Was haben die Brückenbefürworter nicht alles geredet und überzeugt. Die Brücke würde sich harmonisch ins Elbtal einfügen (ja, klar, mit riesigen Brückenpfeilern) und sogar die obersten UNESCO-Weltkulturerbe-Hirten würden die Brücke gutheißen.
Tja, entweder haben sie gelogen oder sie waren naiv. Beides ist für Entscheidungsträger eigentlich nicht hinnehmbar.
Auch das Material, das mit der Dresden-Bewerbung eingereicht wurde, enthielt Abbildungen der Brücke. Was aber nach DNN-Informationen fehlte, ist die genaue Stelle am Flusslauf, wo sie gebaut werden soll. Im Antragstext steht, dass die Bemühungen der Denkmalpflege zu einer "schmaleren und tiefergelegten" Brückenkonstruktion geführt hätten. Trotzdem ist bereits im Bericht der Unesco zum Dresdner Welterbe eine mögliche Gefährdung des Welterbes durch die neue Elbquerung erwähnt.
Außerdem gibts auch momentan nen schönen Artikel in der ZEIT über die tollen Dresdner, die sich ihrer eigenen Schönheit berauben: Artikel "Canaletto kaputt"
Zitat
Während die Verwaltungsmühlen mit bedrohlichem Knirschen mahlen, bleibt jedoch draußen am Waldschlösschenhang die Realisierung der Katastrophe unvorstellbar. Da erstreckt sich die Wiese endlos zum Strom hinab, da flanieren winzige Spaziergänger durch ein Panorama wie aus dem 19. Jahrhundert, da streuen alte Bäume goldenes Laub ins Blaue, und im Hintergrund, wenn man zu den Brühlschen Terrassen schaut, schwebt die Kuppel der Frauenkirche. Dresden vom rechten Elbufer oberhalb der Augustusbrücke: So hieß Canalettos erstes Ölgemälde, das er 1747 für August III. schuf, ein Waldschlösschen-Blick, nur etwas näher an die Stadt gerückt. Einerseits das sanfte Flussufer, andererseits die erhabene Frauenkirche: Dieser Zusammenklang aus landschaftlicher Weite und städtebaulicher Öffnung scheint den venezianischen Maler am meisten beeindruckt zu haben. Erst 1748 entstand das berühmte Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke, jener postkartenbeliebte Canaletto-Blick, auf den die Stadt sich so viel einbildet, dass sie glaubt, das Idyll am Waldschlösschen ruinieren zu dürfen.
--------------------
Nun in Berlin angekommen, aber noch oft in der Elbmetropole.
Ich habe kein einziges mal behauptet, dass ich gegen oder für die Brücke bin, das hast Du hineininterpretiert. Ich habe lediglich behauptet, dass der Verlust des Weltkulturerbetitels einfach kaum eine Bedeutung hat, wie hier ja schon festgestellt wurde. Das bedeutet nicht, dass ich das gut heiße.
aber genau das ist ja die argumentation der brückenbauer. das wke brauchen wir nicht. die ganze welt findet uns auch so geil und wird uns deswegen überschwemmen. und keiner weiß, dass wir jetzt das wke haben und später mal gehabt haben. es gibt sogar leute aus der cdu, die da sagen, dass die leute kommen werden, um sich die brücke anzuschauen, denn nachdem dresden das wke los ist, ist es deswegen erst richtig bekannt. das ist krank.
das meine ich mit ignoranz der dresdner. wir sind der nabel der welt, all eyes on dresden, aber die welt interessiert uns nicht. dazu sind wir ja sachsen.
wenn wir die weltkulturerbekonvention nicht beachten, was sollen wir dann noch beachten müssen?
noch was. wenn das wke weg ist, dann kann auch wieder anderes ins tal gebaut werden und ich wette, dass es innerhalb kürzester zeit baupläne im elbtal geben wird, die jetzt unmöglich sind. wer ghet die wette ein? wetteinsatz ist ne tüte gummibären.