|
Did the Planet betray Us .. or did we betray the Planet
|
|
 20 Sep 2006, 18:29
|

Ivan         
Punkte: 3352
seit: 01.04.2006
|
"Globale Erwärmung". Ich weiß nicht ob es schon ein Thema dazu gibt. Bald läuft in den Kinos dieser Film hier an und ich denke es lohnt sich darüber zu diskutieren. http://www.youtube.com/watch?v=TUiP6dqPynE* Was denkt ihr über globale Erwärmung? Ist die Gefahr wirklich so groß? Lösen wir selber Naturkatrastrophen aus? * Wie verantwortungsvoll geht ihr selber mit euer Umwelt bzw. mit der Natur um? * Wir groß ist die Gefahr für Deutschland und wie steht ihr zur deutschen Energiepolitik, die ja doch umweltfreundlicher ist als die anderer hochentwickelter Wirtschaftsmächte?
--------------------
T for Vendetta.
On his way to return to innocence.
"Man, was die uns erzählt hat, kam aus einem Buch, das muss einer geschrieben haben, der keine Ahnung von dem hatte, worüber er sich ausließ."
"Miles, hörst Du den Vogel da draußen? Das ist 'ne Spottdrossel. Sie hat keine eigene Stimme, sie macht nur die Stimmen der anderen nach und das willst du nicht. Wenn du dein eigener Herr sein willst, musst du deine eigene Stimme finden. Darum geht's. Sei also nur du selbst."
An Rezepten für Apfelkuchen mangelt es wahrhaftig nicht auf der Welt
Tenac auf der Suche nach seinem Meister ious D
look into my eyes and its easy to see one and one make two, two and one make three, it was destiny
|
|
|
Antworten(1 - 14)
|
|
 20 Sep 2006, 18:38
|

NeoHippie    
Punkte: 456
seit: 11.09.2006
|
morgen,
ich nummeriere mal durch, das macht die antworten strukturierter:
1. Was denke ich über die globale erwärmung: wir sind mindestens zum teil mitverantwortlich. das wird niemand abstreiten, über das genaue ausmaß gibt es keine allseits akzeptierte darstellung. ist eigetnlich auch egal, wenn man sich überlegt, auf was für einem planeten man leben möchte. wir müssen so oder so etwas dafür tun, dass er kühler bleibt, das sind wir folgenden generationen gewissermaßen schuldig. da ist es egal, wie viel wir bisher beigetragen haben, jeder schritt in die richtige richtung ist wichtig.
2. Wie verantwortungsvoll gehe ich mit der umwelt um: so sehr das in meiner macht liegt. bio-markt, keine flugreisen, kein führerschein, vorwiegend fahrrad, vermeidung unnötiger elektrischer geräte (in meinem alten wg-zimmer genau 5: verstärker, computer, bildschirm, lampe, cd-player), vermeidung von so sachen wie plaste-packungen und alu-folie. allgemein halte ich mich gerne an die formel: die welt steht auf der kippe und jede handlung kann sie ins gute oder schlechte stürzen. natürlich ist das schwer durchhaltbar und erst recht nicht als dogma zu sehen, wenn mich jemand fragt, ob er mich mit dem auto mitnehmen soll, sag ich auch oft ja.
3. wie groß ist die gefahr für deutschland und wie sinnvoll die deutsch energiepolitik? die politik ging in die richtige richtung, klar ist umweltpolitik weit davon entfernt die hochste priorität eingeräumt zu bekommen, obwohl das meiner meinung nach so sien müsste. aber dadurch würde viel bequemlichkeit verloren gehen, was unpopulär ist und ganz strenggenommen auch ein anderes thema... die gefahr ist eine globale und ich persönlich will auch nciht die augen davor verschließen, dass unsere handlungen vielleicht nicht unbedingt uns auf die füße fallen, aber am rande der größer werdenden wüsten tausende leben kosten.
damit noch einen schönen tag fee
--------------------
guter mensch
--
"Früher hatten die Menschen Angst vor der Zukunft. Heute muß die Zukunft Angst vor den Menschen haben."- Werner Mitsch
"Save the planet. Kill yourself" - unbekannt
"Nimm bei jeder deiner Entscheidungen an, dass die Welt an der Kante zwischen gut und böse steht. Jede Handlung kann sie ins Dunkel stürzen, oder ins Licht." - Ghandi
"Wer möchte, dass die Welt bleibt wie sie ist; möchte nicht, dass sie bleibt." - Erich Fried
|
|
|
|
|
 20 Sep 2006, 18:41
|

Think About       
Punkte: 1099
seit: 28.04.2004
|
Die Situation ist doch ziemlich bedenklich wie man siehtschaut man sich die Jahresdurchschnittstemp. der letzten jahrhunderte an, kann man deutlich erkennen, das es keine normal schwankungen sind sondern wesentlich darüber hinaus geht. Allerdings bin ich der Meinung, dass wir den schaden maximal noch ein wenig eindämmen bzw. hinauszögern können. Der treibhauseffekt ist schon zu fortgeschritten um ihn aufzuhalten. wir sollten uns eher darauf vorbereiten, dass es in eingen Jahrzehnten zu umfassenden Änderungen im Klima kommt. Auch ist noch nicht unbedingt geklährt ob dieses Phänomen nur durch die Industrialisierung und den hohen schadstoffausstoss zu erklähren ist, da die Erwärmung ja nahezu zeitgleich mit der Industriellenrevolution begann und der Zeitraum für einen Rückwirkung der Co2-Emissionen doch recht kurz dafür war. Möglich das dieser Prozess durch die Umweltverschmutzung forciert wurde oder das der normal rhythmus dadurch aus dem Tritt gekommen ist.
--------------------
-Der Unschuldige existiert nur so lange, bis er unvermeidlich zum Täter wird! -Zufall ist der Ausdruck der Unfähigkeit des menschlichen Geistes die Zusammenhänge zu erkennen. - Warum gerät Mann/Frau immer an die/den "Falschen"? Weil die "Falschen" das verstellen besser beherrschen als die "Richtigen" das selbst sein!
|
|
|
|
|
 21 Sep 2006, 10:05
|

Drehrumbum der Runde        
Punkte: 1995
seit: 07.03.2006
|
Zitat(gewaltfee @ 20 Sep 2006, 18:38) 1. Was denke ich über die globale erwärmung: wir sind mindestens zum teil mitverantwortlich. das wird niemand abstreiten, über das genaue ausmaß gibt es keine allseits akzeptierte darstellung. ist eigetnlich auch egal, wenn man sich überlegt, auf was für einem planeten man leben möchte. wir müssen so oder so etwas dafür tun, dass er kühler bleibt, das sind wir folgenden generationen gewissermaßen schuldig. da ist es egal, wie viel wir bisher beigetragen haben, jeder schritt in die richtige richtung ist wichtig.  ja Zitat(gewaltfee @ 20 Sep 2006, 18:38) 2. Wie verantwortungsvoll gehe ich mit der umwelt um: so sehr das in meiner macht liegt. bio-markt, keine flugreisen, kein führerschein, vorwiegend fahrrad, vermeidung unnötiger elektrischer geräte (in meinem alten wg-zimmer genau 5: verstärker, computer, bildschirm, lampe, cd-player), vermeidung von so sachen wie plaste-packungen und alu-folie. allgemein halte ich mich gerne an die formel: die welt steht auf der kippe und jede handlung kann sie ins gute oder schlechte stürzen. natürlich ist das schwer durchhaltbar und erst recht nicht als dogma zu sehen, wenn mich jemand fragt, ob er mich mit dem auto mitnehmen soll, sag ich auch oft ja.  schön, dass man ein knappes budget wenigstens für realitätsverzerrungen verwenden kann. jede wette, dass du genauso wie die anderen fliegen und autofahren würdest, wenn du das nötige kleingeld dafür hättest das mit den elektrischen geräten erinnert mich an nen sketch von olaf schubert: "ein russischer wissenschaftler hat herausgefunden, dass das flugzeug viel besser für die umwelt ist, als das auto! wenn man mit dem flugzeug fliegt, bleibt das auto stehn, wenn man mit dem auto fährt, fliegt das flugzeug ja trotzdem!" Zitat(gewaltfee @ 20 Sep 2006, 18:38) 3. wie groß ist die gefahr für deutschland und wie sinnvoll die deutsch energiepolitik? die politik ging in die richtige richtung, klar ist umweltpolitik weit davon entfernt die hochste priorität eingeräumt zu bekommen, obwohl das meiner meinung nach so sien müsste. aber dadurch würde viel bequemlichkeit verloren gehen, was unpopulär ist und ganz strenggenommen auch ein anderes thema... die gefahr ist eine globale und ich persönlich will auch nciht die augen davor verschließen, dass unsere handlungen vielleicht nicht unbedingt uns auf die füße fallen, aber am rande der größer werdenden wüsten tausende leben kosten. damit noch einen schönen tag fee  /index.ph...topic=14947&hl="...aber die wirtschaft...  "
--------------------
|
|
|
|
|
 21 Sep 2006, 11:54
|

