungen der Denkmalpflege zu einer "schmaleren und tiefergelegten" Brückenkonstruktion geführt hätten. Trotzdem ist bereits im Bericht der Unesco zum Dresdner Welterbe eine mögliche Gefährdung des Welterbes durch die neue Elbquerung erwähnt.


Außerdem gibts auch momentan nen schönen Artikel in der ZEIT über die tollen Dresdner, die sich ihrer eigenen Schönheit berauben:
Artikel "Canaletto kaputt"
Zitat
Während die Verwaltungsmühlen mit bedrohlichem Knirschen mahlen, bleibt jedoch draußen am Waldschlösschenhang die Realisierung der Katastrophe unvorstellbar. Da erstreckt sich die Wiese endlos zum Strom hinab, da flanieren winzige Spaziergänger durch ein Panorama wie aus dem 19. Jahrhundert, da streuen alte Bäume goldenes Laub ins Blaue, und im Hintergrund, wenn man zu den Brühlschen Terrassen schaut, schwebt die Kuppel der Frauenkirche. Dresden vom rechten Elbufer oberhalb der Augustusbrücke: So hieß Canalettos erstes Ölgemälde, das er 1747 für August III. schuf, ein Waldschlösschen-Blick, nur etwas näher an die Stadt gerückt. Einerseits das sanfte Flussufer, andererseits die erhabene Frauenkirche: Dieser Zusammenklang aus landschaftlicher Weite und städtebaulicher Öffnung scheint den venezianischen Maler am meisten beeindruckt zu haben. Erst 1748 entstand das berühmte Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke, jener postkartenbeliebte Canaletto-Blick, auf den die Stadt sich so viel einbildet, dass sie glaubt, das Idyll am Waldschlösschen ruinieren zu dürfen.


--------------------
Nun in Berlin angekommen, aber noch oft in der Elbmetropole.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
 
Antworten
post 19 Jun 2007, 12:45
avatar
4. Schein
****

Punkte: 480
seit: 18.11.2004

Und sie streiten noch immer

aus der aktuellen Disy

bild kann nicht angezeigt werden


Dresdens drittes Wahrzeichen. In Teil I dokumentierte Disy den Stand zur Rettung des Blauen Wunders. Doch welch bewegte Geschichte hat die Brücke hinter sich?

Nicht erst seit über die Waldschlößchenbrücke gestritten wird, ist „Brücke" ein Reizwort in Dresden. Auch das Blaue Wunder brauchte Jahre, um es von der Idee aufs Papier und schließlich zum Bau zu schaffen.

Seit 1872 verhandelten die fünf zwischen Loschwitz und Pillnitz liegenden Gemeinden über den Bau einer Elbbrücke, bis sie schließlich 1880 eine Bittschrift an die Königlich-Sächsische Staatsregierung richteten, in der sie ihren Wunsch nach dem Bau einer Elbbrücke zwischen Loschwitz und Blasewitz darlegten. 1881 wurde ein erster Brückenplan entworfen. Zwei Jahre ging es nicht voran. 1883 verabschiedete der Loschwitzer Gemeinderat eine Petition, doch erst 1885 einigten sich der Staat und die an der Brücke interessierten Gemeinden auf ein Finanzierungsmodell. Der meiste Streit entfachte sich an der konkreten Form der Brücke. Zeitweilig war eine Steinbrücke nach dem Vorbild der Prager Karlsbrücke mit verschiedenen Skulpturen im Gespräch. Die Mehrheit bevorzugte jedoch das Modell einer Fachwerkbrücke aus Stahl, weil sie praktischer zu bauen war und keine im Fluss stehenden Pfeiler hatte, die die Schifffahrt gefährdet hätten. Dass der Konstrukteur Claus Köpcke (1831-1911) sein Bauwerk falsch klassifiziert hatte, wird ihm heute verziehen. Immerhin hatte er etwas bis heute in der Welt technisch Einzigartiges geschaffen – eine Fachwerkstrebenbrücke ohne Strompfeiler mit hoch aufragendem Tragewerk, einem sich selbst tragenden vierteiligen Dreiecksverband. Natürlich sorgten sich auch damals besorgte Heimatfreunde, dass die neue Brücke landschaftszerstörend und sichtbehindernd wirken könne. Deshalb setzten sie schon vor dem Bau einen lichtblauen Anstrich der Brücke durch. Dieser Fakt ist bedeutend, kreist doch immer noch die Legende, das Blaue Wunder sei ursprünglich grün gewesen und habe sich durch Sonneneinstrahlung ins Blaue verwandelt. Die Loschwitzer Brücke war schon immer blau! Numismatiker kennen die Blasewitzer Gedächtnismedaille „Elbthaler", die die Gemeinde anlässlich der Brückeneinweihung noch 1893 in Nürnberg prägen ließ und auf der eindeutig steht, dass die Brücke im Volksmund schon damals Blaues Wunder genannt wurde.

