Was haben die Brückenbefürworter nicht alles geredet und überzeugt. Die Brücke würde sich harmonisch ins Elbtal einfügen (ja, klar, mit riesigen Brückenpfeilern) und sogar die obersten UNESCO-Weltkulturerbe-Hirten würden die Brücke gutheißen.
Tja, entweder haben sie gelogen oder sie waren naiv. Beides ist für Entscheidungsträger eigentlich nicht hinnehmbar.
Auch das Material, das mit der Dresden-Bewerbung eingereicht wurde, enthielt Abbildungen der Brücke. Was aber nach DNN-Informationen fehlte, ist die genaue Stelle am Flusslauf, wo sie gebaut werden soll. Im Antragstext steht, dass die Bemühungen der Denkmalpflege zu einer "schmaleren und tiefergelegten" Brückenkonstruktion geführt hätten. Trotzdem ist bereits im Bericht der Unesco zum Dresdner Welterbe eine mögliche Gefährdung des Welterbes durch die neue Elbquerung erwähnt.
Außerdem gibts auch momentan nen schönen Artikel in der ZEIT über die tollen Dresdner, die sich ihrer eigenen Schönheit berauben: Artikel "Canaletto kaputt"
Zitat
Während die Verwaltungsmühlen mit bedrohlichem Knirschen mahlen, bleibt jedoch draußen am Waldschlösschenhang die Realisierung der Katastrophe unvorstellbar. Da erstreckt sich die Wiese endlos zum Strom hinab, da flanieren winzige Spaziergänger durch ein Panorama wie aus dem 19. Jahrhundert, da streuen alte Bäume goldenes Laub ins Blaue, und im Hintergrund, wenn man zu den Brühlschen Terrassen schaut, schwebt die Kuppel der Frauenkirche. Dresden vom rechten Elbufer oberhalb der Augustusbrücke: So hieß Canalettos erstes Ölgemälde, das er 1747 für August III. schuf, ein Waldschlösschen-Blick, nur etwas näher an die Stadt gerückt. Einerseits das sanfte Flussufer, andererseits die erhabene Frauenkirche: Dieser Zusammenklang aus landschaftlicher Weite und städtebaulicher Öffnung scheint den venezianischen Maler am meisten beeindruckt zu haben. Erst 1748 entstand das berühmte Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke, jener postkartenbeliebte Canaletto-Blick, auf den die Stadt sich so viel einbildet, dass sie glaubt, das Idyll am Waldschlösschen ruinieren zu dürfen.
--------------------
Nun in Berlin angekommen, aber noch oft in der Elbmetropole.
Der Bürgerentscheid wurde begonnen, nachdem sich der Stadtrat gegen den Bau der WSB ausgesprochen hatte. In alle den Jahren vor dieser Wahl wurde ein Bürgerentscheid zur WSB kategorisch abgelehnt.
na logisch...wenn alle entscheidungsinstanzen das gleiche "wollen", wird es wohl kaum einen bürgerentscheid geben. wenne es aber zur patt-situation kommt, ist dieser die beste möglichkeit "gerecht" zu entscheiden/zu schlichten. -> der gemeine bürger hat sich dann ja pro WSB entschieden
Zitat(Chris @ 14 Jun 2007, 15:23)
Keine Ahnung was aber der Delegation der UNESCO beim Vororttermin erzählt wurde. Es wirft in der Tat kein allzugutes Licht auf die Vorgänge. Aber was will man machen in einem Land, in dem Teile der Legislative, Judikative und Exekutive wegen mafiöser Machenschaften seit Jahren vom Verfassungsschutz beobachtet werden.
die affäre bezieht sich bis jetzt nur auf das land sachsen und die stadt leipzig.
aber witterst du hier eine große brückenverschwörung der dresdner mafia?
Zitat(hot doc)
Ich kann nur immer wieder den Kopf schütteln, wie hier einige die höchste kulturelle Auszeichnung dieser Erde, die von einem ausgesprochenen Expertenteam nur nach sorgfältigster Prüfung und nach mehreren Gutachten oft auch unabhängiger Professoren, vergeben wird, und für deren Erhalt 1000de Städte und Regionen jahrelang vergebens kämpfen, sowas von durch den Dreck ziehen. Shame on you und das Gymnasium, daß euch die Hochschulreife zuerkannt hat!!!
anscheinend ist das, nach prüfung der vorgänge, nicht der fall!
den letzten satz lass ich mal so stehen
Zitat(hot doc)
Und weiter schüttl ich den Kopf, dass hier komplett ab von jeglichen Fakten der Verkehrsplanung immer noch diese Brücke von vielen gefordert wird......usw.... Die Brücke wurde geplant für ein prognostiziertes Verkehrsaufkommen über die Elbe, daß wir nie erreicht haben und warscheinlich auch in 20 Jahren nicht erreichen werden.
die fakten hatten wir schon "angesprochen" und alle seriösen planer/experten die darüber berichten sagen etwas anderes.
btw. die brücke soll länger als 20 jahre stehen und im übrigen; alle längerfristigen verkehrsprognosen der letzten 50 jahre waren im nachhinein zu niedrig angesetzt.
Zitat(hot doc)
Außerdem ist Dresden nachgewiesener Maßen die EUROPÄISCHE Großstadt mit dem wenigsten Stau und dem flüssigsten Verkehr. Is doch klar, daß wir da Millionen ausgeben um unseren Spitzenplatz noch ein wenig auszubauen!!!
das ist nicht durch zufall so
Dieser Beitrag wurde von Gizz: 14 Jun 2007, 17:47 bearbeitet
--------------------
Hier steht nichts
Coca-Cola und die dynamische Welle sind eingetragene Schutzmarken der The Coca-Cola Company; koffeinhaltig