Was haben die Brückenbefürworter nicht alles geredet und überzeugt. Die Brücke würde sich harmonisch ins Elbtal einfügen (ja, klar, mit riesigen Brückenpfeilern) und sogar die obersten UNESCO-Weltkulturerbe-Hirten würden die Brücke gutheißen.
Tja, entweder haben sie gelogen oder sie waren naiv. Beides ist für Entscheidungsträger eigentlich nicht hinnehmbar.
Auch das Material, das mit der Dresden-Bewerbung eingereicht wurde, enthielt Abbildungen der Brücke. Was aber nach DNN-Informationen fehlte, ist die genaue Stelle am Flusslauf, wo sie gebaut werden soll. Im Antragstext steht, dass die Bemühungen der Denkmalpflege zu einer "schmaleren und tiefergelegten" Brückenkonstruktion geführt hätten. Trotzdem ist bereits im Bericht der Unesco zum Dresdner Welterbe eine mögliche Gefährdung des Welterbes durch die neue Elbquerung erwähnt.
Außerdem gibts auch momentan nen schönen Artikel in der ZEIT über die tollen Dresdner, die sich ihrer eigenen Schönheit berauben: Artikel "Canaletto kaputt"
Zitat
Während die Verwaltungsmühlen mit bedrohlichem Knirschen mahlen, bleibt jedoch draußen am Waldschlösschenhang die Realisierung der Katastrophe unvorstellbar. Da erstreckt sich die Wiese endlos zum Strom hinab, da flanieren winzige Spaziergänger durch ein Panorama wie aus dem 19. Jahrhundert, da streuen alte Bäume goldenes Laub ins Blaue, und im Hintergrund, wenn man zu den Brühlschen Terrassen schaut, schwebt die Kuppel der Frauenkirche. Dresden vom rechten Elbufer oberhalb der Augustusbrücke: So hieß Canalettos erstes Ölgemälde, das er 1747 für August III. schuf, ein Waldschlösschen-Blick, nur etwas näher an die Stadt gerückt. Einerseits das sanfte Flussufer, andererseits die erhabene Frauenkirche: Dieser Zusammenklang aus landschaftlicher Weite und städtebaulicher Öffnung scheint den venezianischen Maler am meisten beeindruckt zu haben. Erst 1748 entstand das berühmte Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke, jener postkartenbeliebte Canaletto-Blick, auf den die Stadt sich so viel einbildet, dass sie glaubt, das Idyll am Waldschlösschen ruinieren zu dürfen.
--------------------
Nun in Berlin angekommen, aber noch oft in der Elbmetropole.
Hot Doc, deine Argumentation ist teilweise haarsträubend. Zunächst solltest du dir vielleicht überlegen, ob du deine Behauptungen doch mal mit Quellen untermauerst, statt zu sagen "kümmert euch". Das dient der Glaubwürdigkeit und vielleicht kannst du ja dann den einen oder anderen doch von deinen Argumenten überzeugen...
Dann sag mir die Stellen, die du haarsträubend findest und warum. Dann kann ich darauf reagieren. Aber ich werde jetzt nicht anfangen alle Quellen, die ich in den letzten 6 Jahren irgendwann mal gelesen habe rauszusuchen und euch vorzukauen. Das kann ich mal mit dem einen oder anderen Dokument machen, wenn es auf eine spezielle Thematik ankommt. So lange hier aber nur allgemein mit Scheisshausparolen gekontert wird, werde ich mir das auf jeden Fall sparen.
Zitat(die_dan @ 04 Aug 2009, 23:15)
Ich frage mich z.B. wo du deine Einschätzung der Kosten einer Tunnellösung her nimmst. Bist du vom Fach? Die besagte Studie solltest du mal zitieren. Und warum bist du so scharf auf einen Tunnel, wo doch nach deiner Aussage keine Notwendigkeit für eine zusätzliche Elbquerung besteht?
Nochmal, es gab einige Studien (ich meine es waren 3, vielleicht auch mehr) zur Machbarkeit und den Kosten eines Tunnels. 2 davon gingen von einem ähnlichen Kostenrahmen wie bei der Brücke aus, eine davon sogar von einem geringfügig kleineren Kostenrahmen. Ich bin eigentlich komplett gegen eine Elbquerung, aber wenn schon unbedingt viel Geld zum Fenster raus geschmissen wird, dann bitte so wenig zerstörerisch wie möglich. Und völlig egal ob WKE oder nicht, diese Brücke ist eine Sünde!
Zitat(die_dan @ 04 Aug 2009, 23:15)
Gleiche Frage zu der Aussage: Inwiefern kennst du dich damit aus?
Ich befasse mich seit über 15 Jahren intensiv mit dem Thema Verkehr in Ballungsgebieten. Aber mal ehrlich, die einfachste Möglichkeit auf sowas zu kommen ist die Erfahrung. Hast du noch nie bei Brückensanierungen zugeguckt. Ich mach das gerne und besorge mir alle möglichen Pläne, von der Konstruktion über die Baustellen-Zeitpläne bis zu den Kosten, wenn es irgendwie möglich ist. Kleiner Hinweis, in München wird gerade eine 4 spurige Autobahn-Brücke mit Auf- und Abfahrt auf der Brücke im laufenden Betrieb komplett erneuert (=abgerissen und neu aufgebaut) und selbst da schaffen die das ohne Sperrung. Und du verlangst wirklich einen Beweis, dass ich die Kompetenz aufweise sagen zu können, dass man eine Brückensanierung auch ohne Komplettsperrung hinbekommt??? Manchmal reicht gesunder Menschenverstand aus um ein Problem zu erfassen und zu lösen!
Zitat(die_dan @ 04 Aug 2009, 23:15)
Um nochmal deutlich zu werden, die folgende Aussage zeigt die Problematik: Du solltest die Leser mal in Kenntnis setzen, von welchen Zahlen du ausgehst, immerhin divergieren diese stark in den unzähligen Publikationen. Da du dich ja scheinbar bestens auskennst, kannst du andere Interessierte ja einfach teilhaben lassen und dann hat man auch die Möglichkeit, die Diskussion von der gleichen Informationsbasis aus zu führen. So hat das ja wenig Sinn.
Die Zahlen divergieren erstaunlich wenig. Nur die Interpretationen haben eine gigantische Varianz.
Zitat(die_dan @ 04 Aug 2009, 23:15)
Achja, was ist der Touristikbund?
Ich bin mir nicht sicher ob der hier so heißt. In Oberbayern heißt das Tourismusverband. Andernorts auch Fremdenverkehrsverband. Ist im wesentlichen die Tourismus-Lobby/-Vertretung.
Und um den Durst nach Quellen mal ein wenig zu stillen, hier mal eine zentrale Karte, die die Änderung der Verkehrsbelastungen veranschaulicht. Die Karte gabs auch mal auf den Seiten der Befürworter nur da finde ich sie gerade nicht (mehr?). Verkehrsveränderung Man beachte, dass man Änderungen von +/-10% als Normalbürger nicht bemerkt.