Was haben die Brückenbefürworter nicht alles geredet und überzeugt. Die Brücke würde sich harmonisch ins Elbtal einfügen (ja, klar, mit riesigen Brückenpfeilern) und sogar die obersten UNESCO-Weltkulturerbe-Hirten würden die Brücke gutheißen.
Tja, entweder haben sie gelogen oder sie waren naiv. Beides ist für Entscheidungsträger eigentlich nicht hinnehmbar.
Auch das Material, das mit der Dresden-Bewerbung eingereicht wurde, enthielt Abbildungen der Brücke. Was aber nach DNN-Informationen fehlte, ist die genaue Stelle am Flusslauf, wo sie gebaut werden soll. Im Antragstext steht, dass die Bemühungen der Denkmalpflege zu einer "schmaleren und tiefergelegten" Brückenkonstruktion geführt hätten. Trotzdem ist bereits im Bericht der Unesco zum Dresdner Welterbe eine mögliche Gefährdung des Welterbes durch die neue Elbquerung erwähnt.
Außerdem gibts auch momentan nen schönen Artikel in der ZEIT über die tollen Dresdner, die sich ihrer eigenen Schönheit berauben: Artikel "Canaletto kaputt"
Zitat
Während die Verwaltungsmühlen mit bedrohlichem Knirschen mahlen, bleibt jedoch draußen am Waldschlösschenhang die Realisierung der Katastrophe unvorstellbar. Da erstreckt sich die Wiese endlos zum Strom hinab, da flanieren winzige Spaziergänger durch ein Panorama wie aus dem 19. Jahrhundert, da streuen alte Bäume goldenes Laub ins Blaue, und im Hintergrund, wenn man zu den Brühlschen Terrassen schaut, schwebt die Kuppel der Frauenkirche. Dresden vom rechten Elbufer oberhalb der Augustusbrücke: So hieß Canalettos erstes Ölgemälde, das er 1747 für August III. schuf, ein Waldschlösschen-Blick, nur etwas näher an die Stadt gerückt. Einerseits das sanfte Flussufer, andererseits die erhabene Frauenkirche: Dieser Zusammenklang aus landschaftlicher Weite und städtebaulicher Öffnung scheint den venezianischen Maler am meisten beeindruckt zu haben. Erst 1748 entstand das berühmte Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke, jener postkartenbeliebte Canaletto-Blick, auf den die Stadt sich so viel einbildet, dass sie glaubt, das Idyll am Waldschlösschen ruinieren zu dürfen.
--------------------
Nun in Berlin angekommen, aber noch oft in der Elbmetropole.
Zitat(Nicht die geplante Dresdner Elbüberquerung ist ein Skandal sondern ihre Gestalt. 06.08.2007)
[...]Nur ist es eben so, dass die Kunst, eine Brücke zu schlagen, noch nie so dringend gefragt war wie jetzt. Denn noch immer ließen sich die Bagger im letzten Augenblick stoppen - und sowohl die Unesco wie auch die gespaltene Dresdner Bürgerschaft versöhnen. Dazu benötigt man allerdings den Entwurf einer so kunstvollen wie kulturraumtauglichen Brücke, der schon durch seine schiere Ausdruckskraft eine Diskussion über Schaden und Nutzen als obsolet erscheinen ließe.
Das ist der eigentliche Skandal an der Elbe: Die bis jetzt projektierte, 536 Meter lange und rund 156 Millionen Euro teure Brücke malträtiert das Elbtal nicht deshalb, weil sie eine Brücke ist. Sondern deshalb, weil sie eben keine Brücke ist, die diesen Namen angesichts einer an regelrechten Brückenbauwundern reichen Kulturgeschichte verdient. Sie ist lediglich ein proportional verunglücktes, in den konstruktiven Details armseliges und letztlich einfach ökonomistisch verkrampft wirkendes, zu Tode funktionalisiertes Verkehrsbauwerk, das seine klumpige Abkunft aus dem Reich der Bautabellen, des Straßenbaus und der Wirtschaftlichkeitsberechnungen nicht verbergen kann.
Wer sich dagegen die Weltgeschichte der Brückenbaukunst vor Augen führt, in der Ingeniosiät und Ästhetik seit jeher miteinander fusionieren, wer weiß, dass eine Brücke den Landschaftsraum nicht nur schützen, sondern sogar steigern kann, der muss verzweifeln über die Aussicht, dass nun an einem der bemerkenswertesten Landstriche Deutschlands ein solches Höchstmaß an Mittelmäßigkeit errichtet werden soll. Nicht, dass diese Brücke angesichts landschaftlicher Pointiertheit zu viel Ehrgeiz besitzt, ist das Problem. Sondern im Gegenteil: Es ist der absolute Mangel an gestalterischer und konstruktiver Raffinesse, wodurch die Blickachsen so stumpf zermalmt werden, als benutzte man hierzu eine schlechte Kreissäge aus der Schnäppchenkiste des Baumarktes.
Vorhandene Alternativen aber, Entwürfe von Schlaich Bergermann, Werner Sobek, Leonhard Andrä und Partner, Ben van Berkel, Frei Otto oder Feichtinger Architekten, wurden nie ernsthaft diskutiert. Ganz abgesehen von all den Ideen, mannigfachen Konstruktionsprinzipien, zahlreichen Phänotypologien und Materialvarianten, die in der Brückenbaugeschichte im Übermaß dokumentiert sind. Vielleicht sollte man der Regierung des Landes Sachsen keine Brandreden halten, sondern nur ein Päckchen schicken: das Standardwerk der Brückenbaukunst - Richard J. Dietrichs großartiges Buch "Faszination Brücken" (Callwey-Verlag).[...] Von Gerhard Matzig
"Ich bin Veganer Stufe IV. Ich esse nichts, was einen Schatten wirft." Ich bremse auch für Hufeisennasen! Was sich liebt, das neckt sich. – Was sich fickt, das fetzt sich. Wer will Mädchen schon an den Hintern fassen? Da kommen doch nur Püpse raus!