Was haben die Brückenbefürworter nicht alles geredet und überzeugt. Die Brücke würde sich harmonisch ins Elbtal einfügen (ja, klar, mit riesigen Brückenpfeilern) und sogar die obersten UNESCO-Weltkulturerbe-Hirten würden die Brücke gutheißen.
Tja, entweder haben sie gelogen oder sie waren naiv. Beides ist für Entscheidungsträger eigentlich nicht hinnehmbar.
Auch das Material, das mit der Dresden-Bewerbung eingereicht wurde, enthielt Abbildungen der Brücke. Was aber nach DNN-Informationen fehlte, ist die genaue Stelle am Flusslauf, wo sie gebaut werden soll. Im Antragstext steht, dass die Bemühungen der Denkmalpflege zu einer "schmaleren und tiefergelegten" Brückenkonstruktion geführt hätten. Trotzdem ist bereits im Bericht der Unesco zum Dresdner Welterbe eine mögliche Gefährdung des Welterbes durch die neue Elbquerung erwähnt.
Außerdem gibts auch momentan nen schönen Artikel in der ZEIT über die tollen Dresdner, die sich ihrer eigenen Schönheit berauben: Artikel "Canaletto kaputt"
Zitat
Während die Verwaltungsmühlen mit bedrohlichem Knirschen mahlen, bleibt jedoch draußen am Waldschlösschenhang die Realisierung der Katastrophe unvorstellbar. Da erstreckt sich die Wiese endlos zum Strom hinab, da flanieren winzige Spaziergänger durch ein Panorama wie aus dem 19. Jahrhundert, da streuen alte Bäume goldenes Laub ins Blaue, und im Hintergrund, wenn man zu den Brühlschen Terrassen schaut, schwebt die Kuppel der Frauenkirche. Dresden vom rechten Elbufer oberhalb der Augustusbrücke: So hieß Canalettos erstes Ölgemälde, das er 1747 für August III. schuf, ein Waldschlösschen-Blick, nur etwas näher an die Stadt gerückt. Einerseits das sanfte Flussufer, andererseits die erhabene Frauenkirche: Dieser Zusammenklang aus landschaftlicher Weite und städtebaulicher Öffnung scheint den venezianischen Maler am meisten beeindruckt zu haben. Erst 1748 entstand das berühmte Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke, jener postkartenbeliebte Canaletto-Blick, auf den die Stadt sich so viel einbildet, dass sie glaubt, das Idyll am Waldschlösschen ruinieren zu dürfen.
--------------------
Nun in Berlin angekommen, aber noch oft in der Elbmetropole.
juhu mein lieblingsthema und alle monate geht es von vorn los. na dann wollen wir mal:
Zitat(denker1 @ 18 Apr 2008, 12:50)
Der Brückenentwurf wurde erstens falsch, zweitens nur so am Rande und drittens dem französisch-sprechenden Welterbekommitee in Deutscher Sprache vorgelegt.
die aussagen der icomos gutachter liegen ja inzwischen vor und widersprechen im großen und ganzen dieser aussage
Zitat(denker1 @ 18 Apr 2008, 12:50)
Die Dresdner Bevölkerung wurde bewusst von den Planenden Verantwortlichen über mögliche Altenativen im Unklaren gelassen.
nö, weil nun mal in stadtgebieten eine brücke technisch und finanziell das beste ist
Zitat(denker1 @ 18 Apr 2008, 12:50)
Warum sonst sollten die Stadträte den neuen Volksenscheid so sehr fürchten. Wenn die Brücke wirklich Volkes Wille wäre, könnte man ungerührt den Volksentscheid wiederholen, jetzt halt für die Tunnelalternative. Wenn die Brücke eindeutig Volkes Wille ist, sollte sich das im neuen Volksentscheid niederschlagen.
ganz einfach, weil es wieder verzögerungen bringt. aber selbst wenn, und und der entscheid wieder pro brücke ausfallen würde, glaubts du dann wäre ruhe?
Zitat(denker1 @ 18 Apr 2008, 12:55)
Bei der geplanten Brücke muss ich den Elbradweg verlassen, um erst mal auf die Brücke zu kommen. Wie groß ist der erforderliche Umweg? Und wie sieht es da auf der gegenüber liegenden Elbseite aus? Außerdemkann ein Tunnel auch so gebaut werden, das auch Fahrradfahrer durch können. Auch Fahrradmitnahme im Bus ist machbar oder das Bestehenlassen der Fahre im Stadtteil Johannstadt.
yup alles machbar. - aber für die überfahrt müsstest du dann auch immer 2 tickets für den bus bezahlen. - fahrräder könnten nur in einer eigenen, also zusätzlichen tunnelröhre fahren und der direkte zugang von den elbwiesen wurde nicht wegen den brückenbefürwortern gekippt
das für mich lustig bei dieser im prinzip recht gelunegnen kranaktion ist: mit dem motto "für menschen statt für autos" antreten und dann im prinzip für einen nur für autos befahrbaren tunnel werben
Zitat(wombat1st @ 18 Apr 2008, 13:45)
du meinst so, wie ursprünglich ein straßenbahn über die brücke fahren sollte?!
wenn man sich mal wirklich intensiv mit dem thema öpnv und fahrzeugtechnik, hier insbesondere mit den zukünftigen bus antriebskonzepte bei der dvb und im allgemeinen beschäftigen würde, könnte man leicht erahnen, warum das thema straßenbahn nicht mehr soo dringlich für die wsb ist.
Dieser Beitrag wurde von Gizz: 19 Apr 2008, 19:56 bearbeitet
--------------------
Hier steht nichts
Coca-Cola und die dynamische Welle sind eingetragene Schutzmarken der The Coca-Cola Company; koffeinhaltig