|
|
Aberkennung Weltkulturerbe droht...
|
|
|
 02 May 2006, 14:38
|

Vordiplom     
Punkte: 528
seit: 03.11.2005
|
Zitat 1. März 2006 - Ministerium: Geld steht auch für anderen Standort oder Tunnel zur Verfügung
In einem Gespräch mit den „Dresdner Neuesten Nachrichten“ stellt das Sächsische Wirtschaftsministerium klar, daß die Fördermittel des Freistaates für die Elbquerung weder zeitlich begrenzt noch an den Standort Waldschlößchen gebunden sind. Auch ein Tunnel könne damit finanziert werden. Nur damit mal dem Argument: "Jetzt, hier und sofort ne Brücke, sonst kein Geld, weil Geld gibts nur für genau diese Brücke" der Wind aus den Segeln genommen wird. Ich bin trotzdem weiterhin aus Stadt- und Verkehrsplanerischer Sicht gegen jegliche weitere Querung der Elbeim Stadtgebiet, ob obendrüber oder untendrunter, weil sie einfach nicht notwendig ist, sondern einfache Verbesserungen in Verkehrsführung und Straßenqualität die Verkehrssituation ausreichend verbessern könnten und dabei enorm Geld gespart würde.
--------------------
Wissen ist Macht - nichts wissen macht auch nix!
|
|
|
|
|
|
|
 02 May 2006, 23:38
|

Vordiplom     
Punkte: 528
seit: 03.11.2005
|
und weil ich grad so in Fahrt bin: Aus der Sächsischen Zeitung: Zitat Verkehrszählung
Verkehrsentwicklung 1999 bis 2005: Pro Tag wurden 2005 auf der Augustusbrücke 4 900 Fahrzeuge weniger gezählt, auf der Carolabrücke 9 300 Autos weniger, auf der Albertbrücke minus 7 600 Autos, auf der Loschwitzer Brücke 4 300 Autos weniger als 1999. Insgesamt waren es 26 100 Fahrzeuge weniger... Na bravo! Für 26.100 Autos/Tag weniger seit 6 Jahren bauen wir mal ne Brücke....das is schon über ein Drittel der Gesammtkapazität der Waldschlösschenbrücke (65.000). Noch 12 Jahre und wir können die Brücke wieder einreißen. Wir könnten dann aber auch versuchen durch einen konsequenten Ausbau der Zu-, Ab-, und Durchfahrtswege zur Brücke doch noch bisserl mehr Verkehr in die Stadt zu holen. Also ich freu mich ja über jedes Auto mehr, das durch Dresden fährt, statt außenrum! Frei nach dem Motto: Mittenrein statt dran vorbei! So, Zeit fürs Bett. Morgen wird für mehr Geld für Ärzte gestreikt!
|
|
|
|
|
|
|
 10 Jul 2006, 05:46
|

alleingelassen.         
Punkte: 9600
seit: 22.10.2004
|
Gefunden auf welterbe-erhalten.de: Am 10. / 11. Juli wird der Kongreß des Internationalen Welterbe-Komitees in Vilnius darüber befinden, ob Waldschlößchenbrücke und Welterbetitel miteinander vereinbar sind. Wie der Beschluß auch lauten mag: Der Dresdner Stadtrat wird jetzt Entscheidungen treffen, z.B. über die Vergabe/ Nichtvergabe von Bauleistungen für die Brücke. Damit wird der Stadtrat in den nächsten Wochen wieder zum Brennpunkt in der Auseinandersetzung um die Brücke. Am 13. Juli tagt der Stadtrat turnusgemäß. Es werden erste Weichen werden gestellt, wie mit der Entscheidung von Vilnius umgegangen wird. Daher rufen wir zur Demonstration anläßlich der Stadtratssitzung auf. Zeigen Sie Ihre Meinung zum Brückenbau! Zeigen Sie, wie wichtig Ihnen das Weltkulturerbe ist! Bitte kommen Sie zur Demonstration vor dem Rathaus! Es ist unsere letzte Chance! Zeit: Donnerstag, 13. Juli 2006, 15.30 Uhr Ort: Dresdner Rathaus, Goldene Pforte #aba
--------------------
..:: Wir sind gekommen Dunkelheit zu vertreiben, in unseren Händen Licht und Feuer ::..
|
|
|
|
|
|
|
 10 Jul 2006, 15:00
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Genau ..die Dresdner haben sich für die Brücke entschieden unter den Vorraussetzungen: 1) Das Weltkulturerbe bleibt erhalten 2) Die Brücke schaut gut aus 3) Die Brücke schafft Verbesserung in der Verkehrssituation 4) Die Verkehrslast wird bis 2015 um 20% zunehmen
Nunja ... was wohl wie immer viel Polemik und wenig Fakten.
--------------------
bonum agere et bonum edere, sol delectans et matrona delectans (Verlängere dein Leben indem du hier und hier und hier und hier klickst!)
|
|
|
|
|
|
|
 10 Jul 2006, 15:47
|

Drehrumbum der Runde        
Punkte: 1995
seit: 07.03.2006
|
darf man mal fragen, was das weltkulturerbe bringt? mal von der berechtigung ganz abgesehn... Zitat * von einzigartigem künstlerischen Wert sein. * starken kulturellen Einfluss auf eine Region oder Epoche ausüben. * von großem Seltenheitswert oder Alter sein. * für eine bestimmte künstlerische Entwicklung beispielhaft sein. * für eine bestimmte Architekturepoche stehen. * bedeutungsvoll im Zusammenhang mit herausragenden Ideen oder historischen Gestalten sein.
Zitat Kriterien für Naturgüter
* (vii): Das Objekt beinhaltet außergewöhnliche natürliche Phänomene oder Gebiete von überragenden Schönheit und ästhetischer Bedeutsamkeit. * (viii): Das Objekt ist ein herausragendes Zeugnis eines wichtigen Entwicklungsabschnitts der Erde, welches den Nachweis von Leben, bedeutsame und anhaltende Prozesse der Geologie für die Gestaltung der Erdoberfläche sowie geomorphologische und physiogeografische Vorgänge beinhaltet. * (ix): Das Objekt ist ein herausragendes Beispiel für fortlaufendene biologische und ökologische Prozesse in der Evolution von Ökologiesystemen die sich an Land, in Binnengewässern, an Küsten oder in Meeren befinden oder von Lebensgemeinschaften zwischen Tieren und Pflanzen. * (x): Das Objekt enthält die bedeutendsten und typischsten Lebensräume für die ungestörte Erhaltung der Biologischen Entfaltung auf der Erde, eingeschlossen die Räume, die Lebensformen enthalten die nach gegenwärtiger Wissenschaftlicher Meinung außergewöhnlichen universellen Wert besitzen.
was davon trifft denn bitte aufs elbtal zu? und was von diesem zutreffenden ist nicht mehr gegeben, wenn da ne brücke ist? bildDieser Beitrag wurde von drölf: 11 Jul 2006, 19:52 bearbeitet
--------------------
|
|
|
|
|
|
|
 10 Jul 2006, 16:29
|
3. Schein   
Punkte: 306
seit: 01.10.2003
|
Zitat(drölf @ 10 Jul 2006, 16:47) und was von diesem zutreffenden ist nicht mehr gegeben, wenn da ne brücke ist?
Die Antwort liefert bereits dein roter Strich im Bild ... Nicht zu vergessen, der schwungvolle Bogen.
|
|
|
|
|
|
|
 10 Jul 2006, 16:42
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Zitat(http://de.wikipedia.org/wiki/Weltkulturerbe_Dresdner_Elbtal) Die UNESCO sieht zur Bewertung von Kultur- oder Naturgüter verschiedene Kriterien vor. Von diesen erfüllt das Dresdner Elbtal die Kriterien ii, iii, iv und v. Die Erfüllung begründet die UNESCO wie folgt [1]:
* (ii): „Das Dresdner Elbtal ist ein Kreuzungspunkt für Kultur, Wissenschaft und Technologie gewesen. Seine Kunstsammlungen, Architektur, Gärten- und Landschaftsobjekte waren wichtige Bezugspunkte für die Entwicklung Mitteleuropas im 18. und 19 Jahrhundert.“ * (iii): „Das Dresdner Elbtal enthält herausragende Zeugnisse höfischer Architektur und Festlichkeit genau wie bekannte Beispiele von bürgerlicher Architektur und ein industrielles Erbe, die die europäische Stadtentwicklung in die industrielle Ära repräsentieren.“ * (iv): „Das Dresdner Elbtal ist eine herausragende Kulturlandschaft, ein Ensemble, das barocke Umgebungen und vorstädtische Gartenstädte in eine künstlerische Gesamtheit innerhalb des Flusstals integriert.“ * (v): „Das Dresdner Elbtal ist ein herausragendes Beispiel der Landnutzung, die die aussergewöhnliche Entwicklung einer wichtigen zentraleuropäischen Großstadt aufzeigt. Der Wert dieser Landschaft ist seit langem anerkannt steht nun aber unter dem Druck von Veränderung.“
Die wunderschöne Brücke bricht aber nach Ansicht der Kritiker gerade mit Punkt (iv) und lässt von der Integration in die künstlerische Gesamtheit nicht mehr viel übrig. Das Weltkulturerbe bringt natürlich zum Zeitpunkt der Verleihung einen weiteren Zulauf von Touristen, und wird weiterhin als noch markanterer Punkt in den Reiseführern herausstellen. Weiterhin bringt das ganze eine Verantwortung für den Umgang mit diesen Stellen, die etwas offizieller festgehalten ist, als eine Aussage: "wir wohnen hier und wir bauen hier wie es uns gefällt". Die Frage ist, wie sich eine Aberkennung des Status' auswirken würde, zumal man erst vor 2 Jahren ihn zugesprochen bekommen hat. Einen guten Eindruck innerhalb Deutschlands hinterlässt es nicht, aber wie wird es auf der Welt aussehen?
|
|
|
|
|
|
|
 10 Jul 2006, 17:14
|

Physically Peter         
Punkte: 2366
seit: 09.11.2004
|
so ein schmarn: nehmen wir z.B. die Strelasundquerung in Stralsund. dort wurde auch ein brücke parallel zum schon vorhandenen Rügendamm gebaut (um ihn zu entlasten) und aufgrund des schiffsverkehrs auf dem strelasund, ist diese auch nicht grade klein geraten. um genau zu sein ist der pylon mit 126m sogar höher, als der größte dort vorhandene kirchturm (eigentlich darf kein gebäude größer sein) und ohh welch wunder, obwohl das ein viel größerer einschnitt in das stadtbild ist, als die waldschlösschenbrücke, wurde stralsund das weltkulturerbe nicht abgesprochen  ...also  edit:\ davor gab es dazu genau die gleiche, teilweise unsachlich geführte diskussion wie in dresden Dieser Beitrag wurde von Gizz: 10 Jul 2006, 17:16 bearbeitet
--------------------
Hier steht nichts Coca-Cola und die dynamische Welle sind eingetragene Schutzmarken der The Coca-Cola Company; koffeinhaltig
|
|
|
|
|
|
|
 10 Jul 2006, 17:35
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
So jetzt aufgepasst. In Stralsund ist die historische Altstadt als Weltkulturerbe geschützt. Die Stralsundquerung steht außerhalb des geschützten Bereiches. Hier in Dresden ist aber der Schutz nicht "historische Altstadt Dresden" sondern "Elbtal Dresden". Der Schutz bezieht sich ausdrücklich auf den Flußverlauf der Elbe mit dem Ensemble der hineingewachsenen Bauwerke.
Deswegen wäre hierbei zu beachten, wie die Rügenbrücke von der Altstadt von Stralsund aufgefasst wird, ob man sie überhaupt, steht man in der Altstadt, von dort aus erblicken kann. Darüber hinaus korreliert die Brücke nicht mit den angewandten Kriterien und Begründung. In Dresden ist die Lage klarer, dort steht die neu geplante Brücke direkt im Weltkulturerbe und entspricht zudem einem Kriterium, so dass zu überprüfen ist, ob die Begründung für das Weltkulturerbe noch zutreffend ist.
Und es gibt auch noch den Fall Köln, bei dem die Stadt Köln Hochhäuser bauen wollte. Dieses Bauvorhaben hätte die Absprechung des Titels des Weltkulturerbes für den Dom bedeutet.
Und naja ... sachlich geführte Diskussion hin oder her, jeder der schon mal genau dort war, wo jetzt die neue Brücke gebaut werden soll, wird feststellen, dass die Brücke diesen Ort zerstört, das Bild beeinträchtigt, und etwas wegnimmt, dass man nicht an anderer Stelle in Dresden finden kann, vielleicht sogar nicht mal an anderer Stelle in Deutschland.
|
|
|
|
|
|
|
 10 Jul 2006, 17:52
|

Physically Peter         
Punkte: 2366
seit: 09.11.2004
|
guck dir mal die brücke an, die sieht man von überall...ob sie nun in der altstadt oder am rand steht, ist für den optischen eindruck relativ unerheblich.. zu dresden: ich persönlich finde, dass die waldschlösschenbrücke da nichts zerstört (bei ansprechendem design)...so what? das ist im prinzip eine sinnlos diskussion... wenn die hohen leute von ausserhalb meinen, sie müssten das erbe wegen der brücke aberkennen, da das tal dadurch angeblich seine "einzigartigkeit" verliert, sollen sie es halt machen... [ironie]-> und den titel den vielen anderen dresdnern elbtälern zusprechen  [/ironie] Dieser Beitrag wurde von Gizz: 10 Jul 2006, 18:56 bearbeitet
|
|
|
|
|
|
|
 10 Jul 2006, 18:38
|

Straight Esh         
Punkte: 14030
seit: 01.10.2003
|
Die Altstadt Stralsund wurde aber nicht wegen ihrer Gesamtkomposition Weltkulturerbe, das Elbtal Dresden schon. Weltkulturerbe wird man übrigends auf Antrag. Das denken sich nicht die "hohen Herren" dort aus, das kam von der Stadt Dresden. Und andere Elbtalregionen können das nicht, da man dort keineswegs eine solche beeindruckende barocke Kulisse findet, die zudem noch mit solch vielen Schlössern und anderen Schönheiten angereichert ist. Im Grunde ist es Dresdens Entscheidung, ob man jetzt will oder nicht, schade finde ich es nur, dass die Dresdner für die Brücke gestimmt haben, unter der Premisse, dass die Brücke das Weltkulturerbe nicht gefährdet. Da sie es jetzt doch macht, wäre eine Entscheidung gegen die Brücke sicher auch tragbar.
|
|
|
|
1 Nutzer liest/lesen dieses Thema (1 Gäste)
0 Mitglieder:
|