1893 eine spektakuläre Belastungsprobe durch. Mit Steinen und Schiffsankern beladene Straßenbahnwagen, von Pferden gezogene Walzen, Wassersprengwagen und sogar eine Kompanie des Dresdner Jägerbataillons mussten sich probeweise auf der Brücke platzieren, doch die Brücke hielt. Vier Tage später wurde sie als „König-Albert-Brücke" feierlich für den Verkehr freigegeben. Den Namen trug sie bis 1912. Seitdem heißt sie offiziell Loschwitzer Brücke. Die ersten sieben Jahre fuhr eine Pferdestraßenbahn über die Brücke, aber schon 1900 wurden Gleise für die elektrische Bahn eingebaut. Nachdem sich durch den zunehmenden Kraftverkehr Autos und Fußgänger immer mehr gegenseitig behinderten, wurden 1934 bis 1935 die seitlichen Fußwege angelegt. Über die in den letzten Kriegstagen 1945 verhinderte Sprengung des Blauen Wunders kursieren noch heute unterschiedliche Versionen. Richtig ist, dass die Dresdner Handwerker Erich Stöckel (1893-1964) und Paul Zickler (1884-1964) unabhängig voneinander ihr Leben aufs Spiel setzten, um die Brücke zu retten. Während Zickler die Sprengkabel durchschnitt, zog Stöckel die Leitungen aus einer Sammelbatterie. An die beiden mutigen Männer, die als Retter des Blauen Wunders gelten, erinnert seit 1965 eine Gedenktafel am Blasewitzer Brückenkopf in der Nähe des Cafés Toscana. Seit 1986 fahren keine Straßenbahnen mehr über die Brücke. Aufgrund verminderter Tragfähigkeit dürfen heute nur Fahrzeuge bis 15 Tonnen Gewicht die Brücke passieren. Darüber wacht eine Straßenwaage mit anschließendem „Blitzer" an der Auffahrt vom Schillerplatz. Die Stadt gibt derzeit jährlich etwa 135.000 Euro für die laufende Instandhaltung des Blauen Wunders aus.

Damals wie heute scheiden sich die Geister am Brückenbau. Brauchte das Blaue Wunder 21 Jahre von der Idee bis zur Fertigstellung, so kann sich jeder Dresdner auf einschlägigen Internetseiten ausrechnen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit für den Bau einer neuen Elbbrücke in Dresden ist. Ob geschichtliche Parallelen gezogen werden können, muss weiterhin jeder für sich entscheiden.

Dagmar Möbius


--------------------
Wir, die Willigen, geführt von den Unwissenden, verrichten das Unmögliche für die Undankbaren.
Wir haben so viel, mit so wenig, schon so lange vollbracht, dass wir qualifiziert sind, Alles mit Nichts zu erreichen.


Ein guter Kaffee muss schwarz sein wie die Nacht, heiß wie die Liebe und so bitter wie das Leben.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
Beiträge
ssxp   Waldschlösschenbrücke   05 Nov 2005, 00:45
Zaphod   Bei Spiegel ONLINE steht's auch: http://www.sp...   05 Nov 2005, 12:25
Schneeflocke   >>Der Stadt droht offenbar keine Aberkennung...   05 Nov 2005, 13:16
Dresdenwiki   Bleibt mal ganz locker. Ohne die Brücke wäre das T...   05 Nov 2005, 14:02
wombat1st               ...   05 Nov 2005, 16:25
Chino   RE: Waldschlösschenbrücke   05 Nov 2005, 17:52
yocheckit   :crying: das ist es ja..   06 Jan 2006, 18:58
yocheckit   ich hab was besseres: alles in einem - ich werde d...   06 Jan 2006, 19:04
mr.orange   Die demokratische Entscheidung der Dresdner steht ...   06 Jan 2006, 19:19
yocheckit   das stimmt so aber alles nicht so ganz. ich hab de...   06 Jan 2006, 19:39
mr.orange   @yocheckit: 1.) sorry. Der eklatanteste Fehler sta...   06 Jan 2006, 20:09
yocheckit   hm, seltsam.. aber wenn sie schon waldschlösschenb...   06 Jan 2006, 20:17
Giovanni   gerade wieder gefundene Antibrückenaktivistenseite   07 Jan 2006, 02:50
yocheckit   @mr.orange: ich weiß nicht, aber es ist einfach si...   07 Jan 2006, 07:56
schnitzeljunge   man möge berücksichtigen das die betriebskosten ei...   09 Jan 2006, 13:29
yocheckit   ja, und zwar gab es drei tunnelgutachten, wobei nu...   09 Jan 2006, 18:13
mr.orange   @yochekit: Das von Dir gepostete Tunnelgutachten i...   11 Jan 2006, 16:22
yocheckit   interessantes dokument. allerdings ging die planun...   11 Jan 2006, 16:58
moppedheini   Ein Befürworter - Danke!!! Eine vergle...   11 Jan 2006, 17:34
wombat1st   die zahl ist maßlos übertrieben und falsch! *...   11 Jan 2006, 19:08
moppedheini   Na is doch wahr, oder, was soll der Mist. Ich habe...   11 Jan 2006, 19:17
wombat1st   zeig mir nur eine einzige quelle wo du die fa...   11 Jan 2006, 19:35
moppedheini   hab grob gerundet, aber über 60% waren es doch. Je...   11 Jan 2006, 19:38
mr.orange   @yocheckit: Der Vergleich bezeiht sich auf die Ges...   11 Jan 2006, 20:39
moppedheini   Also zu dem Bericht Randbezirk, ich war Anwohner...   12 Jan 2006, 13:32
Dresdenwiki   Selbstzensur   12 Jan 2006, 19:38
mr.orange   @yocheckit: Ich denke, da gehen wir d'accord. ...   13 Jan 2006, 17:36
moppedheini   Erwähnte ich, dass man trotz 120% Sehschärfe vom W...   13 Jan 2006, 20:03
mr.orange   Nun moppedheini, so ganz Un-Dresdner bin ich auch ...   13 Jan 2006, 20:47
wombat1st   das ist mir vollkommen klar, aber moppedheini mein...   14 Jan 2006, 12:59
moppedheini   Schön das MrOrange zwei Kehlen besitzt, zumal me...   15 Jan 2006, 22:22
carsten_ps   Ganz Kurz:- zu teuer (150 000 000€ !!) ...   21 Jan 2006, 19:46
yocheckit   ich kann's echt nicht mehr lesen.. mittel sind...   21 Jan 2006, 20:01
wombat1st   weil es den canaletto-blick nunmal nur in dresden ...   23 Jan 2006, 11:37
stth   was ist das? ne verniedlichung von kanal?   23 Jan 2006, 21:51
mr.orange   Servus yocheckit, sorry wenn ich Dir nocheinmal ...   23 Jan 2006, 21:48
yocheckit   nee, leider auch nicht, denn dann wären bei dem bl...   24 Jan 2006, 04:22
mr.orange   @yocheckit: Vergiss die Förderung von Dritten. Da...   24 Jan 2006, 14:48
yocheckit   die stauffenbergallee gehört aber zum verkehrszug ...   24 Jan 2006, 16:17
mr.orange   Sorry yocheckit, edit: Stauffenbergallee ist mit ...   24 Jan 2006, 21:31
yocheckit   das sehe ich aber anders, weil es im falle der dvb...   24 Jan 2006, 22:09
mr.orange   @yocheckit: Sorry, man kann sich Realitäten auch z...   24 Jan 2006, 23:54
yocheckit   ich kenn mich in bwl zu wenig aus, denk aber denno...   25 Jan 2006, 01:30
mr.orange   Jep, das wünsche ich Dir. Denn mit Auto lebt...   25 Jan 2006, 01:37
moppelpoppel   Hallo, was ich nicht verstehe: wieso brauchen wir ...   30 Jan 2006, 00:34
Hot Doc   Hallo! Für mich gibt es 2 Punkte an denen man ...   03 Feb 2006, 02:29
FrodoBaggins   Hoffentlich wird ads wieder aberkannt. Ich will en...   21 Apr 2006, 13:18
yocheckit   ach weißte, zieh doch einfach auf's land!   21 Apr 2006, 15:12
Hot Doc   Nur damit mal dem Argument: "Jetzt, hier un...   02 May 2006, 15:38
sQeedy   * für die restaurierung des blauen wunders   02 May 2006, 21:58
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: