|
Musik, Spiele, Software und Filme
|
|
 03 Feb 2006, 15:53
|

3. Schein   
Punkte: 247
seit: 19.01.2004
|
na holla, mir war garnicht bekannt, dass allofmp3 eine illegale Sache ist. Die Preise hatte ich mir, wie oben schon jemand erwähnt hatte, mit den russischen Einkommensverhältnissen erklärt. Na ein Glück habe ich mich dort noch nicht angemeldet.
--------------------
ÄRZTE HELFEN e.V. - www.aerztehelfen.de Hilf beim Aufbau der zahnmedizinischen Versorgung in Gambia!
|
|
|
|
|
 03 Feb 2006, 16:35
|
5. Schein      
Punkte: 842
seit: 15.07.2004
|
Zitat(Stormi @ 03 Feb 2006, 14:06) (1) Zulässig sind einzelne Vervielfältigungen eines Werkes durch eine natürliche Person zum privaten Gebrauch auf beliebigen Trägern, sofern sie weder unmittelbar noch mittelbar Erwerbszwecken dienen, soweit nicht zur Vervielfältigung eine offensichtlich rechtswidrig hergestellte Vorlage verwendet wird. [...]
Genau das habe ich oben schonmal angesprochen. Was unterscheidet allofmp3 fuer den uninformierten Nutzer (siehe Kommentar von Hawaiian) z.B. von emusic.com? Dort gibt es auch Musik als Mp3 ohne Kopierschutz fuer 25 Cent das Lied, und das sogar in Bezug auf den amerikanischen Markt. Wenn man die Kaufkraft als relation nehmen muesste man sich ja dann eher bei emusic um die Legalitaet gedanken machen. Fuer mich mag es erkenntlich sein, dass das in Russland in einer Grauzone stattfindet, aber fuer alle anderen ist es das eben nicht. Deshalb kannst du auch nicht davon ausgehen, dass ein Richter dich in allen Faellen fuer schuldig haelt. Nebenbei hat sogar die russische Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen abgebrochen, da allofmp3 in Russland keine Gesetze verletzt ( http://www.heise.de/newsticker/meldung/57157 ). Zitat(Stormi @ 03 Feb 2006, 14:06) Beispiel: Du gehst aufn Markt und kaufst dort von einem dubiosen Händler eine DVD, deren Cover nebst Artwork leicht handgemacht wirkt zu einem Preis, der deutlich unter dem aktuellen Ladenpreis liegt. Offensichtlich ist die DVD nicht original und du machst dich der Hehlerei schuldig.
Der Vergleich hinkt schon wieder. Bei allofmp3 sieht es fuer den Normalnutzer in keinster weise anders aus, als bei einem der anderen offiziellen Anbieter. Deshalb macht man sich nicht strafbar, sofern einem das Gericht abnimmt, dass man davon ausging einen legalen Dienstleister vor sich zu haben (siehe nochmal Zitat Hawaiian). Ob das nun in meinem Fall so waere, gesetzt ich habe dort etwas gekauft und gesetzt die MI zeigt mich deshalb an ist eine andere Sache. Zitat(Stormi @ 03 Feb 2006, 14:06) Ähnliches gilt auch für den Fall allofmp3. Du kannst keinem Richter glaubhaft erklären, dass du tatsächlich davon überzeugt warst, dass das Angebot legal ist. Alle Musikkonzerne sagen, dass sie dem Portal keine Genehmigung für den Verkauf/die Vervielfältigung der Stücke erteilt haben. Die deutschen Internetmedien haben davon berichtet (da du heise zitierst wirst du auch nicht abstreiten können, dass du solcherlei Meldungen nicht gelesen hast), also versuch gar nicht erst die naive Methode. Dazu kommt noch das gute alte Sprichwort "Unwissenheit schützt vor Schaden nicht", die Bedeutung sollte allgemein bekannt sein. Wer bei allofmp3 einkauft begibt sich absichtlich in eine rechtliche Grauzone (optimistische Einschätzung) bzw. macht sich bewusst strafbar (pessimistische Einschätzung), genau wie ich mich bewusst strafbar mache, wenn ich aus p2p Börsen Filme runterlade oder welche bei oben angesprochenen dubiosen Händler kaufe. Über die Moral davon soll hier nicht gestritten werden, ich weiß selbst, dass sich die Musik- und Medienkonzerne nicht gerade vorbildlich verhalten. Jedoch ist ein Gesetz ein Gesetz. Du kannst nicht einfach sagen, dass das nicht für dich gilt, weil ja die böse Musikindustrie da ordentlich Lobbyarbeit geleistet hat.  Ich wuerde sagen wir lassen es dabei: Ich halte es fuer eine Grauzone, du fuer illegal. Genau deshalb wird man auch vor Gericht in beide Richtungen argumentieren koennen.
|
|
|
|
|
 18 Oct 2006, 17:03
|
5. Schein      
Punkte: 842
seit: 15.07.2004
|
Passend zum Thema heute auf Heise: Zitat [...] Allofmp3 reagierte darauf mit einem Schachzug, der für weiteren Verdruss bei den Plattenfirmen sorgen dürfte: Die Plattform gab den Startschuss für ein Projekt namens "Music for Masses", das den kostenlosen Download des kompletten Allofmp3-Katalogs ermöglicht [...] Quelle: heise.de
|
|
|
|
|
 19 Oct 2006, 19:37
|
3. Schein   
Punkte: 306
seit: 01.10.2003
|
noch sicherer soll selber kaufen sein - aber das nur am Rande ...
|
|
|
|
|
 20 Oct 2006, 06:34
|

(i)         
Punkte: 3098
seit: 17.12.2005
|
Zitat(EnjoyTheChris @ 20 Oct 2006, 01:48) Ah, klingt logisch. Wenn man kein Geld hat, dann muss man es klauen.  Boah, is das schön dass es noch so guuuuute Menschen auf dieser Welt gibt! Wären bloss alle wie du! Scheisse mann, schreib doch einfach mal ein Buch über deine Lebensweisheiten oder gründe ne Religion in der man dich anbeten kann...dein ständiges pseudomoralisches Getue geht mir aufn Sack (in jedem Thread). Wenn dir Musik egal ist und du keine Lust hast deinen Horizont zu erweitern oder wenn es vlt sogar nicht so ist und du den Arsch voll Geld hast, freu dich. Dann hast du kein Problem. aber es gibt Leute dies nich so dicke haben und die trotzdem ihren musikalischen Horizont erweitern wollen. Dann nutzt man eben die Möglichkeiten die es gibt. Ich will niemandem damit was böses tun und wenn ich durch eben diese Praxis eine Band entdecke die mich total flasht und ich mich entscheide ihr Album wirklich auch zu kaufen, dann ist das doch viel besser als hätte ich nie von denen gehört. Halt es wie du willst, aber hör auf dich überall als besser profilieren zu wollen indem du wieder mal deinen scheiss Zeigefinger auspackst.
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|