old 's cool!         
Punkte: 9493
seit: 12.07.2003
|
Zitat(aktsizr @ 21 Sep 2006, 02:09) sehr geschönt dargestellt, teilweise auch nur halbwahrheiten, aber der grundgedanke ist sicherlich nicht schlecht. allerdings kann mit der energiemenge, die da angegeben ist, nur ein kleiner teil unserer energieversorgung in europa ersetzt werden und nicht wie mit diesem kernkraftwerksvergleich (der eben extrem geschönt dargestellt wurde) suggeriert, die energieversorgung komplett.
--------------------
Kleine Aster Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt. * Irgendeiner hatte ihm eine * dunkelhellila Aster * zwischen die Zähne geklemmt. * Als ich von der Brust aus * unter der Haut * mit einem langen Messer * Zunge und Gaumen herausschnitt, * muß ich sie angestoßen haben, denn sie glitt * in das nebenliegende Gehirn. * Ich packte sie ihm in die Brusthöhle * zwischen die Holzwolle, * als man zunähte. * Trinke dich satt in deiner Vase! * Ruhe sanft, * kleine Aster! -Gottfried Benn (1912)-
|
|
|
|
|
 21 Sep 2006, 13:16
|

2. Schein  
Punkte: 74
seit: 09.08.2006
|
Es mag immer ein wenig merkwürdig klingen und ich sag das auch nur deshalb,weil es sonst keiner sagt, denn ansonsten find ich diese Idee auch sehr toll. Es ist ja bekanntlich so, daß Energie ausschließlich umgewandelt wird und keine neue entsteht. Dort also wo die Energie in Form von Strom entnommen wird. Dort wo die Solarzellen in der Wüste stehen-und jetzt rede ich von wirklich großen Feldern im Millionen ha Bereich irgendwann in der fernen Zukunft- fällt das Sonnenlicht nicht mehr auf den Erdboden, sondern in eben diese Zellen um in ferne Regionen exportiert zu werden. Diese Energie, welche ja unter anderem dazu dient die Wüste aufzuheizen, tut dies nun nichtmehr. So stellt sich also die Frage, ob das zu Klimaveränderungen führen kann. Ich meine nur, daß wir ja wissen wie empfindlich das sein kann und ich weiß auch das die Wüste trotzdem heiß bleibt,aber nichtmehr soo heiß, da ja weniger Energie zur Verfügung steht.
Naja...
|
|
|
|
|
 21 Sep 2006, 13:41
|

Drehrumbum der Runde        
Punkte: 1995
seit: 07.03.2006
|
Zitat Die satellitengestützten Studien des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ergaben, dass mit weniger als 0,3 Prozent der verfügbaren Wüstengebiete MENAs durch solarthermische Kraftwerke genügend Strom und Wasser für den steigenden Bedarf dieser Länder sowie für Europa erzeugt werden können. die verfügbaren Wüstengebiete MENAs sind ziemlich viel fläche... die arabischen wüsten + die sahara ergeben 10.000.000 km² fläche... 0.3% davon sind also 30.000 km² zum vergleich: sachsen ist 18.414,82 km² groß wohlgemerkt reine kraftwerksfläche..., ohne das ganze drumrum wie umspannwerke, trafostationen, verteiler, infrastrukturen wie straßen, arbeitersiedlungen, versorgungsstrukturen (flughäfen, häfen) etc um die technik dort erstmal aufzubauen Zitat 400 Milliarden Euro verteilt auf 30 Jahre also mal abgesehn davon, dass die kosten schätzungsweise wieder nur die kraftwerke ansich berücksichtigen und die infrastruktur vernachlässigen, haben solche kalkulationen die angewohnheit, weit unterhalb des wirklichen wertes zu liegen... die raumstation ISS mal als vergleich: kosten geplant: 40 mrd € kosten geschätzt heute: 100 mrd € die region, in der das gebaut werden soll, ist soziemlich die politisch instabilste überhaupt... sudan, lybien, marokko, naher osten... wie das in der praxis aussieht, kann man anhand der ölpipelines in aller welt sehn... transitländer, die aus politischen gründen den hahn zu drehn, kriege, die geführt werden, weil man die kontrolle über pipelines mit weniger leuten teilen will (vgl. tschetschenienkriege, afghanistankrieg), unterstützung fragwürdiger regime, sofern sie eine pipeline im land haben (die taliban wurden durch die US-regierung sowie den US-ölkonzern unocal massivst gefördert, da dieser dort eine pipeline bauen wollte, die taliban haben sich aber später gegen die pipeline entschieden und jeder weiß, wie die geschichte ausging  ) €€€€ naja vielleicht sollte ich die geschichte doch zuende erzählen: -anschläge am 11.9.2001 -6 stunden nach den anschlägen des 11.9.2001 standen die täter fest... -am 7.10.2001 begann die USA, afghanistan anzugreifen also nichtmal 1 monat später... das ist mehr als beeindruckend, zumal das gebiet schwierig ist und normalerweise länger für die planung eines krieges in dem ausmaß gebraucht wird -am 22.12.2001 tritt CIA-günstling und unocal-berater hamid karsai das amt als staatschef an... -am 31.12.2001 wird Salmaj Khalisad, ebenfalls ein unocal-berater, zum sonderbeauftragten der USA für afghanistan ernannt -am 27.12.2002 wird der vertrag zur Turkmenistan-Afghanistan-Pakistan-Pipeline unterzeichnet -2006 wurde die pipeline fertiggestellt... afghanistan erhält 8% der einnahmen tja und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute... Dieser Beitrag wurde von drölf: 21 Sep 2006, 14:10 bearbeitet
|
|
|
|
|
 21 Sep 2006, 14:43
|

old 's cool!         
Punkte: 9493
seit: 12.07.2003
|
Zitat(aktsizr @ 21 Sep 2006, 12:20) Möglich, aber kannst du das noch etwas weiter ausführen? Warum geht es nicht?  Milchtrinker hat den grund ja schon ziemlich gut dargelegt. in deutschland sind derzeit ca. 120 GW kraftwerksleistung installiert - bis zum jahr 2020 werden das schätzungsweise 160-180 GW sein. die planungen für die kraftwerksparks in der MENA-region liegen bei 100 GW - damit kann nicht mal deutschland komplett versorgt werden. leider konnte ich keine quellen über die gesamte installierte kraftwerksleistung für europa finden - schätzungsweise würde aber die energie aus nordafrika maximal 5% des bedarfs decken. immerhin, ohne frage eine gute sache, aber es ersetzt eben keine 100 kernkraftwerke - das ist z.b. nicht nur eine geschönte zahl, sondern auch glattweg unfug, denn man ersetzt höchstens 100 blöcke, aber nicht 100 kernkraftwerke. kann man bei wikipedia gut nachlesen: link. ich will auch noch mal auf die regenerativen energiequellen eingehen. regenerativ heißt nichts anderes als erneuerbar, aber noch lange nicht umweltschonend oder gar in unbegrenztem maße verfügbar. immer wenn energie nichtnatürlich umgewandelt wird, greift der mensch in den natürlichen mechanismus ein. entziehen wir der erde wärme bei der geothermie kann das irgendwann folgen haben. bauen wir die ostsee mit windkrafträdern zu, ist hinter dem windkraftpark kaum mehr wind, der dort aber vorher jahrhunderte für was auch immer gesorgt hat. vielleicht versandet dadurch die ostsee und milliarden von lebewesen müssen dafür sterben, vielleicht verlieren wir dadurch land.. wird sich alles in zukunft zeigen. was früher gefeierte errungenschaften waren (kernspaltung, fckw usw.) sind heute aufgrund ihrer langzeitwirkung verpönt. wenn wir der wüste die wärmeenergie entziehen wird das definitiv auswirkungen auf unser klima haben - mit sicherheit verheerende! kommt natürlich auch immer auf die menge an. dann steigt keine warme luft über den tropen auf, die das verdunstete meereswasser bis nach europa bringt, was sich hier abregnet. dann kann auch bei uns auf dem trockenen land der strom direkt erzeugt werden. das ist natürlich jetzt die schlechteste zukunftsaussicht, denn noch weiß niemand wie groß die auswirkungen sein werden. da aber immer nachhaltigkeit gefragt ist, weil das das modewort schlechthin zu sein scheint, sollte man sich ob der freude über diese technologie auch immer gedanken über die auswirkungen machen. eins steht jedenfalls fest: es gibt nichts, was nur vorteile hat! how!
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|