_
toggle menu eXmatrikulationsamt.de
online: 358 gäste

Filesharing

Musik, Spiele, Software und Filme
Themen Layout: [Standard] · Linear · Outline Thema abonnieren | Thema versenden | Thema drucken
post 20 Oct 2006, 07:44
avatar
karmacoma
******

Punkte: 819
seit: 11.11.2005

sh_konkret.gif
musik gibts ja zb. auch kostenlos in der bibo...aber das ist wahrscheinlich auch böse :-)


--------------------
bild kann nicht angezeigt werden
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 20 Oct 2006, 08:07
avatar
UNO-Generalsekretär
*********

Punkte: 3047
seit: 24.06.2004

Musik die es im Handel gibt ist eine Sache, aber wie ist es denn mit guter Musik, die der Handel nciht führt, da dieser sich eh auf immer weniger, immer mehr beworbene, immer schlechtere "Musik" beschränkt zur Gewinnmaximierung!?

Es gibt einige Bands, von denen man die CD's in keinem (auch den tollen Untergrundläden nciht) Laden bekommt.


--------------------
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 20 Oct 2006, 10:02
avatar
karmacoma
******

Punkte: 819
seit: 11.11.2005

yepp! allerdings bekommt man die cds von solchen bands dann oft direkt von denen zb. über die webseite. oft kommt es dann aber auch vor, dass die cds ausverkauft sind - schön, wenn mann dann jemanden findet, der eine hat smile.gif
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 20 Oct 2006, 10:42
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Was macht man bloss mit der ganzen Musik?


--------------------


bonum agere et bonum edere,
sol delectans et matrona delectans

(Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 20 Oct 2006, 11:01

Avatar-Untertitel
*******

Punkte: 1459
seit: 03.04.2006

Anhören. Was sonst? Kannst du dir freilich wieder nicht vorstellen, weil du 'eh nicht soviel Musik hörst, gelt?

p.s.: Es nutzt niemanden Musik, für die man nicht gezahlt hat nicht anzuhören. Musik ist in Zeiten nahezu unbegrenzter Speicher ein künstlich verknapptes Gut. Wer ein Booklet haben will & genug Geld hat kann sich ja die Musik kaufen - Künstler kann man auch unterstützen indem man ihre Konzerte besucht. SLUB ist im Übrigen eine tolle Einrichtung für jene, die ihren Geschmack abseits des Mainstreams fortentwickeln wollen. Da findest du Sachen, zu denen du sonst nur schwierig (Filesharing eingeschlossen) Zugang hast. Musik gehört zur Bildung (die die Persönlichkeit entwickelt) und sollte grundsätzlich unbeschränkt zur Verfügung stehen. Die derzeitige Charge entliehener CD behandeln Werke wie Weill, Lopatnikoff, Eisler, Webern, Schulhoff & Bryars. Unwahrscheinlich, dass jemand wie ich, der aus keiner Musikfamilie entstammt und auch keine Musikwissenschaften studiert sich sowas anhören würde, hätte er nicht bereits mithilfe der komprimierbaren Musik ein Interesse an Musik jenseits des Radios entwickelt. Im Übrigen ist Filesharing auch eine selbstbestimmte Widerstandsreaktion auf schlechten Rundfunk...

Dieser Beitrag wurde von aktsizr: 20 Oct 2006, 11:23 bearbeitet


--------------------
Gebrauchte, geprüfte SATA/IDE (500GB, 160GB, 120GB) Festplatten? --> https://www.exmatrikulationsamt.de/6058033
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 20 Oct 2006, 11:24
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Da hast du allerdings Recht. Ich bin von der dauernden Berieselung von Musik wieder zurückgekommen nur noch ausgewählte Stücke zu hören. Meine persönliche Meinung ist, dass Musik, wenn man sie dauerhaft hört, ihren Wert verliert.

Ps: ich finde ganz und gar nicht, dass Musik künstlich verknappt ist. Ich finde eher wir sind total überflutet mit Musik, die sich beinahe schon täglich ändert. Man kann an jeder Ecke und an jedem Ende irgendwie Musik bekommen. Ich bin mir sicher, dass in einer Woche mehr Musik herausgebracht wird, als man in einem ganzen Jahr bewusst hören kann. Allein der Gedanke, alles besitzen zu wollen, was einem gefällt ist mehr als utopisch. Man käme gar nicht mehr aus dem Anhören, Speichern und wieder anhören heraus.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 20 Oct 2006, 11:28

Avatar-Untertitel
*******

Punkte: 1459
seit: 03.04.2006

Klar, wenn alles gleich klingt wirds langweilig...
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 20 Oct 2006, 11:47
avatar
3. Schein
***

Punkte: 210
seit: 11.10.2005

Zitat(Stormi @ 03 Feb 2006, 15:06)

[...]

§ 53 Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch (Urheberrecht)

(1) Zulässig sind einzelne Vervielfältigungen eines Werkes durch eine natürliche Person zum privaten Gebrauch auf beliebigen Trägern, sofern sie weder unmittelbar noch mittelbar Erwerbszwecken dienen, soweit nicht zur Vervielfältigung eine offensichtlich rechtswidrig hergestellte Vorlage verwendet wird. [...]

[...]

*


"[...] eine offensichtlich rechtswidrig hergestellte Vorlage verwendet wird"

In diesem Sinne ist auch der Download strafbar, weil der Upload (rechtswidrige Vorlage) rechtswiedrig ist.


--------------------
bild kann nicht angezeigt werden
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 20 Oct 2006, 12:10
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Zitat(megapixel @ 20 Oct 2006, 11:47)
"[...] eine offensichtlich rechtswidrig hergestellte Vorlage verwendet wird"

In diesem Sinne ist auch der Download strafbar, weil der Upload (rechtswidrige Vorlage) rechtswiedrig ist.
*

Dass es so ein Wischiwaschi überhaupt in das Gesetz geschafft hat ist zum Kotzen. Wer sagt mir denn, dass die Vorlagen in einem Peer-To-Peer Netzwerk rechtswidrig sind? Bzw. anders herum gefragt, wer sagt mir denn, dass für jede CD, die ich kaufe, auch die entsprechenden Rechte vorliegen? Es gibt Millionen Mp3s im Netz, die Hälfte davon ist legal. Aussagen wie "jetzt haben schon genügend mein neues Album gekauft, ladet es euch doch herunter" und Direkteinspeisungen von gefakten Dateien durch die MI sorgen auch nicht wirklich dafür, dass die Quelle OFFENSICHTLICH rechtswidrig hergestellt ist.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 20 Oct 2006, 16:34

3. Schein
***

Punkte: 306
seit: 01.10.2003

Zitat(Chris @ 20 Oct 2006, 12:10)
Wer sagt mir denn, dass die Vorlagen in einem Peer-To-Peer Netzwerk rechtswidrig sind?


sleeping.gif
Jetzt kommt schon wieder diese müde Argumentation. Wenn Du die gleiche Platte bei Amazon, Wom oder
sonst einem Musikdealer gegen Geld erwerben kannst, dann wird die kostenlose Vorlage in der
Tauschböre zu 99% nicht legal sein.

Und die 50% der Millionen legaler Songs im Netz sind meist nur legal, weil ohnehin niemand dafür Geld
ausgeben würde lol.gif
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 20 Oct 2006, 18:14
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Zitat(komaa @ 20 Oct 2006, 16:34)
sleeping.gif
Jetzt kommt schon wieder diese müde Argumentation. Wenn Du die gleiche Platte bei Amazon, Wom oder
sonst einem Musikdealer gegen Geld erwerben kannst, dann wird die kostenlose Vorlage in der
Tauschböre zu 99% nicht legal sein.
*

und wenn ich die Platte nicht bei Amazon, WOM oder sonstigem Musikdealer erwerben kann? Ist sie dann legal?
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 20 Oct 2006, 19:24

3. Schein
***

Punkte: 306
seit: 01.10.2003

Ich gehe mal davon aus, dass der überwiegende Teil der populären Musik bei irgendeinem Händler zu bekommen ist. Bei der 98er Platte der Drei-Mann-Hip-Hop-Combo aus Fiji, die sich vorm Millenium aber unter obskuren Umständen wieder auflöste, könnte es tatsächlich ein Problem werden ... Allerdings wird dir in dem Fall niemand die Muskindustrie, Staatsanwaltschaft, Polizei, Cia, KGB oder sonstige Metzelkobolde auf den Hals hetzen.

Aber darin sehe ich nicht den springenden Punkt der Diskussion. Wenn die immer wieder gestellte Frage lautet, wo es möglichst viel Musik möglichst umsonst gibt, lautet die Antwort Tauschbörse. Stimmt ja auch, nur ist das halt nicht legal, weil du damit irgendjemand um sein Geld bringst (und ob dass in dem Fall nur der Künstler oder auch eine Plattenfirma ist, sei dahingestellt und ist auch nicht wichtig). Und wenn dann Argumente kommen, wie: Ich wusste gar nicht, dass es illegal ist, das neue Album von Madonna, Robbie oder wem auch immer aus einer Tauschbörse zu laden, weil nirgends ein Illegal-Schild blinkte, dann ist Selbstbetrug. Danach kommt gleich noch: Die Musik ist heute so schlecht/billig/..., darum kaufe ich sie nicht." Schön, aber dann downloade sie auch nicht! Das ganze Argumentation ist doch nur ein riesengroßer Selbstbetrug, der verschleiern will, dass entweder nicht genug Geld für all die tolle Musik vorhanden ist, oder man einem Sammmelwahn erlegen ist und das ganze Zeug niemals wieder anhören kann oder einfach Geiz geil ist.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 21 Oct 2006, 15:12
avatar
about:away
*********

Punkte: 3998
seit: 01.10.2003

ich frag mich, warum die Musikindustrie nicht durch eigene kostenlose Downloads die illegalen Angebote untergräbt... kostenlos mit Warteschlangensystem, monatliche Begrenzung, langsamer Download o.ä. und Premium mega download mit cover, super bitrate und bonusmaterial kostet pro stück oder flatrate...

aber es ist ja einfacher dem Kunden für alles die Schuld in die Schuhe zu schieben und teure Anwälte zu bezahlen, anstatt mal selber das Zepter in die Hand zu nehmen...

kann mir eigentlich jemand sagen warum man sämtliche Windows betriebsysteme von 98 bis XP und Server 03 mit sensationellen Raten von durchschnittlich 100kB/s im emule netz saugen kann? ich finde das äusserst seltsam und vermute vieleleicht Microsoft selbst etwas damit zu tun hat...


--------------------
„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, Artikel 1 Abs. 1



Selber denken statt fern sehen!
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 21 Oct 2006, 15:27
avatar
Straight Esh
*********

Punkte: 14030
seit: 01.10.2003

Zitat(rakete @ 21 Oct 2006, 15:12)
ich frag mich, warum die Musikindustrie nicht durch eigene kostenlose Downloads die illegalen Angebote untergräbt... kostenlos mit Warteschlangensystem, monatliche Begrenzung, langsamer Download o.ä. und Premium mega download mit cover, super bitrate und bonusmaterial kostet pro stück oder flatrate...

aber es ist ja einfacher dem Kunden für alles die Schuld in die Schuhe zu schieben und teure Anwälte zu bezahlen, anstatt mal selber das Zepter in die Hand zu nehmen...
*


Genau das gilt es zu stoppen. Der Staat arbeitet da einem unkompatiblen System in die Hände. Hier hat man wieder ein tolles Beispiel, wie Firmen, die sonst die ultimative Zurückhaltung des Staates fordern (Arbeitslose versichern? Was ist das?) plötzlich die Vorteile der staatlichen Kontrolle haben möchten. In der puristischen Marktwirtschaft wären sie schon längst an den Tauschbörsen pleitegegangen oder hätten ihr Geschäftsmodell umstellen müssen.
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
post 21 Oct 2006, 15:29
avatar
:-)
*****

Punkte: 651
seit: 08.12.2003

Zitat
kann mir eigentlich jemand sagen warum man sämtliche Windows betriebsysteme von 98 bis XP und Server 03 mit sensationellen Raten von durchschnittlich 100kB/s im emule netz saugen kann? ich finde das äusserst seltsam und vermute vieleleicht Microsoft selbst etwas damit zu tun hat...
*

Sehr klangvolle Theorie. Auch unter tux bekommt man das hin, ganz ab davon gibt es eine nicht zu vernachlaessigende Zahl an LowID Saugern mit M$-Unterbau, die keinesfalls diese Rate erreichen. Was soll man da nun reininterpretieren?

Hinzukommend zum XP SP2 - Die offenen Verbindungen wurden beschraenkt*. Nicht sehr filesharingfreundlich, oder?

*siehe http://www.lvllord.de/

Dieser Beitrag wurde von schimmi: 21 Oct 2006, 15:30 bearbeitet
ProfilPM
AntwortenZitierenTOP
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder: